ōtiōsus , a, um (otium), reich an Muße, ... ... u.a.: numquam se minus otiosum esse quam cum otiosus (esset), Cic.: otiosa Neapolis, mußereich, Hor.: Plur. ... ... , animo otioso esse, Ter. u. Gell.: quin tu otiosus es, Ter.: quid otiosius ...
müßig , I) geschäftslos: otiosus,Adv.otiose (frei von Berufsgeschäften; dann übh. keinen Anteil nehmend an ... ... Hause m. sitzen, domi desidem sedere. – II) unnütz etc.: otiosus (z.B. versus otiosam sententiam [Gedanken] habet). – ...
lēctor , ōris, m. (2. lego, s. Serv. ... ... , 159), I) der Leser, eines Buches usw., lector otiosus, Quint.: lector amice, Mart.: lector optime, Apul.: infrequens lector Plauti, ...
ōtiōsē , Adv. (otiosus), I) mit Muße, müßig, ohne Geschäfte, Cic. u. Liv. – II) übtr.: 1) mit Muße, langsam, ohne Eile (Ggstz. strenue), Plaut. Cic. u. Liv. ...
neutral , medius. neutrius partis. verb. medius et neutrius ... ... neutris partibus. non in alterius ullius partem inclinatus (im allg.). – quietus. otiosus. iners (der sich ruhig u. untätig verhält, während die beiden Parteien ...
ōtiolum , ī, n. (Demin. v. otium), die wenige Muße, cum otiosus sum, plane ubi delectem otiolum meum non habeo, meine paar Mußestunden angenehm ausfülle, Cael. in Cic. ep. 8, 3, 1.
1. occupātus , a, um, PAdi. (occupo), I) ... ... durch Geschäfte (durch andere Dinge) in Anspruch genommen, beschäftigt (Ggstz. otiosus u. nachaugust. vacuus), homo occupatus, Sen.: homines occupati, Plaut.: ...
unbenutzt , otiosus (müßig liegend, v. Geld). – noch od: bisher unb., integer (z.B. causa; bes. vom Übersetzer noch unb., z.B. locus, comoedia). – etwas unbenutzt lassen , alqd relinquere integrum (unangerührt ...
ōtiōsitās , ātis, f. (otiosus), das Nichtstun, die Muße, Acro Hor. ep. 2, 1, 93 H. Vulg. Sirach 33, 29. Cassian. coenob. inst. 10, 14 u. 20. Eustath. hexaëm. ...
unverzinst , otiosus. – sine usuris (ohne Zinsen zu zahlen, z.B. pecunias creditas solvere).
geschäftlos , negotiis vacuus (übh. frei von Geschäften). – otiosus (der gehörige freie Muße hat, um seinen Lieblingsneigungen nachzuhängen; beide von Personen und Dingen). – nullis occupationibus implicatus (in keine Geschäfte verwickelt). – ein g. Leben, otium: ...
Privatleute , homines privati, auch bl. privati. – ii ... ... runt). – Privatmann , homo privatus. – homo, qui suum negotium gerit otiosus (Ggstz. qui ad rem publicam se contulit).
inexercitus , a, um (in u. exerceo), ungeplagt, otiosus et inex., Tert. ad nat. 2, 2: alqm non inexercitum relinquere, Macr. sat. 7, 8, 1.
Geschäftsmann , negotii gerens. qui rem gerit (übh. der ein Geschäft des Gewinns halber betreibt). – qui suum negotium gerit otiosus (der ohne Staatsgeschäfte seine eigenen Geschäfte betreibt). – negotiator. negotiis contrahendis ...
unausgeliehen , von Geldern, otiosus; vacuus.
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio an im Munde des Zweifelnden ...
Muße , otium. tempus otii oder otiosum (der Zustand ... ... omnium munerum). – gelehrte M., otium litterarum: der M. hat, otiosus; vacuus negotiis: M. haben, otium habere; otiosum esse; otium alci ...
ruhig , I) ohne Bewegung, ohne Kraftanstrengung: quietus (im ... ... . amnis, flumen: u. caelum [Wetter], dies, somnus). – otiosus (ohne Teilnahme an einem Geschäft, müßig). – r. Meer, mare ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo ...
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... s. Burm. Prop. 2, 18, 70), vigil c., Ov.: c. otiosus puellae, Ov.: virginis abditae c. pavidus, Hor.: nimium servat custos Iunonius ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro