oleum , eī, n. (ελαιον ... ... 14, 20. – Sprichw., oleum et operam perdere, v. vergeblich angewandter Mühe, Plaut. ... ... . 332: u. so et operam et oleum perdere, Cic. ep. 7, 1, 3: u. oleum perdere et impensas, Hieron. epist. 57, 12. – ...
Öl , oleum (eig. Baumöl, dann übh. Öl). – ol ivum. oleum olivarum (Olivenöl). – jmd. in Öl (ein Ölbild von jmd.) ... ... alcis imaginem colore oleo trito pingere. – Sprichw Öl ins Feuer gießen, oleum addere camino (Hor. sat ...
cici , n. indecl. (κίκι), ein Baum ... ... ., der Wunderbaum (Ricinus communis, L.), aus dessen Frucht das oleum cicinum (ελαιον κίκινον), ein abführendes Öl, ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. ... ... auf der oberen Seite, oben, oben darauf, oberhalb (Ggstz. infra), oleum supra siet, Cato: omnia haec, quae supra et subter, unum esse, ...
sapio , iī, ere (Wz. săp-, schmecken, riechen, ... ... , die gegessen oder getrunken werden, a) eig.: sus sapit, Plaut.: oleum male sapiet, Cato: caseus iucundissime sapit, Colum.: qualiter (quisque eorum piscium) ...
Lilie , lilium. – die blaue L., iris. – Lilienbeet , liliētum. – Lilienöl , oleum liliaceum (Spät).
ē-liquo , liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, I) im allg.: aquam caelestem, Col.: vinum a faecibus, Col.: oleum in secunda labra, Col., in gemellarium, Augustin.: donec (fons) eliquatus est ...
Spānus , ī, m., spätere abgekürzte Form für Hispānus, ... ... .: a) Spānus , a, um, spanisch, pix, Scrib.: oleum, Cael. Aur. u. Apic.: vinum, Plin. Val.: pullus color ...
Mandel , die, I) eig., als Frucht: amygdăla. – nucleus amygdălae (Mandelkern). – II) uneig., Drüse am Halse: ... ... amygdălus; amygdăla. – Mandelkern , nucleus amygdălae. – Mandelöl , oleum amygdă lĭnum; oleum amygdalis expressum.
dē-pleo , plēvī, plētum, ēre, ausschöpfen, ausleeren, oleum, Cato: sanguinem, Ader lassen, Plin.: so auch animal, Veget. mul.: u. equum inter coxas, Pelagon. veterin. 1. p. 15 = 6 Ihm.
īrinus , a, um (ἴρινος), von der Pflanze iris, Iris-, oleum, Scrib. Larg.: unguentum, Plin. – subst., īrinum, ī, n., Irissalbe, Cels. u. Plin.
erīnus , a, um (ερινός), vom wilden Feigenbaume, oleum, Plin. Val. 1, 1 u. 1, 38.
Hopfen , lupus. – Sprichw., an ihm ist H. u. Malz verloren, in eo et operam et oleum perdidi (Cic. ep. 7, 1, 3).
1. capulo , āre, aus einem Gefäß ins andere gießen, abziehen, oleum, Plin. 15, 22.
1. re-cōlo , āre, wieder seihen, oleum per linteum, Scrib. Larg. 268.
Salböl , oleum unctionis. – Salbung , die, s. Salben, das.
ex-primo , pressī, pressum, ere (ex u. premo), ... ... allg.: a) drückend heraus-, auspressen, inde quod exprimimus, Lucr.: oleum amygdalis, Plin.: sucum e semine, Plin., ex sesama, Curt.: lacrimulam oculos ...
... v. Pers.u. Schiffen: ligna et oleum de fundo, Cato: a Munda materiem illo (dahin), Auct. ... ... 6, 136 D. – c) v. a. Ggstdn.: quoniam (oleum) mitiget naturam asperam (maris) lucemque deportet, und Licht hinterläßt, ...
dif-fluo , flūxī, flūxum, ere (dis u. fluo), ... ... sich ausbreiten, quassatis undique vasis diffluere umorem, Lucr. 3, 435: quoad (oleum) exundante copiā superne difflueret, Sulp. Sev. dial. 2 (3), 3. ...
laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, ... ... frons, Colum.: arbos, Porphyr. Hor.: silva, Varro LL.: nemus, Mart.: oleum, Plin.: pira, mit Lorbeergeruch, Plin.: cerasa, auf Lorbeeren gepfropft, ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro