Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπι-βοσκίς

ἐπι-βοσκίς [Pape-1880]

ἐπι-βοσκίς , ίδος, ἡ , der Saugrüssel der Bienen u. Fliegen, Arist. part. anim . 4, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βοσκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 930.
πῑμελ-ώδης

πῑμελ-ώδης [Pape-1880]

πῑμελ-ώδης , ες , fettartig, fettig; Arist. part. anim . 2, 6; Poll . 2, 233; Plut. Alex . 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῑμελ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 616.
ἐπί-πετρον

ἐπί-πετρον [Pape-1880]

ἐπί-πετρον , τό , eine auf Felsen wachsende Pflanze, Arist. part. an . 4, 5, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-πετρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 969.
πυρι-πνείω

πυρι-πνείω [Pape-1880]

πυρι-πνείω , ep. statt πυριπνέω , nur im part . gebraucht, Mus . 41, ὀϊστοί.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρι-πνείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
κᾱραβ-ώδης

κᾱραβ-ώδης [Pape-1880]

κᾱραβ-ώδης , ες , = καραβοειδής , Arist. part. anim . 4, 8, oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κᾱραβ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
στεατ-ώδης

στεατ-ώδης [Pape-1880]

στεατ-ώδης , ες , talgartig, Talg habend, ζῶον , Arist. part. anim . 2, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεατ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 931.
παρ-βεβαώς

παρ-βεβαώς [Pape-1880]

παρ-βεβαώς , p. part. perf . zu παραβαίνω , statt παραβεβαώς , Il .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-βεβαώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
ἐκ-πέτομαι

ἐκ-πέτομαι [Pape-1880]

ἐκ-πέτομαι , = ἐκπέταμαι , part. praes., Arist. H. A . 9, 40 (626, 32).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πέτομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 772.
ῥιζο-φάγος

ῥιζο-φάγος [Pape-1880]

ῥιζο-φάγος , Wurzeln essend; Arist. H. A . 8, 6 part. an . 3, 1; D. Sic . 3, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥιζο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 843.
δρυο-κόπος

δρυο-κόπος [Pape-1880]

δρυο-κόπος , Bäume hauend, eine Vogelart, = vorigem, Arist. part. an . 3, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυο-κόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669.
ἀπ-αίθομαι

ἀπ-αίθομαι [Pape-1880]

ἀπ-αίθομαι , entbrennen, in Feuer gerathen, Qu. Sm . 1, 693 im part. praes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αίθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.
ἀν-αιμότης

ἀν-αιμότης [Pape-1880]

ἀν-αιμότης , ητος, ἡ, = ἀναιμία , Arist. part. an . 4, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αιμότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 189.
ἐν-άλλαξις

ἐν-άλλαξις [Pape-1880]

ἐν-άλλαξις , ἡ, = ἐναλλαγή , Arist. part. anim . 3, 5 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-άλλαξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 826.
μακρο-φυής

μακρο-φυής [Pape-1880]

μακρο-φυής , ές , lang gewachsen, Arist. part. an . 4, 13 im comp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακρο-φυής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86.
ὀλιγ-αιμία

ὀλιγ-αιμία [Pape-1880]

ὀλιγ-αιμία , ἡ , geringe Menge des Blutes, Blutmangel, Arist. part. an . 2, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγ-αιμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 319.
διχο-τομία

διχο-τομία [Pape-1880]

διχο-τομία , ἡ , dasselbe; Arist. part. an . 1, 3; Plut. u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διχο-τομία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 647.
κρεω-φάγος

κρεω-φάγος [Pape-1880]

κρεω-φάγος , = κρεοφάγος; Arist. part. anim . 4, 12 u. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεω-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1506.
ὀλίγ-αιμος

ὀλίγ-αιμος [Pape-1880]

ὀλίγ-αιμος , mit wenigem Blute; Hippocr.; Arist. part. an . 2, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλίγ-αιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 319.
πολυ-ποδία

πολυ-ποδία [Pape-1880]

πολυ-ποδία , ἡ , Vielfüßigkeit, Arist. part. an . 4, 6 A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-ποδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 669.
πάμ-μικρος

πάμ-μικρος [Pape-1880]

πάμ-μικρος , ganz, sehr klein, Arist. part. anim . 3, 4 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάμ-μικρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 454.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon