opulentus , a, um (ops), reich an fördernden Mitteln ... ... Abl. (durch), fortunā opulentus (Ggstz. fortunā egenus), Apul. flor. 3. p. ... ... , 9 Kr. – m. Abl. (an), adulescens auro opulentus, Plaut.: exercitus praedā op., Liv.: ...
3. ops = opulentus, Prisc. 7, 41.
... wert sind, z.B. munus). – opulentus (reich an Hilfsmitteln, an Geld und Gut, vermögend). – copiosus ... ... – reich an etwas, dives alqā re; locuples (ab) alqā re; opulentus alqā re; copiosus ab alqa re. uber alqā re. ferax alcis ...
in-ops , opis, I) mittellos, A) = ... ... absol., a) eig., v. Menschen (Ggstz. copiosus, dives, locuples, opulentus,) Cic. u.a.: inops inter magnas opes, hablos unter der ...
mächtig , I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der ... ... . Mitteln hat übh.); verb. potens pollensque; pollens potensque. – opibus valens. opulentus (der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld u. Gütern, Macht u. Einfluß ...
opulēns , entis (opes), Nbf. v. opulentus, I) reich an Vermögen usw., matrona quaedam pollens et opulens, Apul. met. 10, 19: non opulens, nec egens, Auson. edyll. 2, 7. p. 33, 7 Schenkl: ...
ärmlich , pauperculus (etwas arm, von notdürftigem Auskommen, von Pers ... ... u. hilfsbedürftig, z. B. vita; u. v. Pers., Ggstz. opulentus). – von ä. Geburt, tenui loco ortus: ä. sein, ...
opulentē u. opulenter , Adv. (opulentus u. opulens), reichlich, kostbar, herrlich, domus opulente ornata, Apul. apol. 93. – illos arte (knapp), me opulenter colere, Sall. Iug. 85, 34. – ludos opulentius ...
vielvermögend , pollens. praepollens. pollens potensque (mächtig). – opulentus (reich an Mitteln, wie Reichtümern, Truppen etc.). – summus (im hohen Grade vorhanden u. dah. vielv., z.B. auctoritas). – v. sein, multum od. ...
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... gleiche, der Genosse, die Genossin, opulentus par, Tischgenosse, Tischnachbar, Partner, Plaut.: infans cum paribus (Gespielen) ...
arm , I) nicht reich: pauper ( ... ... verb. tenuis atque egens. – inops (hilflos u. hilfsbedürftig, Ggstz. opulentus). – mendīcus (bettelarm, Ggstz. dives, opulentus, opulentissimus). – etwas arm, pauperculus: sehr, ganz a., ...
egēnus , a, um (egeo), I) an etw. ... ... avaritiā egenus, Apul. apol. 20: quod erat fortunā egenus (Ggstz. fortunā opulentus), Apul. flor. 3. p. 4, 8 sqq. (Kr.). – ...
segnen , jmd., bonis ominibus alqm prosequi. – dah.: a ... ... multis liberis auctum esse. – gesegnet , fortunatus (beglückt); copiā frumenti opulentus (reich an Getreide). – ein gesegnetes Jahr, annus fertilis: ein ...
... gering, tiefgestellt (Ggstz. honestus, opulentus), a) v. Pers.u. deren Stand: humilibus parentibus natus, ... ... dem Ansehen. der Macht nach unbedeutend, schwach (Ggstz. opulentus, potens), Cic. u.a.: civitas, Caes.: alqm humiliorem redigere ...
ampliter , Adv. (amplus), a) reichlich, stattlich, großartig, ... ... com. fr.: exstructa ampl. mensa, Lucil. fr.: ampl. nummatus et longe opulentus, Apul. met. 1, 21. – b) in bezug auf die ...
bedeutend , a) v. Pers.: gravis (schwer ins Gewicht ... ... b.). – magnus. grandis (groß). – luculentus (ansehnlich). – opulentus (reich an Mitteln). – florens (blühend, in Macht u. Ansehen ...
wohlhabend , fortunatus (vom Glück begünstigt). – satis dives ... ... copiis rei familiaris locuples et pecuniosus -(vermögend an Geld u. Gut). – opulentus (versehen mit Hilfsmitteln, mit Geld u. Gütern, Macht u. Einfluß, ...
einflußreich , potens (mächtig übh., von leb. u. lebl. ... ... Substst.). – auctoritate gravis (gewichtvoll durch sein Ansehen, von Pers.). – opulentus (reich an Mitteln, von Pers.). – gravis (gewichtvoll, be. ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro