orbus , a, um (griech. ὀρφ-α ... ... etwas, I) übh., m. Abl., orbus omnibus sensibus, Vell.: orbus altero lumine, Plin.: orba luminibus senecta, ... ... kinderlos, a) eig.: parens liberorum an orbus sit, Quint.: orbus senex, Cic.: filius, Cic. – m ...
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I) im allg., m. Abl., Italiam iuventute, Cic.:rem publicam multis fortibus civibus, Cic.: alqm sensibus, Cic.: tali amico orbatus, Cic.: patria multis claris viris orbata, Cic.: tantā ...
Waise , orbus oder (als Feminin.) orba (als elternlose Person). – pupil lus ... ... unter Vormundschaft steht). – vater-, mutterlose W., orbatus (orbata) oder orbus (orba) patre, matre: vater- u. mutterlose W., utroque parente ...
Orbōna , ae, f. (orbus), die Göttin des Verwaistseins, von Eltern angerufen, die verwaist wieder Kinder zu erhalten wünschten, Cic. de nat. deor. 3, 63. Plin. 2, 16.
ratlos , consilii inops. – rat- u. hilflos, orbus consilio auxilioque. – Ratlosigkeit , consilii inopia.
orbitās , ātis, f. (orbus), I) das Beraubtsein einer Sache, der Verlust, luminis, Plin. 7, 124: oculi, Apul. de deo Socr. 7: tecti, Plin. 35, 17. – II) insbes.: 1 ...
einäugig , luscus. cocles (mit einem Auge geboren). – altero oculo (oder lumine) captus od. orbus (der das eine Auge verloren hat). – unum oculum habens ...
vaterlos , orbatus od. orbus patre; orbatus parente; im Zshg. auch bl. orbus. – v. sein, patre carere oder orbum esse: v. werden, patre od. parente orbari.
einfüßig , cum pede uno (z.B. natus). – altero pede orbus (wenn jmd. den einen Fuß verloren hat). – Ist es = einschuhig, s. d.
verwaist , orbus. orbatus (im allg., auch uneig.); in orbitate degens (im allg., z.B. puella); parentibus orbatus (v. Kindern); liberis orbatus (v. Eltern).
einarmig , * altero brachio orbus (der um den einen Arm gekommene). – * cum uno brachio natus (der nur mit einem Arm geborene).
orbitūdo , inis, f. (orbus) = orbitas, Turpil. com. 211. Acc. tr. 94. Pacuv. tr. 135.
orbifico , āre (orbus u. facio), kinderlos machen, Acc. tr. 421.
kinderlos , liberis orbus od. orbatus, auch bl. orbus (wenn man sie verloren hat). – liberis carens. liberos non habens. qui est sine liberis (der keine Kinder gezeugt hat). – nullam stirpem liberorum od. liberûm habens ...
deorbātus , a, um (de u. orbus), geblendet, deorbati diaboli caligine, Ps. Cypr. de aleat. 9.
Elternhaus , domus parentum. – Elternliebe , parentum amor. – elternlos , orbatus od. orbus parentibus; utroque parente orbatus; im Zshg. bl. orbus. – e. sein, parentibus orbum od. orbatum esse; utroque ...
einhandeln , mercari. – emere (kaufen). – etwas mit ei., alqd unā emere. – einhändig , unimanus. – alterā manu orbus (der die eine Hand verloren hat). – einhändigen , in manus ...
ὀρφανός (orbus) , bei den Attikern nach Porson zu Eur. Hec . 150 stets 2 Endgn, verwais't, elternlos, bes. vaterlos; ὀρφαναί , elternlose Töchter, Od . 20, 68; ὀρφανὰ τέκνα , Hes. O . 332 ...
sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen ... ... Verständnis, Urteil, der Geschmack für etw., omnibus sensibus orbus, Vell.: in his rebus aliquem sensum habere, Cic. – b) das ...
ad-opto , āvī, ātum, āre, ausersehen, annehmen zu ... ... u. Suet. u. alqm in familiam, Suet., in regnum, Sall.: orbus virili sexu adoptavit sibi, Afran. fr. – 2) übtr.: a) ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro