palaestra , ae, f. (παλαίσ ... ... vires agrestes ille quidem atque horridas, sine nitore ac palaestra, ohne Feile und Schule, Cic.: numerus (die musikalische ... ... ) die Kunst, das Kunststück, utemur eā palaestrā, Cic. ad Att. 5 ...
1. ūnctus , a, um, PAdi. (v. ungo), ... ... manus, Hor.: sol, Genuß der Sonnenwärme nebst Salbung, Cic.: poet., palaestra, wo man eingesalbt sich übt, Ov. – 2) übtr.: ...
turnen , corpus od. (von mehreren) corpora exercere. ... ... Turnier , ludus equester od. *ludĭcrum equestre. – Turnplatz , palaestra (παλαίστρα) od. gymnasium ...
Routine , usus rerum, auch bl, usus (Übung übh.). – palaestra (künstlerische Übung, Schule). – R. haben, usu atque exercitatione praeditum esse: große R. haben, magnarum rerum usum habere; magnum usum habere (z.B. ...
viridico , āre (viridis), grünlich glänzen, nur Partic ... ... Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 3 ist statt palaestra et silva virdicata (grüner) vielleicht zu lesen palaestrā et silvā viridi iunctā.
palaestro , āre (palaestra), sich in der Palästra üben, Fronto de diff. voc. (VII) p. 531, 4 K. – übtr., Übungen anstellen, palaestrans ingenium, Fulg. myth. 1. praef. p. 12, 7 Helm.
Ringplatz , palaestra.
Kampfplatz , locus pugnae od. proelii. locus, ubipugnatur od. pugnatum est od. pugnandum est. – palaestra (zum Faustkampfe). – einen K. auswählen, locum ad pugnam deligere: auf den K. treten, descendere in certamen od. ...
Ringschule , palaestra.
Tummelplatz , spatium agitandi equos (Platz zum Tummeln der Pferde). – arĕa (großer freier Platz als Tummelplatz für die Jugend). – palaestra (der Platz zu Leibesübungen, wo sich die Jugend mit Ringen und andern ...
grammaticālis , e (grammatica), grammatisch, plutei, Bücherbretter mit gramm. Werken, Sidon. epist. 2, 9, 4: palaestra, Sidon. carm. 23, 212: figurae, Sidon. epist. 7, 9, ...
lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr ... ... tändelnd beschäftigen, tändeln, armis, Cic. u. Hor.: versibus, Verg.: palaestrā, Ov. – 3) mit etw. spielen = etw. ...
pulvis , eris, m., selten f., der Staub ... ... 1, 1, 3: quasi Olympici certaminis pulvis, Amm. 29, 1, 25: palaestra, Eurotas, sol, pulvis, Cic. poët. Tusc. 2, 36; dah ...
ex-ōrno , āvī, ātum, āre, I) mit allem ... ... Kerl heraus, Plaut.: triclinium, Cic.: ample magnificeque convivium, Cic.: locum in palaestra (sc. statuis), Cic.: exornatis aedibus per aulaea et signa, Sall. fr ...
culīna (archaist. colīna), ae, f. (aus * ... ... vitae est in colina, Varro fr.: tua (philosophia) in culina, mea in palaestra est, Cic.: hic (fumus), qui erumpere ex lautorum culinis solet, Sen.: ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam ...
castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde 2 ... ... , Caes. – 2) = Kriegsdienst, castris est vobis utendum, non palaestrā, Nep.: in castris... in toga, Vell.: castrisve forove, Tibull.: magnum ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... Liv.: arma, quae maxime decora erant, Curt.: dec. corpus, Tac.: facies, palaestra, Hor. – v. Abstr., genus (Abkunst), Tac.: verba, ...
Amphīōn , onis, Akk. onem u. (bei Dichtern) ona, m. (Ἀμφίων), Sohn des ... ... Sil.: ars, Musik, Sidon. – u. poet. = thebanisch, palaestra, Claud.: canes, Sen. poët.
1. commodum , Adv. (commodus), I) gerade recht, ... ... Trebatius venit, Cic.: adducitur a Veneriis atque attrahitur Lollius, c. cum Apronius e palaestra redisset, Cic.: postquam me misisti ad portum, commodum radiosus sese sol superabat ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro