Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ost, Osten

Ost, Osten [Georges-1910]

Ost, Osten , oriens (im allg.). – solis ortus od. exortus. pars caeli orientis solis. regio orientis (als Himmelsgegend). – orientis solis partes (das Morgenland). – gegen oder nach O., im O., von O., s. östlich: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ost, Osten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
limes

limes [Georges-1913]

līmes , itis, m. (1. limus), der Querweg ... ... od. Weinbergen, Varro, Ov. u.a.: limes decumanus, Hauptrain von Osten nach Westen, Plin.: limes transversus, Querrain von Norden nach Süden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 659.
oriens

oriens [Georges-1913]

oriēns , entis, m. (eig. Partic. v. ... ... . 1, 653. – II) meton., die Morgengegend, der Morgen, Osten (Ggstz. occĭdens, der Abend, Westen), 1) als Himmelsgegend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oriens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1398.
Aestii

Aestii [Georges-1913]

Aestiī , ōrum, m., die Küstenvölker im fernsten germanischen Osten, die Ostländer, wahrsch. die heutigen Esthen, Tac. Germ. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aestii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 206.
eurous

eurous [Georges-1913]

eu$014D;us , a, um (eurus), östlich, ab euroo fluctu, infolge der von Osten andrängenden Flut, Verg. Aen. 3, 533.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eurous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2479.
prorsus [2]

prorsus [2] [Georges-1913]

2. prōrsus , a, um, Adi. (pro u. ... ... hin-, geradeaus gekehrt (Ggstz. transvorsus), prorsi limites, von Westen nach Osten gehende (Ggstz. transvorsi limites, von Norden nach Süden gehende), Fest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prorsus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2022.
östlich

östlich [Georges-1910]

... ex oriente. ab oriente. ab solis ortu od. exortu (von Osten, deutsch oft auch = im Osten). – in oriente (im Osten). – östl. (gegen oder nach Osten) liegen, ad orientem vergere; ad od. in orientem spectare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »östlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
Xenippa

Xenippa [Georges-1913]

Xenippa , ōrum, n., die Gegend im Osten von Sogdiana, vielleicht die gebirgigen Distrikte von Hissar, Curt. 8, 2 (7), 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xenippa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3567.
cortumio

cortumio [Georges-1913]

cortumio , ōnis, f. (viell. v. cor u. ... ... Betrachtung = die im Gedanken vorgenommene Bestimmung (Fixierung) eines äußersten Beobachtungspunktes im Osten, um den Dekumanus festzuhalten (bei Liv. 1, 18, 8 signum finire ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortumio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
Ostseite

Ostseite [Georges-1910]

Ostseite , pars caeli orientis solis (die Himmelsgegend). – pars ad od. in orientem spectans (die nach Osten liegende Gegend etc.: – nach der O., s. östlich ( Adv .). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ostseite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
Naulochus

Naulochus [Georges-1913]

Naulochus , ī, f. (Ναύλοχοι), Flecken u. Ankerplatz im Osten der Nordküste Siziliens, zwischen Mylä u. dem Vorgebirge Pelorus beim j. Kastell Spadafera an der Mündung des gleichnamigen Flüßchens), Suet. Aug. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Naulochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1105.
Ater mons [2]

Ater mons [2] [Georges-1913]

2. Āter mōns , ein Gebirge im Innern Afrikas, das in der Richtung von Osten nach Westen die Oase Phazania von der röm. Provinz Afrika trennte, noch j. der schwarze Harusch od. die schwarzen Berge, Plin. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ater mons [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 670.
Ilergaones

Ilergaones [Georges-1913]

Ilergaonēs , um, m. u. Ilergavonēnsēs , ium, m. od. Illurgavonēnsēs , ium, m., eine Völkerschaft im Osten des tarrakon. Hispanien, neben den Edetanern (etwa in Nordvalencia u. dem südlichen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilergaones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 39.
Morgengebet

Morgengebet [Georges-1910]

Morgengebet , *preces matutinae. – täglich im M. Gott bitten ... ... ., cotidie matutino tempore deum orare, ut etc. – Morgengegend , s. Osten. – Morgengottesdienst , sacra matutina( n. pl. ). – Morgengöttin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morgengebet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1711.
occidentalis

occidentalis [Georges-1913]

occidentālis , e (occidens), abendlich, westlich, latus septentrionis, Plin.: plaga, Vulg.: ventus, Abendwind, Gell. u. Vulg ... ... , ium, n., der Westen (Ggstz. eoa, der Osten), Chalcid. Tim. 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occidentalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296.
Sonnenaufgang

Sonnenaufgang [Georges-1910]

... ortus (die Gegend, wo die Sonne aufgeht, der Osten). – vor S., ante lucem; ... ... gegen S., sub solis ortum od. exortum (auch = gegen Osten); sub lucem: nach S., sole orto (nachdem die Sonne aufgegangen ist); solem orientem versus (nach Osten hin).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenaufgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2153-2154.
Hercynia silva

Hercynia silva [Georges-1913]

Hercynia silva , ae, f., das hercynische Waldgebirge = die Gebirgskette, die im Norden der Donau von Westen nach Osten Germanien in zwei Teile teilt, Caes. b. G. 6, 24 sq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hercynia silva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3037.
aequinoctialis

aequinoctialis [Georges-1913]

aequinoctiālis , e (aequinoctium), zur Tag- u. Nachtgleiche gehörig, ... ... tempus, horae, Plin.: aestus (Flut), Sen. – oriens aeq., der Osten, wo die Sonne im Äquator aufgeht (Ggstz. occasus aeq., der Westen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequinoctialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
Eleutherocilices

Eleutherocilices [Georges-1913]

Eleutherocilices , um, m., die freien Cilicier, eine stets den Römern feindliche Völkerschaft in Eleuthera Cilicia (Landschaft im Osten Ciliciens), Cic. ep. 15, 4, 10; ad Att. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eleutherocilices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2383.
ἀπ-ηλιωτικός

ἀπ-ηλιωτικός [Pape-1880]

ἀπ-ηλιωτικός , zum Ostwind gehörig, von Osten her, Arist. meteor . 2, 13 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ηλιωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 290.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon