onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ... ... zur Last, so daß ich nicht usw., Cic. Clu. 142: onus alci iniungere, eine Last ... ... Cic.: et praetori et consilio haud mediocre onus demptum erat de Scipione cognoscendi, Liv. – probandi onus, ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii ...
onero , āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, bepacken, befrachten, A) eig.: 1) im allg.: naves, Caes.: ancillas veste, Ter. – 2) insbes.: a) beladen, belasten, beschweren, aures lapillis, ...
Drang , I) das Drängen, Drücken: pressus (eig.). – onus, eris, n. (uneig., das Drückende, Lästige, z.B. der Geschäfte). – D. des Kriegs, necessitas belli: in einem D. von Geschäften leben, maximis occupationibus ...
Bürde , onus (eig. u. uneig.). – sarcĭna, kleine sarcinula (Last, Pack, das getragen wird). – molestia (uneig., Beschwerde). – einer B. unterliegen, intolerabili sarcinā deprimi: jmdm. die B. abnehmen, levare alqm onere ...
honus , honustus , s. onus, onustus.
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. gravis). – eine l. Last, onus leve. – l. Gewicht, pondus leve (übh.); pondus vulgari levius (leichteres als das gewöhnliche). – es ist jmd. od. etw. leicht, ...
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus ...
pondus , eris, n. (pendo), das Gewicht, ... ... publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: onus maximi ponderis, eine sehr schwer wiegende Last, Vitr.: pondera ab Gallis ...
ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) ... ... hinlegen, hinsetzen, an-, auf-, vorlegen, aufsetzen, 1) im allg.: onus, Plaut.: rastros, Ter.: gladium propter, Cic.: seram, Ov.: machinam, ...
Ladung , onus (die Last übh., z.B. vehiculorum onera). – merces (die Waren); verb. merces atque onera. – ohne L., inanis (z.B. navis). – eine L. (Schiffsladung) Spreu, Gold, palearum, auri ...
Tracht , I) was auf einmal getragen wird, onus (Last übh.). – fascis (Bündel). – eine tüchtige Tracht Prügel bekommen, male mulcari: jmdm. eine tüchtige T. Prügel geben, male mulcare alqm. – II) = Kleidertracht, w. ...
Fracht , I) Ladung eines Fahrzeugs: onus (die Last, Ladung übh.). – merces plaustro impositae, im Zshg. bl. merces (die aufgeladenen Waren). – II) der Lohn für den Transport der Waren: vectura. – die F. bezahlen, ...
onusto , āvī, ātum, āre (onus), belasten, stark beladen, Vulg. Iudith 15, 7 u.a. Eccl.
onustus , a, um (onus), beladen, belastet, bepackt, befrachtet, I) eig.: corpus, mit Speise beladen, Lucr. (vgl. unten no. II, b): navis, iumentum, Liv.: Superl., carri onustissimi, Iul. Val. 2, ...
ablegen , I) eig.: ponere. deponere (weg-, niederlegen). ... ... se liberare alqā re (sich befreien von etw.). – eine Last a., onus deponere; onere se liberare. – ein Kleid a., vestem ponere od ...
dē-doceo , ēre, jmd. etwas verlernen od ... ... eines Bessern belehren u. dgl. (Ggstz. docere u. discere), onus dedocendi gravius ac prius quam docendi, Quint. 2, 3, 2. – ...
tumēsco , tumuī, ere (Inchoat. v. tumeo), schwellen ... ... Cic. poët. u. Verg.: numquam more aliarum tumescentem uterum abscondisti quasi indecens onus, Sen. – II) übtr., in leidenschaftlicher Erregung aufschwellen, ...
beladen , onerare alqd alqā re. – imponere alqd alci od ... ... ein Fahrzeug als Fracht, Last legen. setzen, bringen). – jmd. b., onus alci imponere: Lasttiere b., onera in iumenta extollere; iumentis onera imponere: ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro