ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), ... ... – oft (parenthet.) oro te, ich bitte dich, dic, oro te, clarius, Cic.: ne illa quidem, oro vos, movent? Liv.: quid, oro te, habent liberale isti ieiuni ...
ὀρο-κάρυον , τό , Bergnuß, ein am Schwarzen Meere wachsender Baum, Strab . 12, 3, 12; nach Einigen ὀρόκορνον , cornus montana .
ὀρο-κτύπος , auf den Bergen, durch die Berge tobend, v. l . für ὀροτύπος bei Aesch .
ὁρο-νύχιον , τό , Nachtgränze, nach Phot . = φυλακή .
ὀρο-φοιτάω u. ὀροφοίτης , = ὀρειφοιτάω, ὀρειφοίτης , Phot .
ὀρο-σπίζης , ὁ , der Bergfink, Arist. H. A . 8, 3.
ὀρο-πύγιον , τό, = ὀῤῥοπύγιον (?).
ὀρο-πέδιον , τό , Bergfläche, Strab . 11, 14, 4.
ὀρο-μᾱλίδες , αἱ , dor. statt ὀρομηλίδες , eine Art wilder Aepfel, Bergäpfel, Theocr . 5, 94, alte v. l . ὀριμαλίδες ist falsch.
ὀρο-δεμνιάδες , αἱ , auf den Bergen schlafend, wohnend, die Bergnymphen, nach Hesych . auch von den Bienen gesagt.
aurum , ī, n. ( sabinisch ausum, s. Paul ... ... in der Vulgärspr. ōrum, s. Fest. 182, 15, ital. oro, franz. or), Gold, I) eig. u. meton ...
ungut; z.B. nichts für ungut! des veniam, oro!
ōrātus , ūs, m. (oro), das Bitten, illarum oratu, Plaut. Cas. 775: oratu tuo, Cic. Flacc. 92. – mutui oratus vicissitudo, Sidon. epist. 9, 14, 1: magnis oratibus, Coripp. laud. Iust. 2, ...
ē-moneo , ēre, ermahnen, alqm, ut m. Konj., Cic. ep. 1, 7, 9 zw. (Müller liest te oro et moneo).
in-ōrātus , a, um (in u. oro), nicht förmlich vorgetragen, inorata atque inaudita virginitatis causa, Ambros. epist. 6, 1: re inoratā, ohne die Sache förmlich vorgetragen zu haben, Enn. fr. scen. 13. Cic. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro