papȳrus , ī, f. u. papȳrum , ī, n. (π ... ... ;ρος), I) die Papierstaude in Ägypten (Cyperus Papyrus, L.), aus deren Holze man Schiffe, aus deren Baste Segel, Kleider, ...
baxea , ae, f. (πάξεια ... ... 19, 34. no. 6 u. 13) und von Palmblättern od. Papyrus bei den Ägyptern (Apul. met. 2, 28), auf der komischen ...
biblos , ī, f. (βίβλος), die ägyptische Papyrusstaude (Cyperus papyrus, L.), aus deren Bast Papier bereitet wurde, Lucan. 3, 222. – meton., Niliacae bibli, Papier, Sedul. carm. pasch, ...
papȳrio , ōnis, m. (papyrus), Ort, wo viel Papyrus wächst, das Papyrusgeröhr, Vulg. exod. 2, 5.
papȳrius , a, um (papyrus), aus Papierstaude, aus Papier, Auson. ep. 7, 2, 48. p. 165 Schenkl.
papȳrifer , fera, ferum (papyrus u. fero), die Papierstaude hervorbringend, -tragend, Nilus, Ov. met. 15, 753: u. so amnis, Ov. trist. 3, 10, 27.
palūdigena , ae, c. (palus u. geno = gigno), im Sumpfe entstanden, papyrus, Anthol. Lat. 94, 1 (1118), 1.
papȳrāceus , a, um (papyrus), aus der Papierstaude, naves, Plin. 6, 82: ellychnium, Plin. 28, 168.
Papiermühle , officīna chartaria. – Papierstande , papyrus.
βύβλος , ἡ , Byblus, die ägyptische Papyrusstaude, Cyperus papyrus ; den Stengel u. die Wurzeln aßen die Armen; aus dem Bast machte man Schiffstaue, Matten, Papier. In der Bdtg: beschriebenes Papier, Buch, wird richtiger βίβλος geschrieben. – Flacc ...
παπῡρ-ώδης , ες , dem Papyrus ähnlich, Schol. Eur. Or . 147.
παπῡρο-φάγος , Papyrus essend, Schol. Aesch. Suppl . 768.
ψῑλο-τοπ-αρχία , ἡ , Aufsicht über ein unbepflanztes Feld, ein ägyptisches obrigkeitliches Amt, s. Böckh's Erkl. einer ägypt. Urkunde auf Papyrus p . 18.
τοπο-γραμματεύς , ὁ , der Ortsschreiber, eine ägyptische Obrigkeit, Inscr . bei Böckh über eine ägyptische Urkunde auf Papyrus p. 18.
scāpus , ī, m. (σκαπος ... ... ibid. – VIII) der Zylinder, um den die Papierblätter aus Papyrus gerollt u. verkauft wurden. Ein solcher scapus hatte höchstens 20 Blätter, ...
taenia , ae, f. (ταινΐα), ... ... , Vitr. 4, 3, 4. – C) ein Streif Papyrus zum Papiere, Plin. 13, 81 (Mayh. u. Detl. taenea ...
1. bibulus , a, um (bibo), I) aktiv, ... ... , Ov.: charta, Papier, das fließt, wie Löschpapier, Plin. ep.: papyrus, gern an Flüssen wachsend, Lucan. – b) insbes., v. ...
phasēlus u. - os , ī, m. u. ... ... – II) ein leichtes Fahrzeug in Gestalt der Schwertbohne, gew. aus Flechtwerk oder Papyrus, Cic., Sall. fr. u.a.: vulg. fasēlus, Isid. ...
textilis , e (texo), I) gewebt, gewirkt, stragulum, Cic.: pestis, das mit dem Blute des Neffus benetzte giftige Gewand, Cic. ... ... II) geflochten, zusammengefügt, serta, Rosengirlande, Mart.: pileus, Apul.: papyrus, Mart. Cap
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro