Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θάλλω

θάλλω [Pape-1880]

θάλλω , aor . ἔϑαλον , H. h . 18, ... ... ἀπεικάζειν τῶν νέων Plat. Crat . 414 a; transit., hervorsprossen lassen, οὐ δένδρε' ἔϑαλλεν χῶρος Pind. Ol . 3, 24, vgl. Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1184.
γυῖον

γυῖον [Pape-1880]

... ῥα γόοιο«· καὶ ἀκύρως τέϑειται τὸ γυίων· οὐ γὰρ οὕτως λέγει πάντα τὰ μέλη, ἀλλὰ μόνον τὰς χεῖρας καὶ τοὺς πόδας ; Iliad . 13, 512 οὐ γὰρ ἔτ' ἔμπεδα γυῖα ποδῶν ἦν ὁρμηϑέντι, οὔτ' ἄρ' ... ... Sp ., wie Plut. Arist . 14 οὐ μόνον στέρνα καὶ κεφαλὴν ἀλλὰ καὶ τὰ γυῖα . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
θαῦμα

θαῦμα [Pape-1880]

θαῦμα , τό , ion. ϑώϋμα u. ϑῶμα , ... ... ' ὄμμασιν πάρα Aesch. Eum . 385, aber Wunder nimmts den Blick; οὔ τι τοῠτο ϑαῠμ' ἔμοιγε , das ist mir nicht wunderbar, Soph. Phil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1188.
δεῦρο

δεῦρο [Pape-1880]

δεῦρο , adv ., 1) vom Orte. hierher, bei Verbis ... ... C. V. p. 321. In der Stelle Iliad . 1, 153 οὐ γὰρ ἐγὼ Τρώων ἕνεκ' ἤλυϑον αἰχμητάων δεῦρο μαχησόμενος verbanden einige Alte δεῠρο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῦρο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
δάκνω

δάκνω [Pape-1880]

δάκνω , beißen , fut . δήξομαι , aor . ... ... τὴν καρδίαν Vesp . 374, seinen Grimm verbeißen; vgl. Nubb . 1358; οὐ δάκνει σε τοῠτο , das kümmert dich nicht, Vesp . 253. Im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάκνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 519.
ἄωτον

ἄωτον [Pape-1880]

ἄωτον , τό , u. ἄωτος , ὁ ; bei ... ... »Blüthe« angenommen u. es ebenfalls von ἄω, = πνέω , abgeleitet, οὗ ἡδύ τι ἀποπνεῖ; ἀώτοις ῥόδων ἐσκίασαν ἔϑειραν Bacchyl . od. Simon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄωτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἅλιος [2]

ἅλιος [2] [Pape-1880]

ἅλιος , 1) vom Meere, zum Meere gehörig, γέρων , ... ... ' ἅλιον ἔπος ἔσσεται 24, 92; ἅλιον πέλει ὅρκιον 4, 158; οὔ τοι ἔπειϑ' ἁλίη ὁδὸς ἔσσεται Od . 2, 273 vgl. 318; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλιος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
ζυγός

ζυγός [Pape-1880]

ζυγός , ὁ , 1) gew. im sing ., = ... ... Prot . 356 b; im plur. τὰ ζυγά , wie Dem . οὐ ζυγὰ καὶ σταϑμὰ ἔχων , 25, 46; Plut. Camill . 29. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
γηρύω

γηρύω [Pape-1880]

γηρύω , dor. γᾱρύω , ertönen lassen, singen, γάρυον τοιαῠτα ... ... 77; 9, 7; γαρύσομαι αἶσαν Pind. I . 1, 34; οὐ μὴ τάδε γηρύσῃ Eur. Hipp . 213; mit aor. pass ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γηρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 490.
δίημι

δίημι [Pape-1880]

δίημι , jagen, treiben, scheuchen, verwandt δίω , welches vgl.; ... ... , 162. 23. 475; Iliad . 12, 304 von einem hungrigen Löwen οὔ ῥά τ' ἀπείρητος μέμονε σταϑμοῖο δίεσϑαι , er will nicht weggehn: die Stelle ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
ἐίσκω

ἐίσκω [Pape-1880]

... mit der Artemis, 6, 152; Il . 3, 197; οὔ σε δαήμονι φωτὶ ἐΐσκω , ich halte dich nicht dafür, Od . 8, 159; mit folgdm acc. c. inf ., οὔ σε ἐΐσκομεν ἠπεροπῆα ἔμεν 11, 363; Il . 13, 446. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐίσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 744.
βιοτή

βιοτή [Pape-1880]

βιοτή , ἡ (Nebenform von βίοτος , vgl. s. ... ... v. l. Iliad . 23, 411, wo Antilochos zu seinen Pferden sagt οὐ σφῶιν κομιδὴ παρὰ Νέστορι ἔσσεται, αὐτίκα δ' ὔμμε κατακτενεῖ ὀξέι χαλκῷ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιοτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 446.
ἁπλῶς

ἁπλῶς [Pape-1880]

ἁπλῶς , adv . zu ἁπλόος , einfach ... ... ὁ τὸν νόμον τιϑεὶς ἁπλῶς εἶπε Dem . 19, 7, Ggstz οὐ διώρισε ; bestimmt, καὶ ἀτεχνῶς Plat Phaed . 100 d; – Pol . u. Sp . ἁπλῶς οὐ , durchaus nicht, 1, 4, 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁπλῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293.
ἐπ-άγω

ἐπ-άγω [Pape-1880]

ἐπ-άγω (s. ἄγω) , 1) herbei ... ... , d. i. ihn abstimmen lassen, Thuc . 1, 87. 125; οὐ γάρ πω ψῆφος αὐτῷ ἐπῆκτο , noch war nicht über ihn abgestimmt, d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 893-894.
δι-έχω

δι-έχω [Pape-1880]

δι-έχω , 1) auseinander halten ; ὁ ... ... auseinander treten , Plut. Pomp . 20, oft. – Von der Zeit, οὐ διέσχον ἡμέραι τρεῖς , waren dazwischen , Soph. O. R . 717 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 623.
ἐν-έχω

ἐν-έχω [Pape-1880]

ἐν-έχω (s. ἔχω ), darin haben, ... ... Philop . 6; übertr., unterworfen sein einer Sache, durch sie gefesselt werden, οὐ δικαίοις Ζεὺς ἐνέξεται λόγοις Aesch. Suppl . 160; τύχᾳ ἐνέχει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 840.
ἀ-λέγω

ἀ-λέγω [Pape-1880]

... ἀλλήλων ἀλέγουσιν , sie bekümmern sich nicht um einander, 9, 275 οὐ γὰρ Κύκλωπες Διὸς ἀλέγουσιν οὐδὲ ϑεῶν , 20, 214 οὐδέ τι παιδὸς ἐνὶ μεγάροις ἀλέγουσιν; – Iliad . 8, 483 οὐ σεῦ ἔγωγε σκυζομένης ἀλέγω; – Iliad . 16. 888 ϑεῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
δή-που

δή-που [Pape-1880]

... ἠπείρου, ἢ εἰν ἁλὶ κῦμα κυλίνδει : hier hebt δή das οὗ hervor, und πού heißt entweder »irgendwo« od. »wohl«, ... ... Nach Homer bei den Attikern = »doch wohl«, »sollte ich meinen«; οὐ γὰρ δή που , »doch wohl nicht gar«; oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δή-που«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 567.
έπ-ῳδή

έπ-ῳδή [Pape-1880]

έπ-ῳδή , ἡ, = ἐπαοιδή , das dabei ... ... u. Krankheiten gesungen oder gesprochen wurde, um sie zu lindern oder zu heilen, οὐ πρὸς ἰατροῦ σοφοῦ, ϑρηνεῖν ἐπῳδὰς πρὸς τομῶντι πήματι Soph. Ai . 579 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »έπ-ῳδή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1014-1015.
ΓΡΑ 'Φω

ΓΡΑ 'Φω [Pape-1880]

ΓΡΑ 'Φω , ritzen, eingraben, schreiben, malen; pass ... ... ἐμὲ γράφε τῶν ἱππεύειν ἐπιϑυμούντων Xen. Cyr . 4, 3, 21; οὐ Κρέοντος προστάτου γεγράψομαι , als Klient des Kreon, Soph. O. R . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΡΑ 'Φω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505-506.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon