ōrdo , inis, m. (ordior), I) die ... ... 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, ...
... in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt, ganz verschieden von ordo, d. i. die Individuen eines Ranges oder Standes, z.B. ... ... summa). – rin höherer Rang, gradus altior: beim Militär, ordo superior; onoratior militia. – ein Spanier von Rang, Hispanus nobilis: ...
Folge , I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf die andere folgt: ordo. – nach der F., ordine. – II) der Zustand. wenn eine Sache aus der andern folgt: consecutio; consequentia. – die logische F. der ...
Reihe , ordo (z.B. duplex dentium: u ... ... persalutare mit Akk. Plur.: es geht nach der R., servatur ordo: nach der R. stellen, ordine ponere; ex ... ... an dich, trifft dich, ordo te vocat (du kommst nun nach der Reihenfolge, beim Erzählen etc ...
2. Lygos , ī, f. (Λύγος), alter Name von Byzanz, Plin. 4, 86. Auson. ordo urb. nobil. 14 p. 98 Schenkl.
ōrdino , āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, in Reihen aufstellen, a) als t. t. des Landbaues: α) in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. ...
ōrdior , ōrsus sum, īrī (verwandt m. ordo), reihen, I) im engeren Sinne, ein Gewebe anreihen, anzetteln, anfangen (vgl. Isid. orig. 19, 29, 7. Fest. 185, 31), telam, Hieron. in ...
Klasse , I) Abteilung: classis (auch einer Schule). – ordo (Reihe od. Ordnung od. Stand). – genus (Gattung, Inbegriff gleichartiger Dinge, wie K. der Menschen, Vögel, Fische etc.). – nach Klassen, generatim: der Erste einer ...
Dīvona , ae, f., Stadt der Cadurci in Aquitanien, j. Cahors, Auson. ordo urb. 19, 160. p. 103 Schenkl.
... 1) gehörige Reihenfolge u. Übereinstimmung: ordo. – die natürliche O., ordo naturae: die O. der Worte in der Rede, verborum structura. ... ... non, minime cons. est). – 3) Abteilung einer Klasse: *ordo. – 4) Verhältnis der Säulen: genus columnarum. ...
Hergang , einer Begebenheit, rei oder rerum ordo (die Reihenfolge, in der etwas geschehen ist). – ratio (die Art u. Weise, wie sich etwas zugetragen hat). – acta res. quae sunt gesta od. acta (das Vorgefallene, ...
Mosella , ae, m. u. f. (Demin. v ... ... ann. 13, 53. Flor. 3, 10, 14: largus M., Auson. ordo urb. nobil. 33. p. 99 Schenkl: placida M., Auson. Mosell. ...
Schicht , tabulatum (z.B. Oliven, Weinbeeren). – corium ... ... (als Überzug, Bedeckung über etw., z.B. terrae, laterum). – ordo (Reihe übh., z.B. summi lapidum ordines). – genus (bildl ...
Feltria , ae, f., Stadt in Rhätien, j. Feltre ... ... 4424. – Dav.: A) Feltriēnsis , e, feltriensisch, ordo, Corp. inscr. Lat. 5, 2068. – B) Feltrīnus , a ...
honestus , a, um (honor), I) ehrenhaft, ansehnlich, ... ... magna laus et honesta oratio, ein achtbares Wort, Cic.: victoria, Liv.: ordo, militärische Ehrenstelle, Liv.: honestarum rerum egens, standesgemäß zu leben nicht ...
dīrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... eig.: trabes, Caes.: paries (in einem rechten Winkel schneidend), Cic.: ordo, Cic.: litus, limes, Mela: iter, Cic.: via (auch bildl.), ...
lavācrum , ī, n. (lavo), das Bad, ... ... lacus (Behälter, Bassins), Auson. Mos. 341: lav. Herculeum, Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 41. p. 99 Schenkl: lavacra nitida, Gell ...
decentia , ae, f. (deceo), der Anstand, ... ... Schicklichkeit, Cic. de or. 3, 200 zw.: figurarum venustas atque ordo, et ut ita dicam, decentia, Cic. de nat. deor. 2, ...
erlaucht , illustris (in die Augen fallend durch Ruhm, gleichs. ... ... sehr berühmt). – am plissimus (hochangesehen, z.B. Stand, ordo [v. Senat]: Familie, familia). – e. Name, claritudo: ...
Erbfolge , ordo successionis (die Ordnung der Nachfolge). – aetatis privilegium (das Vorrecht der Geburt). – das Reich jmdm. durch E. hinterlassen, regnum alci per manus tradere.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro