Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praenuntio

praenuntio [Georges-1913]

prae-nūntio , āvī, ātum, āre, vorher verkündigen, vorher ... ... mit folg. Acc. u. Infin., praenuntia hanc venturam,Ter.: im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., venturus ipse praenuntiabatur, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1865.
collativus

collativus [Georges-1913]

collātīvus , a, um (collatus), I) aktiv, was viel ... ... . 231; vgl. Paul. ex Fest. 58, 17. – II) passiv, zusammengetragen, a) durch Beitrag aufgebracht, sacrificium, Paul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1260.
corrotundo

corrotundo [Georges-1913]

cor-rotundo , āvī, ātum, āre (con u. rotundo), I) abrunden, im Passiv medial = sich abrunden, sic cometarum corpus ipsum corrotundatur, Sen. nat. qu. 7, 26, 2: terra mater est in medio quasi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrotundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1713.
sensibilis

sensibilis [Georges-1913]

sēnsibilis , e (sentio), I) passiv = empfindbar, sinnlich, vox aëris actu sensibilis auditu (dem G.), Vitr. 5, 3, 6: quicumque voluptatem in summo ponunt, sensibile iudicant bonum, Sen. ep. 124, 2. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sensibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2601.
putrefacio

putrefacio [Georges-1913]

putrefacio , fēcī, factum, ere, Passiv putrefīo , factus sum, fierī (putreo u. facio), I) in Verwesung-, in Fäulnis übergehen lassen, Passiv = in Verwesung-, in Fäulnis übergehen, verwesen, faulen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putrefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2102.
desuefacio

desuefacio [Georges-1913]

dē-suēfacio , fēcī, factum, ere (*desueo u. facio), entwöhnen, a) ein leb. Wesen, im Passiv dēsuēfīo, factus sum, fierī, entwöhnt werden, catuli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096-2097.
perpopulor

perpopulor [Georges-1913]

per-populor , ātus sum, āri, ganz ausplündern, -öde ... ... amoeni agri loca, Liv.: homines, Tac. – Partiz. perpopulatus passiv, perpopulato agro, Liv. 22, 9, 2: perpopulato agro Cumano od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpopulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1629-1630.
bezweifeln

bezweifeln [Georges-1910]

bezweifeln , dubitare alqd u. de alqa re (gew. ... ... dann mit dem Akk., wenn derselbe ein bloßes Neutrum eines Pronomens ist; od. passiv mit Nominat., wie dubitatus parens, sonst mit de). – ponere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezweifeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 476.
dissipatio

dissipatio [Georges-1913]

dissipātio , ōnis, f. (dissipo), I) die Zerstreuung (passiv), Cic. de rep. 2, 7; de nat. deor. 1, 71. – II) die Zerteilung, A) die Versplitterung durch Verkauf, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissipatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2227.
inturbidus

inturbidus [Georges-1913]

in-turbidus , a, um, I) passiv = nicht beunruhigt, ruhig, inturbidus externis rebus annus, Tac. ann. 3, 52: tutā et inturbidā iuventā frui, Tac. ann. 14, 22. – II) aktiv = zu keinen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inturbidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 410.
excalfacio

excalfacio [Georges-1913]

ex-calfacio , fēci, factum, ere, erwärmen, erhitzen, Plin. 21, 82 u. 155163. – Als Passiv, excalfīo (excalefīo), factus sum, fierī, erwärmt-, erhitzt werden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excalfacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
tremefacio

tremefacio [Georges-1913]

tremefacio , fēcī, ere, erzittern machen, Passiv tremefīo , factus, fierī (tremo u. facio), erzittern, Olympum, Verg.: totum caelum, Arnob.: se gravido corporo Cic. poët.: tremefactus uterque est polus, Ov.: compuncti et tremefacti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tremefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3203.
tuburcinor

tuburcinor [Georges-1913]

tuburcinor , ātus sum, ārī = λαφύσσω (vgl. Non. ... ... 2. Titin. com. 82. Plaut. Pers. 122. – Partic. Perf. passiv, prandio raptim tuburcinato (Hildebr. tubercinato), Apul. met. 6, 25 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tuburcinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3247.
einweichen

einweichen [Georges-1910]

einweichen , macerare (einwässern, um es mürbe zu machen, z.B. Fische). – madefacere (ganz naß machen übh.; im Passiv madefieri, z.B. pluviā oder imbre). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 717-718.
praevarico

praevarico [Georges-1913]

praevārico , āvī, ātus, āre = praevaricor (s. Prisc. ... ... Augustin. tract. in Ioann. 99. Not. Tir. 81, 8: im Passiv, Tert. de fug. 7: legis alicuius praevaricatae rei, Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevarico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1902.
inoperatus

inoperatus [Georges-1913]

inoperātus , a, um (in u. opero), I) ... ... unbeschäftigt, untätig, Tert. adv. Marc. 2, 11. – II) passiv = ἀκατέργαστος, unbearbeitet, roh, Ambros. de fide 3, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoperatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 290.
patrocinor

patrocinor [Georges-1913]

patrōcinor , ātus sum, ārī (patronus), beschützen, beschirmen, Schutz leisten, verteidigen, alci, Ter., Quint. u.a.: loco, Auct. b. Hisp.: iustitiae, Lact. – / patrocinatus passiv bei Tert. adv. gnost. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrocinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
nutricatus

nutricatus [Georges-1913]

nūtrīcātus , ūs, m. (nutrico), I) das Säugen ... ... mil. 650. Varro r. r. 2, 1, 20. – II) passiv = das Heranwachsen der Gewächse, das Wachstum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nutricatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1231.
crassifico

crassifico [Georges-1913]

crassifico , āre (crassus u. facio), dick machen, ... ... chron. 2, 14, 208; 5, 2, 39 u.a. – im Passiv, crassificārī, dick werden, v. Pers., ibid. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crassifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1731.
flexanimus

flexanimus [Georges-1913]

flexanimus , a, um (flecto u. animus), I) ... ... 64, 330: concentus, Mart. Cap. 9. § 906. – II) passiv = gerührt im Herzen, Pacuv. tr. 422.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flexanimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2789.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon