ōvum , ī, n (v. ὠόν), das ... ... ., od. ponere, Colum.: ovum incubanti gallinae subducere, Suet. – Sprichw., (da Eier gew. ... ... Anfang, Obst den Beschluß der Mahlzeit machten), integram famem ad ovum affero, bis zum Ei, d.i. Anfang der Mahlzeit, ...
Ei , ovum. – Sprichw., er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, s. ähnlich: das Ei will klüger sein, als die Henne, sus Minervam, ut aiunt (ὑς τὴν Άϑηνᾶν, Cic. Ac. 1, 18): ...
Pfau , pavo. – vom Pf., Pfauen-, pavoninus oder durch den Genet. pavonis, z.B. Pfauenei , ovum pavoninum; ovum pavonis.
ōvico , āre (ovum), mit einem Ei abquirlen, ovo crudo ovicare, Plin. Val. 1, 17.
1. dē-voro , āvī, ātum, āre, hinunter - ... ... -schlingen, verschlucken, verschlingen, I) eig.: id quod devoratur, Cic.: ovum gallinaceum integrum, Cato: salivam suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v ...
sorbeo , sorbuī, ēre (vgl. ῥοφέω = *σρ ... ... v. leb. Wesen: ius vitulinum, Cels.: margaritas aceto liquefactas, Suet.: ovum, Plin.: sanguinem, Plin. – b) v. Lebl.: Charybdis sorbet ...
Hühner -, durch gallinaceus, a, um od. durch den Genet. gallinae oder gallinarum, z.B. Hühnerei , ovum gallinae; ovum gallinaceum. – Hühnerfleisch , (caro) gallinacea.
1. ōvātus , a, um (ovum), I) eiförmig, oval, Plin. 15, 85 u.a. – II) ovale Pünktchen habend, Plin. 35, 3.
ūrinus , a, um (οὔρινος), voll Wind, ovum, ein Windei, rein lat. ovum irritum, Plin. 10, 158.
cycnēus (cygnēus), a, um (κύκνειος), zum Schwane gehörig, Schwanen –, ovum, Verg. cat. 11, 27: plumae, Ov. trist. 4 ...
bicolor , ōris (bis u. color), zweifarbig, ... ... bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, Verg.: intus omne ovum volucrum bicolor, Plin. – Nbf. bicolōrus , a, um, Vopisc ...
ōvārius , a, um (ovum), zum Ei gehörig, Eier-, subst., a) ōvārius, iī ... ... inscr. Lat. 11, 5067. – b) ōvārium, iī, n. = ovum no. I, c (w. s.), Corp. inscr. Lat. ...
Entenei , ovum anatis. – Entenfleisch , (caro) anatina. – Entenherde , anatum grex.
ap-plaudo (ad-plaudo) und (in der Vulgärspr.) ... ... anschlagen, klatschen, latus, Tibull.: manu caput, Nemes.: corpus palmis, Ov.: ovum ad terram applosum, Spart.: alqm terrae applodere, Apul. (u. so ...
ob-longus , a, um, länglich, mensa, Varro LL.: hastile, Liv.: scutulum, Tac.: ovum, Plin.: figura, Plin.: urbs oblongā formā, Liv.: oblonga incurvis lateribus tecta, Sall.: foramen oblongius sit tanto, quantam epizygis habet crassitudinem, Vitr. ...
anguīnus , a, um (anguis), den Schlangen eigen, schlangenartig, ... ... Varr.: cucumis, Varr. – subst., anguīnum, ī, n. (sc. ovum), das Schlangenei, Plin. 29, 52.
ōviparus , a, um (ovum u. pario), I) = ὠοτόκος, Eier legend, pisces, Apul. apol. 38: alvus, Auson. Mos. 133. II) passiv = aus Eiern entstanden, fetus, Fulg. myth. 1, 12 ...
Taubenei , ovum columbinum. – Taubenfalke , Gabelweihe, miluus. – Taubenhaus , columbarium. columbarii cella (im allg.). – turris. turricula (sofern das Taubenhaus auf einer Säule frei im Hofe etc. steht). – Taubenpost , columbae internuntiae. ...
corvīnus , a, um (corvus), I) zum Raben gehörig, Raben-, ovum, Plin. 10, 32: nigredo, Apul. met. 2, 9: genus, Vulg. levit. 11, 15; deut. 14, 14. – II) Beiname der gens ...
ōvificus , a, um (ovum u. facio), Eier legend, animalia, Eustath. hexaëm. 7, 1.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro