Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
oppugnatio

oppugnatio [Georges-1913]

oppūgnātio , ōnis, f. (oppugno), die Berennung, Bestürmung, ... ... aufgeben) oppugnationem, Tac., inceptam oppugnationem, Caes.: oppugnationem arcere, Liv.: ita maritima oppugnatio est elusa (wurde vereitelt), Liv.: etenim εἰλικρινὲς iudicium sine oppugnatione ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppugnatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1373.
annuus

annuus [Georges-1913]

annuus , a, um (annus), I) ein Jahr-, jahraus ... ... ein Jahr beschränkt, jährig, tempus, Cic.: provincia, Cic.: magistratus, Caes.: oppugnatio, Liv.: viginti duo stipendia annua, Liv.: merces annua, Plaut. Bacch. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
Stürmen [2]

Stürmen [2] [Georges-1910]

Stürmen , das, I) intr . das St. des Windes, venti violentia. – II) tr .oppugnatio (die Bestürmung) – impetus in alqm locum factus (Angriff auf einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stürmen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2248.
Berennung

Berennung [Georges-1910]

Berennung , oppugnatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Berennung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
Erstürmung

Erstürmung [Georges-1910]

Erstürmung , oppugnatio. – expugnatio (Eroberung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erstürmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 827.
Bestreitung

Bestreitung [Georges-1910]

Bestreitung , impugnatio. oppugnatio (Bekämpfung). – sumptus suppeditandi (B. der Kosten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bestreitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 450.
Scheinangriff

Scheinangriff [Georges-1910]

Scheinangriff , comminatio (z.B. his comminationibus compulsus). – ... ... ad vanas a certo periculo minas). – Sch. auf eine Stadt, comminanda oppugnatio. – von dieser Seite machte Fabius einen Sch. (auf die Stadt), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheinangriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2017.
Art

Art [Georges-1910]

Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... educatio; institutio: die A. des Angriffs, petitio; bei Belagerungen, oppugnatio: die A. der Auffassung, cognitio: die A. zu denken und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Art«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 177-179.
Sturm

Sturm [Georges-1910]

Sturm , I) eig.: tempestas (Ungewitter, Sturm zu Lande ... ... heftiger Angriff: impetus (feindlicher Andrang übh.). – vis (Gewalt). – oppugnatio (Bestürmung eines befestigten Orts). – St. laufen, impetum facere (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sturm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2247-2248.
Länge

Länge [Georges-1910]

Länge , longitudo (im allg., sowohl von der Ausdehnung im Raume als in ver Zeit, Ggstz. brevitas). – proceritas (Ausdehnung in die Höhe, Schlankheit, ... ... .): die Belagerung der Festung zieht sich in die L., lentior est munitae urbis oppugnatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Länge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1541.
clarus

clarus [Georges-1913]

clārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... non enim parum res erat clara, Cic. Verr. 4, 29: illa oppugnatio fani antiquissimi quam clara apud omnes, Cic. II. Verr. 1, 50: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1193-1194.
afficio

afficio [Georges-1913]

af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u ... ... eingreifen, schwächen, aestus, labor, fames, sitis afficiunt corpora, Liv.: quae (oppugnatio) et ipsos affecerat, Liv.: fames affecit exercitus, Liv.: pulmo totus afficitur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 226-228.
Angriff

Angriff [Georges-1910]

Angriff , I) das Beginnen: aggressio (z. B. ... ... concursus. congressus (gleichzeitiger A. beider Parteien, das Aneinandergeraten). – impugnatio. oppugnatio (bes. Bestürmung eines Ortes). – procella equestris (stürmischer Reiterangriff). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 117.
adorior

adorior [Georges-1913]

ad-orior , ortus sum, īrī, sich erhebend losgehen ... ... Cic.: pagum, Caes.: urbem vi, Liv. – v. abstr. Subjj., oppugnatio eos aliquanto atrocior quam antea adorta est, es kam über sie, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adorior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
respiro

respiro [Georges-1913]

re-spīro , āvī, ātum, āre, I) zurückblasen, - ... ... kommen, ruhen, cupiditas atque avaritia respiravit paulum, Cic.: ne punctum quidem temporis oppugnatio respiravit, Cic. – Pass. impers., ita respiratum est, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2351.
obsidio [1]

obsidio [1] [Georges-1913]

1. obsidio , ōnis, f. (obsideo), das Besetzthalten ... ... vi, partim obsidione urbes capere, Cic.: obsidio deinde per paucos dies magis quam oppugnatio (Berennen) fuit, Liv. – II) übtr.: 1) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsidio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1269.
Methode

Methode [Georges-1910]

Methode , ratio (vernunftmäßige Verfahrungsart). – via (die Art ... ... mit dem dabeistehenden Genet. durch ein Wort, z.B. Meth. der Belagerung, oppugnatio: M. der Heilung, curatio: M. der Erziehung, educatio; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Methode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1673.
aufhören

aufhören [Georges-1910]

aufhören , I) nachlassen, etwas zu tun oder zu sein: ... ... z. B. die Belagerung hörte nicht einen Augenblick auf, ne punctum quidem temporis oppugnatio respiravit). – desaevire (zu wüten aufhören, v. Sturme). – mit jmdm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 204-205.
belagern

belagern [Georges-1910]

... circumsessio. conclusio (Einschließung, Blockade). – oppugnatio (Berennung, Bestürmung). – die B. aufgeben, aufheben, obsidionem ( ... ... – Belagerungsarbeiten , opera, um, n. – Belagerungsart , oppugnatio. – Belagerungskranz , bei den Römern, corona obsidionalis. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »belagern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 399-400.
Erwarten [2]

Erwarten [2] [Georges-1910]

Erwarten , das, -ung , die, exspectatio. – spes. ... ... omnium maior (z.B. dolor); omnium spe longior (z.B. oppugnatio); omnium opinione celerior (z.B. reditus eius fuit); u. ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erwarten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 833.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon