Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Übereinstimmung

Übereinstimmung [Georges-1910]

Übereinstimmung , consensus. consensio concentus. convenientia. – constantia (das Sichgleichbleiben, die Konsequenz, z.B. testimoniorum). – eine Üb. aller Patrioten, om nium bonorum conspiratio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übereinstimmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2332.
Schicksalsbücher

Schicksalsbücher [Georges-1910]

Schicksalsbücher , libri fatales. – Schicksalsgefährte , der, omnium ... ... , fulmina fortunae (verachten, contemnere). – tela fortunae (z.B. om nibus telis fortunae proposita est vita nostra, d. i. unser Leben ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schicksalsbücher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2024.
πυρόεις

πυρόεις [Pape-1880]

πυρόεις , εσσα, εν , feurig; oft in der Anth ., ὄμ-ματα Rufin . 13 (V, 15), πόϑος Ep. ad . 464 (IX, 132), βλεφάρων ἴτυς Ep. ad . 301 ( Plan . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
ὀμφάλιος

ὀμφάλιος [Pape-1880]

ὀμφάλιος , ον , den Nabel betreffend, nabelrund, όμ φάλιον σάκεος τρύφος , Paul. Sil . 49 (VI, 84).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφάλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
ὁμο-νήδυος

ὁμο-νήδυος [Pape-1880]

ὁμο-νήδυος , = ὁμ ογάστωρ , Suid ., der ἀδελφὸς γνήσιος erkl.; im E. M . 629, 30 ὁμονηδύϊος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-νήδυος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 338.
Hand

Hand [Georges-1910]

Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.). k) mit vor : etwas vor die H. nehmen, alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
bonus

bonus [Georges-1913]

bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
Seite

Seite [Georges-1910]

Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, be s. die außer der obern u. untern: pars (im allg.). ... ... od. omittere (bildl., etw. unterlassen, interm. auf einige Zeit, om. ganz u. gar).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2113-2115.
aevum

aevum [Georges-1913]

aevum , ī, n., altl. aevom, griech. αἰών ... ... Plin. – / Nbf. aevos , ī, m., Akk. om, m., Plaut. Poen. 1187. Lucr. 2, 561; 3, 603. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aevum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 218-219.
omitto

omitto [Georges-1913]

... , mit Hintansetzung aller usw., Caes.: om. maritum, fahren lassen, verlassen, Tac. ann. 13, 44. ... ... mehr zürnen, nun will ich meinen Zorn fahren lassen, Plaut. – non om. m. folg. quo minus u. Konj. = es sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1343.
Gebrauch

Gebrauch [Georges-1910]

Gebrauch , I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus ... ... in G. kommen, usitatiorem esse coepisse: allgemein in G. kommen, in om nium usu esse od. versari coepisse. usitatissimum esse coepisse (im allg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 996-997.
eingehen

eingehen [Georges-1910]

... (entlassen werden, auseinandergehen, v. einer Schule). – omitti. intermitti (om. ganz, intermitti zeitweilig eingestellt werden, z.B. v. einem ... ... Gebräuche etc.); omittere. intermittere (einstellen [w. s.], u. zwar om. ganz, interm. zeitweilig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 681-682.
anstehen

anstehen [Georges-1910]

anstehen , I) eig.: tangere alqm locum (unmittelbar berühren, ... ... differre ac procrastinare); omittere. intermittere (unterlassen [w. vgl.], u. zwar om. ganz, interm. auf einige Zeit). – 4) = Bedenken tragen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 153.
empfänglich

empfänglich [Georges-1910]

empfänglich , capax, absol. od. für etw., alcis rei ... ... od. propensus ad alqd (sich gern hinneigend, z.B. animus ad om nem suspicionem inclinatus: u. animus alius ad alia vitia propensior est). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empfänglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 730.
ὁμοῦ

ὁμοῦ [Pape-1880]

... Soph. O. C . 949; ὁμ οῦ δὲ πάντες ἀναμεμιγμένοι , El . 705; τοῖς ἐμοῖς πλευροῖς ... ... R . 1007; ὁμοῠ γίγνεσϑαι , Ar. Thesm . 572; πάντων ὁμ οῦ ὄντων , als sie sich vereinigt hatten, zusammen waren, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 341.
εἰς-άπαξ

εἰς-άπαξ [Pape-1880]

εἰς-άπαξ , d. i. εἰς ἅπαξ , wie es auch geschrieben wird, für Einmal, auf Einmal; Her . 6, ... ... Plat. Soph . 247 e; κρεῖσσον γὰρ εἰςάπαξ ϑανεῖν Aesch. Pr Om . 752.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-άπαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 740.
ὁμό-φωνος

ὁμό-φωνος [Pape-1880]

ὁμό-φωνος , dieselbe ... ... τοῖς δ' ὁμόφωνον αἴλινον εἰπέ , Aesch. Ag . 153; γένος ὁμ. καὶ ὁμόνομον , Plat. Legg . IV, 708 c; Sp ., auch adv . ὁμ οφώνως , S. Emp. pyrrh . 3, 239. – In der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμό-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 342.
ὁμο-γενής

ὁμο-γενής [Pape-1880]

ὁμο-γενής , ές , 1) von ... ... . – 2) zugleich, mit erzeugend, Soph. O. R . 1362, ὁμ. δ' ἀφ' ὧν αὐτὸς ἔφυν τάλας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 333.
ὁμό-σπονδος

ὁμό-σπονδος [Pape-1880]

ὁμό-σπονδος , an dem Trankopfer ... ... Her . 9, 16. – b) an einem Friedensschlusse od. Bündnisse theilhabend, ὁμ. τοῖς Θηβαίοις ὤν Din . 1, 24; Dem . 18, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμό-σπονδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 340.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 99

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon