Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
oro

oro [Georges-1913]

ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), ... ... – oft (parenthet.) oro te, ich bitte dich, dic, oro te, clarius, Cic.: ne illa quidem, oro vos, movent? Liv.: quid, oro te, habent liberale isti ieiuni ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1404-1406.
ὁρο-θεσία

ὁρο-θεσία [Pape-1880]

ὁρο-θεσία , ἡ , das Festsetzen der Gränze (?); – ὁροθέσια , τά , die Gränzen selbst, VLL., die erkl. τὰ χωρίζοντα τἡν γῆν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρο-θεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
ὀρο-τύπος

ὀρο-τύπος [Pape-1880]

ὀρο-τύπος , = ὀρειτύπος, ὕδωρ , Aesch. Spt . 85; Phot . erkl. auch ὑλοτόμος . Vgl. ὀροιτύπος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρο-τύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 386.
ὁρο-γενής

ὁρο-γενής [Pape-1880]

ὁρο-γενής , ές , auf der Gränze geboren, entstanden, Iambl. arithm. p . 81.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
ὁρο-θέτης

ὁρο-θέτης [Pape-1880]

ὁρο-θέτης , der die Gränzen festsetzt, Gränzbestimmer, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρο-θέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
ὁρο-θετέω

ὁρο-θετέω [Pape-1880]

ὁρο-θετέω , die Gränzen festsetzen, bestimmen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρο-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
ὀρο-κάρυον

ὀρο-κάρυον [Pape-1880]

ὀρο-κάρυον , τό , Bergnuß, ein am Schwarzen Meere wachsender Baum, Strab . 12, 3, 12; nach Einigen ὀρόκορνον , cornus montana .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρο-κάρυον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
ὀρο-κτύπος

ὀρο-κτύπος [Pape-1880]

ὀρο-κτύπος , auf den Bergen, durch die Berge tobend, v. l . für ὀροτύπος bei Aesch .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρο-κτύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
ὁρο-νύχιον

ὁρο-νύχιον [Pape-1880]

ὁρο-νύχιον , τό , Nachtgränze, nach Phot . = φυλακή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρο-νύχιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
ὀρο-φοιτάω

ὀρο-φοιτάω [Pape-1880]

ὀρο-φοιτάω u. ὀροφοίτης , = ὀρειφοιτάω, ὀρειφοίτης , Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρο-φοιτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 386.
ὀρο-σπίζης

ὀρο-σπίζης [Pape-1880]

ὀρο-σπίζης , ὁ , der Bergfink, Arist. H. A . 8, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρο-σπίζης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 386.
ὀρο-πύγιον

ὀρο-πύγιον [Pape-1880]

ὀρο-πύγιον , τό, = ὀῤῥοπύγιον (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρο-πύγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
ὀρο-πέδιον

ὀρο-πέδιον [Pape-1880]

ὀρο-πέδιον , τό , Bergfläche, Strab . 11, 14, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρο-πέδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
ὀρο-μᾱλίδες

ὀρο-μᾱλίδες [Pape-1880]

ὀρο-μᾱλίδες , αἱ , dor. statt ὀρομηλίδες , eine Art wilder Aepfel, Bergäpfel, Theocr . 5, 94, alte v. l . ὀριμαλίδες ist falsch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρο-μᾱλίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
ὀρο-δεμνιάδες

ὀρο-δεμνιάδες [Pape-1880]

ὀρο-δεμνιάδες , αἱ , auf den Bergen schlafend, wohnend, die Bergnymphen, nach Hesych . auch von den Bienen gesagt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρο-δεμνιάδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
aurum

aurum [Georges-1913]

aurum , ī, n. ( sabinisch ausum, s. Paul ... ... in der Vulgärspr. ōrum, s. Fest. 182, 15, ital. oro, franz. or), Gold, I) eig. u. meton ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 740-741.
ungut

ungut [Georges-1910]

ungut; z.B. nichts für ungut! des veniam, oro!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2405.
oratus

oratus [Georges-1913]

ōrātus , ūs, m. (oro), das Bitten, illarum oratu, Plaut. Cas. 775: oratu tuo, Cic. Flacc. 92. – mutui oratus vicissitudo, Sidon. epist. 9, 14, 1: magnis oratibus, Coripp. laud. Iust. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1387.
emoneo

emoneo [Georges-1913]

ē-moneo , ēre, ermahnen, alqm, ut m. Konj., Cic. ep. 1, 7, 9 zw. (Müller liest te oro et moneo).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emoneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2411.
inoratus

inoratus [Georges-1913]

in-ōrātus , a, um (in u. oro), nicht förmlich vorgetragen, inorata atque inaudita virginitatis causa, Ambros. epist. 6, 1: re inoratā, ohne die Sache förmlich vorgetragen zu haben, Enn. fr. scen. 13. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon