Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Frucht

Frucht [Georges-1910]

Frucht , I) eig.: fructus, uum, m. pl. ... ... meiner Wohltaten, daß etc.? hucine beneficia mea evaserunt, ut etc.: ohne Fr., gratuītus. – Zuw. ist »Frucht, Früchte« bl. durch ein Pronomen zu geben, z.B. davon ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 956-957.
infructuose

infructuose [Georges-1913]

īnfrūctuōsē , Adv. m. Compar. (infructuosus), ohne Frucht, ohne Nutzen, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infructuose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 256.
gewinnbringend

gewinnbringend [Georges-1910]

gewinnbringend , lucrosus (vorteilhaft übh.). – quaestuosus. qui, quae ... ... ein Handel, mercatura). – fructuosus (was unsere Mühe nicht unbelohnt läßt, nicht ohne Frucht bleibt, z.B. Ackerbau, aratio).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewinnbringend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1115.
τραγάω

τραγάω [Pape-1880]

τραγάω , 1) von Menschen, = τραγίζω , w. m. ... ... bes. von Weinreben, geil ins Laub schießen, zu viel Laub und Schosse treiben, ohne Frucht anzusetzen; dah. übh. unfruchtbar sein; weil fette Böcke unfruchtbar sein sollen; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραγάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
φυλλιάω

φυλλιάω [Pape-1880]

φυλλιάω , Blätter haben, Blätter ohne Frucht treiben, ἀναλδέα φυλλιόωσαι Arat . 333.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλλιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315.
ἀ-κάρπωτος

ἀ-κάρπωτος [Pape-1880]

ἀ-κάρπωτος , ohne Frucht, γῆ Theophr . – Aesch. Eum . 684 χρησμοὶ ἀκ ., nicht erfüllte Orakel; Soph. Ai . 176 νίκας ἀκάρπωτον χάριν , wegen eines fruchtlosen Sieges, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κάρπωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68-69.
φοινίκινος

φοινίκινος [Pape-1880]

φοινίκινος , 1) vom Palmbaume od. seiner Frucht; οἶνος , Palmwein, Plut. Symp . 3, 2,1; auch ohne οἶνος , Ephipp. com . bei Ath . I, 29 d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φοινίκινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1295.
γυμνό-καρπος

γυμνό-καρπος [Pape-1880]

γυμνό-καρπος , mit bloßer Frucht, ohne Hülfe, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυμνό-καρπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 509.
frux

frux [Georges-1913]

... II) übtr.: A) die Frucht, Früchte, fruges industriae, Cic.: ingeniorum praecox genus non temere pervenit ... ... Früchte, Quint.: bonam frugem libertatis ferre, Liv.: expertia frugis, was ohne moralischen Nutzen ist, Hor.: inseris aures fruge Cleantheā, mit kl. Frucht, d.i. Lehre, Pers.: frugem tuam periclitabor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859-2860.
bifer

bifer [Georges-1913]

bifer , fera, ferum (bis u. fero), I) zweimal (im Jahre frucht-) tragend, malus, vites, Varr.: ficus, Col. poet. ... ... Centauri, Manil. 4, 230. – / Rom. bifer bis jetzt ohne Beleg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 826.
bekommen

bekommen [Georges-1910]

... einbekommen, eine Arznei, Gift etc.). – ferre. auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung od. seines Vergehens davontragen). – nancisci (erlangen, bekommen, durch Zufall od. Gelegenheit oder einen Umstand ohne unser Zutun. Gutes und Böses). – obtingit mihi alqd (es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 397-398.
pono

pono [Georges-1913]

... Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: ... ... (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
taub

taub [Georges-1910]

... fatigare; verba fiunt mortuo. – II) uneig.: a) ohne Gefühl: torpens (z.B. ... ... torpor: t. sein. torpere. – b) ohne Gehalt; dah. ohne Wirkung: inanis (leer übh., z.B. granum ... ... (tief ausgehöhlt u. leer, z.B. nux). – sterilis (ohne Frucht, z.B. avena).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »taub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2269.
Ceres

Ceres [Georges-1913]

... Corp. inscr. Lat. 10, 1585: Cereri nuptias facere, d.i. ohne Wein, Plaut. aul. 354. – II) meton. für ihre Gaben, für Saat, Getreide, Frucht, Brot (im Ggstz. zu Liber, d.i. Wein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087.
aufero

aufero [Georges-1913]

... refugit, Verg.: dah. auferri ( ohne pennis), fliegend enteilen, fliegen, in ortus, v. ... ... in sen. 15. – B) insbes.: 1) etw. als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aufero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 720-722.
concipio

concipio [Georges-1913]

... 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in ... ... alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem ... ... . – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395-1398.
erlangen

erlangen [Georges-1910]

... (durch Zufall oder Gelegenheit oder einen Umstand ohne unser Zutun bekommen). – impetrare (erwirken, auswirken, erlangen, um ... ... durchsetzen, mit folg. ut u. Konj.). – auferre (als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung davontragen). – etw. zu e. suchen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 803.
φέρω

φέρω [Pape-1880]

... Ch . 186. – Absol., tragen , Frucht bringen, fruchtbar sein, ἡ γῆ φέρει Her . 5, 82 ... ... Ant . 768, wie Xen. Agesil . 8, 3; auch ohne weitern Zusatz für ἀγγέλλω , melden, ἤκω σαφῆ τἀκεῖϑεν ... ... Dem . 24, 128; φέρειν τινά , ohne ἄγειν , berauben, Thuc . 1, 6; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
πίπτω

πίπτω [Pape-1880]

... . Lach . 181 b; – εἴς τι , in Etwas hineingerathen, ohne daß man es weiß oder will, ἐς νόσον , in eine Krankheit ... ... 4, 12; – πίπτειν ἔκ τινος , herausfallen, -gerathen aus Etwas, ohne daß man es weiß oder will, ἐκ ϑυμοῦ πίπτειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 618-619.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon