Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ordner

Ordner [Georges-1910]

Ordner , der Welt, artifex mundi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ordner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1837.
Numa

Numa [Georges-1913]

Numa , ae, m. (Stamm NUM, wov. auch numerus, num-mus), der Ordner, Gesetzgeber, Name des zweiten röm. Königs, s. Pompilius das Nähere.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1214.
digestor

digestor [Georges-1913]

dīgestor , ōris, m. (digero), der Ordner, dig. deus, Chalcid. Tim. 295.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2153.
ordinator

ordinator [Georges-1913]

ōrdinātor , ōris, m. (ordino), a) der Ordner, Einrichter, Regulierer, α) übh.: summus ille creator ordinatorque, Augustin. de civ. dei 19, 12, 3. p. 376, 15 D. 2 : ille rerum ord., Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ordinator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1393.
Pompilius

Pompilius [Georges-1913]

Pompilius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Numa Pompilius, zweiter röm. König, Gesetzgeber u. Ordner des röm. Staates, Liv. 1, 18 sqq. Eutr. 1, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pompilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1767.
compositor

compositor [Georges-1913]

compositor , ōris, m. (compono), der Zusammensteller, ... ... melodiae, Cassiod. hist. eccl. 1, 2. – II) der Ordner, Anordner der Rede, inventor aut compositor, Cic. or. 61. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compositor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1364.
dispositor

dispositor [Georges-1913]

dispositor , ōris, m. (dispono), der Ordner, mundi (v. Gott), Sen. nat. qu. 5, 18, 4 (5): rerum naturae (v. λόγος), Lact. 4, 9, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispositor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2218.
concinnator

concinnator [Georges-1913]

concinnātor , ōris, m. (concinno), I) der Ordner, capitum et capillorum, Friseur, Col. 1. prooem. § 5. – II) übtr.: a) der kunstgerechte Redner, c. Tullius, Auson. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concinnator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1393.
ἀρτύνας

ἀρτύνας [Pape-1880]

ἀρτύνας , ὁ , Ordner, Lenker, Name einer obrigkeitlichen Person in Argos u. Epidaurus, Thuc . 5, 47; bei Plut. Quaest. gr. 1 ἄρτυνοι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτύνας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἀρτυτήρ

ἀρτυτήρ [Pape-1880]

ἀρτυτήρ , ῆρος, ὁ , der Ordner, obrigkeitliche Person in einigen griechischen Städten, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτυτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
κοσμητής

κοσμητής [Pape-1880]

κοσμητής , ὁ , der Ordner, der das Heer zur Schlacht in Ordnung stellt, πολέμου p. bei Aesch . 3, 185; – der da schmückt, putzt, τοὺς κοσμητάς, οἳ ὑποχρίουσί τε καὶ ἐντρίβουσιν αὐτούς Xen. Cyr . 8, 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491.
ἁρμοστής

ἁρμοστής [Pape-1880]

ἁρμοστής , ὁ , der Ordner, Verwalter; so hießen bes. die Statthalter, welche die Lacedämonier in eroberten Städten einzusetzen pflegten, Thuc . 8, 5; Xen. Hell . 1, 1, 23 u. öfter, wie Folgde; übh. Statthalter, z. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμοστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
κοσμήτωρ

κοσμήτωρ [Pape-1880]

κοσμήτωρ , ορος, ὁ, = κοσμητήρ ; die Atriden Agamemnon und ... ... κοσμήτορε λαῶν , Il . 1, 16. 375. 3, 236, die Ordner der Kriegsschaaren, die Herrscher; Od . 18, 152; auch παιδός , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491.
κοσμητήρ

κοσμητήρ [Pape-1880]

κοσμητήρ , ῆρος, ὁ, = κοσμητής , der Ordner; μάχης p. bei Aesch . 3, 185; πόληος Maneth . 1, 105. Auch Plut. Cim . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοσμητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1491.
δια-θέτης

δια-θέτης [Pape-1880]

δια-θέτης , ὁ , der Anordner, Verwalter, Sp. – Bei Her . 7, 6 χρησμῶν τῶν Μουσαίου , der Sammler u. Ordner; vgl. διασκευαστής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-θέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 578.
ῥυθμιστής

ῥυθμιστής [Pape-1880]

ῥυθμιστής , ὁ , der Ordner (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυθμιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 850.
ἀπ-ῑθυντήρ

ἀπ-ῑθυντήρ [Pape-1880]

ἀπ-ῑθυντήρ , ῆρος, ὁ , Hersteller, Ordner, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ῑθυντήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291.
ἀστρο-θέτης

ἀστρο-θέτης [Pape-1880]

ἀστρο-θέτης , ὁ , Sternsteller, -ordner, Orph. H . 64, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστρο-θέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 378.
κατ-αρτιστήρ

κατ-αρτιστήρ [Pape-1880]

κατ-αρτιστήρ , ῆρος, ὁ , der Ordner, Aussöhner, Schiedsrichter, Her . 4, 161. 5, 28; Themist. or . 4 p. 61.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αρτιστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1376.
πρωτό-κοσμος

πρωτό-κοσμος [Pape-1880]

πρωτό-κοσμος , ὁ , der erste Ordner, eine Obrigkeit in Kreta, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτό-κοσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 805.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon