Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deletrix

deletrix [Georges-1913]

dēlētrīx , trīcis, f. (Femin. zu deletor), die Vernichterin, sica paene deletrix huius imperii, Cic. de har. resp. 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deletrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2012.
subiectio

subiectio [Georges-1913]

subiectio , ōnis, f. (subicio), I) das Legen ... ... Hinlegen, Hinstellen, a) abstr.: rerum, quasi gerantur, sub aspectum paene subiectio, die Voraugenstellung, Veranschaulichung, als Redefigur (griech. ὑποτύπωσις), Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subiectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2853.
fanaticus

fanaticus [Georges-1913]

fānāticus , a, um (fanum), von einer Gottheit in Entzückung, ... ... f., Liv.: homo, Schwärmer, Cic.: isti philosophi superstitiosi et paene fanatici, Cic.: agmen f., Tac. – II) übtr., v. Lebl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fanaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2686-2687.
vorletzte

vorletzte [Georges-1910]

vorletzte , der, proximus a postremo oder ab ultimo. proximus ... ... , d. i. unmittelbar vorhergehend. z.B. nox). – paenultimus. paene ultimus (der fastzuletzte, Ggstz. ultimus, z.B. syllaba).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorletzte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2600.
imperiose

imperiose [Georges-1913]

imperiōsē , Adv. (imperiosus), gebieterisch, herrisch, tyrannisch, ... ... : ›imperabiliter‹ pro nimis imperiose, Charis. 202, 11: alqm propter perfidiam interimere paene imperiosius quam humanius, Varro bei Non. 287, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 91.
Einigkeit

Einigkeit [Georges-1910]

Einigkeit , I) im allg., Gleichheit des Urteils u. der Ansicht ... ... consensus; consensio. – innige Ei. der Brüder, fratrum consensus conspirans et paene conflatus. – II) insbes. = Eintracht, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 686.
vogelfrei

vogelfrei [Georges-1910]

vogelfrei , proscriptus. – jmd. v. machen, für v. erklären, alqm proscribere; caput alcis sacrare: er wußte, daß er gleichsam für v. erklärt sei, vitam suam maximis praemiis propositam et paene addictam sciebat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vogelfrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2572.
contextim

contextim [Georges-1913]

contextim , Adv. (1. contextus), zusammenhängend, luto nidificantes paene c., nistend mit Kot fast Nest an Nest, Plin. 10, 147: außerdem Augustin. ep. 147, 37; consens. euang. 3, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contextim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1606.
penissime

penissime [Georges-1913]

pēnissimē , Adv., s. paene.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penissime«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1552.
excandesco

excandesco [Georges-1913]

ex-candēsco , duī, ere, I) sich erhitzen, glühend ... ... , 2. – b) durch innere krankhafte Hitze, sich entzünden, paene ad omnem contactum excandescit (pusula), Col. 7, 5, 16. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excandesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
so gut als

so gut als [Georges-1910]

so gut als od. wie , paene (fast, z.B. ibi paene valentem [so gut wie genesen] videram Piliam); quasi (beinahe, z.B. quod ei generi possessionum minime quasi [so gut wie gar nicht] noceri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so gut als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2146.
paeninsula

paeninsula [Georges-1913]

... paenīnsula (pēninsula), ae, f. (paene u. insula), die Halbinsel, Liv. 26, 42, ... ... 3. 95. – Nicht zsgzg. Nbf. paeneinsula od. getrennt paene insula, Catull. 31, 1 H. u. Schw. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paeninsula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434.
überspannt

überspannt [Georges-1910]

überspannt , a) v. Lebl., s. übertrieben. – b) ... ... Pers.: opinionibus inflatus (übh., der an Einbildung leidet). – superstitiosus et paene fanaticus (abergläubisch u. fast schwärmerisch, z.B. philosophi).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überspannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2344.
extricatio

extricatio [Georges-1913]

extrīcātio , ōnis, f. (extrico), das Entwirren, Ausfindigmachen, impossibilium paene rerum, Chalcid. Tim. prooem. p. 3, 5 Wr.: angelicae naturae, Chalcid. Tim. 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extricatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2640.
unmerklich

unmerklich [Georges-1910]

unmerklich; z.B. unm. Fortschritte (im Lernen) machen, paene nihil proficere in litteris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unmerklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2408.
paenissime

paenissime [Georges-1913]

paenissimē , s. paene.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paenissime«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1434.
manupretium

manupretium [Georges-1913]

manūpretium (manipretium) u. getrennt manus pretium, iī, n., ... ... manupretium erit, Cato: nec copiā argenti tantum furit vita, sed valdius paene manipretiis, Plin.: tantum operis in ista locatione fuit, quantum paucae operae fabrorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manupretium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 805-806.
paenultimus

paenultimus [Georges-1913]

paenultimus , a, um (paene u. ultimus), der vorletzte (Ggstz. antepaenultimus), meta, Auson. eglog. quotae Calendae sint etc. 13. p. 12 Schenkl: locus, Diom. 431, 10 u.a. Gramm. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paenultimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
Schlafsucht

Schlafsucht [Georges-1910]

Schlafsucht , inexpugnabilis paene dormiendi necessitas. – als Krankheit, s. Lethargie. – von Sch. befallen werden, urgeri somno ultra debitum. – schlafsüchtig , somniculosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlafsucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2034.
Muttermilch

Muttermilch [Georges-1910]

Muttermilch , lac maternum; lac matris – fast mit der M. einen Irrtum eingesogen ha. ben, paene cum lacte nutricis errorem suxisse; paene cum lacte matris hausisse virus erroris (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Muttermilch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1730.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon