Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Miletus

Miletus [Georges-1913]

Mīlētus , ī, (Μίλητος), I ... ... Lact.: deus, v. Apollo, der in Milet einen Tempel u. ein Orakel hatte, Apul.: crimina, mutwillige, unzüchtige Schriften, Ov. – subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Miletus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 917-918.
Phoebus

Phoebus [Georges-1913]

Phoebus , ī, m. (Φοιβος), ... ... virgo, Daphne u. dann poet. = Lorbeerkranz, Ov.: sortes, Orakel, Ov. – D) Phoebigena , ae, m. (Phoebus u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoebus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692.
cortina [1]

cortina [1] [Georges-1913]

... met. 15, 635 (u. meton., cort. Phoebi = das Orakel des Apollo, Verg. Aen. 6, 347): c. Delphica, Plin. 34, 14 (dah. meton. v. delphischen Orakel, antistes Delphicae cortinae, Val. Max. 1, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortina [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1720-1721.
opertum

opertum [Georges-1913]

opertum , ī, n. (operio), I) ein geheimer ... ... , 140. – II) das Geheimnis, Apollinis operta, Geheimsprüche, Orakel, Cic. de div. 1, 115: comminiscitur opertum hoc litterarum, Briefgeheimnis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opertum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
delibero

delibero [Georges-1913]

dē-lībero , āvī, ātum, āre (de u. libra), ... ... Rat holen, deliberanti consilium dare, Augustin. enchir. 24: bes. ein Orakel, Nep. Milt. 1, 2; Them. 2, 6. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delibero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2012-2013.
erklären

erklären [Georges-1910]

erklären , I) deutlich machen, auslegen: exponere mit u. ... ... mit folg. Akk. u. Infin. – prodere (den Ausspruch tun, vom Orakel). – indicere (ansagen, z.B. alci bel lum: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erklären«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 801-802.
Colophon [1]

Colophon [1] [Georges-1913]

1. Colophōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... (später ebenf. Kolophon gen.) Hafenort Notium u. dem berühmten Tempel u. Orakel des Apollo Clarius in der Nähe, Geburtsort des Mimnermus, ausgezeichnet durch Seemacht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colophon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1282.
befragen

befragen [Georges-1910]

befragen , jmd. u. jmd. wegen oder um etwas, rogare ... ... sibyllinischen Bücher b., adire libros Sibyllinos: Gesandte nach Delphi schicken, um das Orakel zu b., mittere Delphos consultum od. deliberatum. – ohne jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 358.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... nach dem Vogelfluge, Aesch. Ag . 160; ἀπὸ χρήσιος , nach dem Orakel, Pind. Ol . 13, 73; ϑῆλυς ἀπὸ χροιᾶς , der Farbe ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, ... ... zu denken, in den man eintritt. So auch εἰς ϑεὸν ἐλϑεῖν , zum Orakel, Pind. Ol . 7, 31; vgl. εἰς ἀνϑρώπους ἐξιέναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
βοή

βοή [Pape-1880]

βοή , ἡ , 1) das Geschrei, der Ruf, βοὴν ... ... . 1021. Bei Eur. Ion . 92 von der Stimme Apollo's im Orakel. – 2) flehender Anruf, Gebet, Tragg., Aesch. Spt . 254 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 451.
Ausspruch

Ausspruch [Georges-1910]

Ausspruch , vox. verbum. dictum (Äußerung, u. zwar ... ... u. Privatpersonen); oraculum dare, edere, fundere (einen Orakelspruch geben, v. Orakel); iudicare. sententiam dicere (ein Urteil, eine Meinung abgeben, v. Richter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausspruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 304.
responsum

responsum [Georges-1913]

respōnsum , ī, n. (respondeo), die Antwort, ... ... .: Sibyllae, Verg.: haruspicum, Cic. u. Tac.: responsum petere, ein Orakel einholen, Verg.: falsum responsum referre, Hyg.: adversus responsum (dem Orakelspruche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »responsum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2354.
Praeneste

Praeneste [Georges-1913]

Praeneste , is, n., Stadt in Latium, wahrscheinlich Kolonie aus ... ... u. Nüsse, bes. aber durch den Tempel der Fortuna u. das damit verbundene Orakel, j. Palestrina, Varro LL. 5, 32 u. 6, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Praeneste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1863.
Appenninus

Appenninus [Georges-1913]

Appennīnus (besser als Āpenninus), ī, m. (vom gallischen ... ... 12, 26. – Einige Orte der Apenninen wurden für heilig gehalten u. dort Orakel erteilt, die sortes Appenninae, Vopisc. Firm. 3, 4; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appenninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 508.
Trophonius

Trophonius [Georges-1913]

Trophōnius , iī, m. (Τροφώνι ... ... , 114. – II) eine Gottheit, in deren Höhle bei Lebadia in Böotien Orakel gegeben wurden, wobei man mit besonderen Zeremonien in die Höhle hinabstieg, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trophonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3238.
rätselhaft

rätselhaft [Georges-1910]

rätselhaft , obscurus (dunkel). – perplexus (unverständlich, schwer zu ergründend, z.B. sermones). – ambiguus. anceps (doppelsinnig). – arcanus (geheim, wovon ... ... – Adv .per ambages; ambigue (z.B. respondere, v. Orakel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rätselhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
consultatio

consultatio [Georges-1913]

cōnsultātio , ōnis, f. (2. consulto), die Begutachtung ... ... sie befragt worden, Cic. top. 66. – d) die an ein Orakel gestellte Anfrage, oraculorum (als Übersetzung von πεῦσις), Macr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consultatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1578-1579.
inconsultus [1]

inconsultus [1] [Georges-1913]

1. in-cōnsultus , a, um (in u. consulo), ... ... nobis, Symm. epist. 4, 8: antraque maesta silent inconsultique recessus (v. Orakel), Claud. VI. cons. Hon. 29: inconsultā potestate superiore, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconsultus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 168.
πρός

πρός [Pape-1880]

πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... . Vesp . 647; Κροῖσος ἐλπίσας πρὸς ἑωυτοῠ τὸν χρησμὸν εἶναι , daß das Orakel für ihn sei, Her . 1, 75; τὸ ἐν στενῷ ναυμαχέειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon