Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀμφι-περι-στέφω

ἀμφι-περι-στέφω [Pape-1880]

ἀμφι-περι-στέφω , rings umgeben, οὔ οἱχάρις ἀμφι-περιστέφεται ἐπέεσσιν , Anmuth schlingt sich nicht um seine Worte, Od . 8, 175. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-περι-στέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 141-142.
οὐρανο-χρώματος

οὐρανο-χρώματος [Pape-1880]

οὐρανο-χρώματος , himmelfarbig, alte f. L. für οὐ μονοχρώματος , bei Ath . III, 90 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανο-χρώματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 418.
λασταυρο-κάκκαβον

λασταυρο-κάκκαβον [Pape-1880]

λασταυρο-κάκκαβον , τό , eine Speise, οὗ ἡ κατασκευὴ περιεργοτέρα , Ath . I, 9 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λασταυρο-κάκκαβον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 18.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... . Eum . 429 ἀλλ' ὅρκον οὐ δέξαιτ' ἄν, οὐ δοῠναι ϑέλει : hier wiegt das οὐ δέξαιτ' ἄν eben ... ... ἐκείνοις εἰκότως περὶὧν ἠγνωμονήκεσαν εἰς ὑμᾶς ἐν τοῖς ἔμπροσϑεν χρόνοις, οὐ μόνον οὐ μνησικακοῠντες οὐδὲπροιέμενοι τοὺς ἀδικουμένους αλλὰ καὶ σώζοντες φαίνεσϑε, = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἐν

ἐν [Pape-1880]

ἐν , p. ἐνί , Il . 13, 608 u. ... ... κατέχειν , Soph. O. R . 912 O. C . 1696; οὐ κόμπον ἐν χεροῖν ἔχων Aesch. Spt . 455; woran sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821-824.
ει

ει [Pape-1880]

... νόσου πεφευγέναι Phil . 1032; – κούρην οὐ γαμέω, οὐδ' εἰ χρυσείῃ Ἀφροδίτῃ κάλλος ἐρίζοι Il . 9, ... ... Plat. Gorg . 453 c; mit anderer Stellung εἰ φοβοῖντο –, οὐ πολλὴ ἂν ἀλογία εἴη, εἰ μὴ ἄσμενοι ἐκεῖσε ἴοιεν ... ... c. – b) mit dem conj .; οὐ μὰν οἶδ', εἰ – ἐπαύρηαι Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
δέ

δέ [Pape-1880]

... Aristonic . οὐ δέ: ὅτι ὁ δέ ἀντὶ τοῦ γάρ, οὐ γάρ με πείσεις ; vgl. noch Scholl. Odyss . 2, 6 ... ... ἀνδρὸς οὐδενὸς ϑεοῦ δ' ὕπο Soph. Phil . 334; nachdrücklich: οὐ μόνον – δέ Plat. Legg . V, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
γέ

γέ [Pape-1880]

... 2, 15; Thuc . 1, 80; stärker ist der Ggstz οὐ λέγεις γε, δρᾷς δέ , sagst zwar nicht, Eur. Andr . ... ... z. B. Iliad . 5, 287 ἤμβροτες, οὐδ' ἔτυχες· ἀτὰρ οὐ μὲν σφῶί γ' ὀίω πρίν γ'ἀποπ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476-477.
δἡ

δἡ [Pape-1880]

... δή , u. mit Negationen, οὐκέτι δή, οὐ δή , nicht mehr , σοὶ μὲν γὰρ ἔστι πόλις, ἐμοὶ ... ... οἷος δὴ σύ , sowie eben du, Il . 24, 376; οὗ δὴ ἕνεκα , weswegen eben; – ὅστις δή steigert ... ... ἦ δή, ἦ μάλα δή , – οὐ δή, μὴ δή , nur ja nicht; ἴνα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... Bezeichnung des Amtes u. Geschäftes, ἐφ' οὗ ἐτάχϑημεν Her . 5, 109; ἐπὶ τοῠ νέκταρος τετάξῃ ... ... τῇσι , zu, außer diesen, Il . 9, 639, vgl. οὐ γάρ τι στυγερῇ ἐπὶ γαστέρι κύντερον ἄλλο Od . 7, 216, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... 6, 19, wie πειϑομένους αὐτοὺς πολὺν χρόνον οὐ δυνήσομαι ἔχειν , im Gehorsam erhalten, sie als gehorsame behalten, 7, ... ... ging damit fort. – g) In Besitz nehmen, erlangen ; π οῠ δύςοιστον ἕξομεν τροφάν Soph. O. C . 1684; ... ... Plat. Rep . III, 404 d; οὐ γὰρ οἶδα παιδείας ὅπως ἔχει καὶ δικαιοσύνης Gorg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... 2, 13; ἀπὸ παίδων 1, 2, 6; ἀφ' οὗ , seitdem, ἡμέρα πέμπτη, ἀφ' ἧς εἰσέβαλλε Hell . 4 ... ... . 1) Abstammung, Herkunft dem Geschlechte nach; Od . 19, 163 οὐ γὰρ ἀπὸ δρυός ἐσσι παλαιφάτου, οὐδ' ἀπὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
καί

καί [Pape-1880]

... . 1171; mit ἅμα, καὶ ταῦϑ' ἅμ' ἠγόρευε καὶ πρὸς οὐ ρανὸν καὶ γαῖαν ἐστήριξε φῶς Eur. Bacch . 1074, wie ... ... häufiger allein καί hinzugesetzt, wo wir wie oder als übersetzen, οὐ τὴν αὐτὴν τυγχάνω γνώμην ἔχων ἔν τε τῷ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
διά

διά [Pape-1880]

... , Phil . 58 a; Aesch . 3, 121 sagt οὐ δι' αἰνιγμάτων ἀλλ' ἐναργῶς γέγραπται . Etwas anders διὰ μέλανος γράφειν ... ... διὰ δρυμὰ πυκνὰ καὶ ὕλην ; Iliad . 14, 91 μῦϑον, ὃν οὔ κεν ἀνήρ γε διὰ στόμα πάμπαν ἄγοιτο, ὅς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569-572.
δέω

δέω [Pape-1880]

... Iliad . 13, 310 erklärt, ἐπεὶ οὔ ποϑι ἔλπομαι οὕτως δεύεσϑαι πολέμοιο καρηκομόωντας Ἀχαιούς , Apollon. Lex ... ... vgl. Theaet . 167 b; ὡστε ϑολλοῠ δέω μὴ οὐ δύο γε φεύγειν Euthyd . 297 c; πολλοῦ μοι δοκῶ δεῖν τὰ ὑμέτερα ἔχειν Xen. An . 7, 6, 18; οὐ πολλοῠ δέοντας ἴσους τὸ πλάτος καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
γάρ

γάρ [Pape-1880]

... in Einwendungen, τούτῳ γὰρ οὐ νικήσετε Ar. Ran . 255, damit freilich werdet ihr nichts ausrichten ... ... ἄρχεσϑαι , Häufig bes. Tragg . u. inatt. Prosa ἦ γάρ; οὐ γάρ; τί γὰρ ἄλλο; τί γὰρ οὔ; πῶς γὰρ οὔ; auch ohne diese Fragewörter, ποιμὴν γὰρ ἦσϑα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474-475.
δήν

δήν [Pape-1880]

... parallelen Gliede ist μάλα zu δήν hinzugetreten; οὔ τι δήν ohne μάλα würde das sofortige Eintreten des Gegentheils bezeichnen, οὔ τι μάλα δήν mit seinem μάλα drückt die wirklich stattfindende, aber ... ... zu verwerfen ist wohl die Lesart δήν Iliad . 8, 448 οὐ μὲν δὴν κάμετόν γε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
ἵνα

ἵνα [Pape-1880]

... 1, 98. 2, 133; auch οὐ βλέπεις ἵν' εἶ κακοῦ , wo im Unglück, auf welchem Punkte od ... ... ' ὀχῶ, ἵνα μὴ ταλαιπωροῖτο . – Il . 7, 352 τῷ οὔ νύ τι κέρδιον ἧμιν ἔλπομαι ἐκτελέεσϑαι, ἵνα μὴ ῥέξομεν ὧδε, ἵνα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1253-1254.
ἕως [2]

ἕως [2] [Pape-1880]

... ἕως μὲν ἔην ἔτι νήπιος – γήμασϑ' οὔ μ' εἴα Od . 19, 530; H. h. Ven . ... ... 2. – b) wie oben mit dem conj . u. ἄν, οὔ μοι φόβου μέλαϑρον ἐλπὶς ἐμπατεῖν, ἕως ἂν αἴϑῃ πῦρ – ... ... 3; oft im N. T . ἕως οὗ ἀποδῷς , bis daß du; einzeln schon bei Frühern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕως [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134-1135.
ἀνά

ἀνά [Pape-1880]

ἀνά , apokopirt ἄν , vor einem Lippenlaut ἄμ , vgl. ... ... in vielen Verbindungen sehr abgeschwächt, wie z. B. Iliad . 14, 80 οὐ γάρ τις νέμεσις φυγέειν κακόν, οὐδ' ἀνὰ νύκτα , was einfach so viel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 178-179.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon