1. ops , opis, f., Plur. opēs, opum, f., Sing. nur im Genet., Acc. u. Abl. gebr. (altindisch ápnaḥ, Ertrag, Habe, Besitz, griech. ομπνη, Nahrung, Reichtum, Besitz), jedes fördernde Mittel, ...
2. Ops , Opis, f., die Göttin ... ... 498: ad Opis (sc. aedem), Cic. Phil. 2, 93: Ops opifera, s. opifer. – Nbf. Opis b. ... ... ium, n., das am 9. Dezember gefeierte Fest der Ops, die Opalien, Varro ...
3. ops = opulentus, Prisc. 7, 41.
opēs , um, s. 1. ops.
2. Opis , s. 2. Ops.
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die ...
Cerēs , eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ›Cereri ... ... Corp. inscr. Lat. 1, 568, I) Tochter des Saturn u. der Ops, Schwester des Jupiter u. Pluto, Mutter der Proserpina, Göttin der fruchttragenden Erde ...
in-ops , opis, I) mittellos, A) = arm, 1) absol., a) eig., v. Menschen (Ggstz. copiosus, dives, locuples, opulentus,) Cic. u.a.: inops inter magnas opes, hablos unter der ...
Vesta , ae, f. (Ἑστία), Tochter des Saturnus u. der Ops, die Göttin des Herdes u. Herdfeuers, dah. auch der Häuslichkeit u. des häuslichen Segens, Cic. de nat. deor. 2, 67; de legg. 2 ...
opīmus , a, um (ops, opis), I) aktiv, u. zwar von der Erde und den Feldfrüchten, nährend, fruchtbar, fett, ager, Cic.: regio, Cic.: opima Larissa (Λάρισσα εριβῶλαξ, Hom.), Hor ...
opifer , fera, ferum (ops u. fero), Hilfe leistend, hilfreich, deus, v. Äskulap, Ov. met. 15, 653: Ops, *Plin. 11, 174 M. Comment. diur. Aug. 23 in ...
Opālia , ium, n., s. 2. Ops.
Cōnsīva u. Cōnsīvia , ae, f. (consero), die Besäerin, Bepflanzerin, ein Beiname der Göttin Ops, Form -va bei Fest. 186, 26: Form -via ...
Opigena , ae, f. (ops u. geno = gigno), die Geburtshelferin, ein Beiname der Juno, da sie den Kreißenden beistand, Mart. Cap. 2. § 149.
Sāturnus , ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer ... ... Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen ...
opitulor , ātus sum, ārī (ops u. *tulo = fero), Hilfe leisten, helfen, beistehen, a) v. Pers.: amico, Plaut.: sontibus, Cic.: decretis (durch B.) inopiae plebis, abhelfen, Sall.: vino aegris, Apul ...
opitulus , ī, m. (ops u. *tulo = fero), der Helfer, als Beiname Jupiters, Augustin. de civ. dei 7, 11. Paul. ex Fest. 184, 11.
opulentus , a, um (ops), reich an fördernden Mitteln (Ggstz. inops), I) reich an phys. Mitteln, bes. an Vermögen, vermögend, wohlhabend, A) eig.: opulenti homines et copiosi, Cic.: iuvenes op., Sen.: ...
Opecōnsīva ( Opicōnsīva ), ōrum, n., das am 25. August gefeierte Fest der Ops Consiva, Opec. b. Varro LL. 6, 21: Opic. im Calend. Maff. im Corp. inscr. Lat. I, 1. 2 p. ...
Hilfe , auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. ... ... , der Rückhalt; dann, im Sing. und Plur. = die Reservetruppen). – ops (wovon nur opis, opem, ope gebräuchlich, die Hilfe als das, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro