Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
taurobolior

taurobolior [Georges-1913]

taurobolior , ātus sum, ārī, ein Stieropfer (taurobolium) ... ... Heliog. 7, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 1675. – übtr., passiv, ara tauroboliata, für ein taurobolium (Stieropfer) errichtet, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taurobolior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032.
commeabilis

commeabilis [Georges-1913]

commeābilis , e (commeo), I) passiv, durchgehbar, gangbar, venae fistulatae et c., Arnob. 2, 59: mit Dat., suspensus imbrex narium spirituali c. tractui, Arnob. 3, 13. – II) aktiv, leicht durchgehend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commeabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1298.
praeterfero

praeterfero [Georges-1913]

praeter-fero , tulī, lātum, ferre, vorbeitragen, Passiv praeterferri, vorbeiziehen, -fliegen, -gehen, simul latebras eorum improvida praeterlata acies est, Liv. 21, 55, 9: pars vocum praeterlata perit frustra, Lucr. 4, 567.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeterfero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1894.
exaudibilis

exaudibilis [Georges-1913]

exaudībilis , e (exaudio), a) passiv, v. dem, dessen Bitten erhört werden, erhörlich, Augustin. serm. 351, 4 u. soliloqu. 1, 1. – b) aktiv, v. dem, der die Bitten erhört, erhörend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaudibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2511.
circumsonus

circumsonus [Georges-1913]

circumsonus , a, um (circumsono), I) aktiv = umlärmend, turba canum, Ov. met. 4, 723. – II) passiv = umtönt, Thisbe avibus, Stat. Theb. 7, 261.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumsonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1168.
sanctificus

sanctificus [Georges-1913]

sānctificus , a, um (sanctus u. facio), I) act., heiligend, Eccl. – II) passiv, geheiligt, vates, Iuven. in Levit. 136.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2477.
commonefacio

commonefacio [Georges-1913]

com-mone-facio , fēcī, factum, ere, mit dem Passiv com-mone-fīo , factus sum, fierī (commoneo u. facio), jmd. bei sich denken oder bedenken lassen, a) jmd. an etw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commonefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1320.
obstupefacio

obstupefacio [Georges-1913]

ob-stupefacio , fēcī, factum, ere, betäuben, erstarren machen, Passiv obstupefīo , factus sum, fierī, betäubt werden, erstarren, Partiz. Perf. = betäubt, erstarrt, gefühllos, abgestumpft, I) physisch: ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstupefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1277-1278.
expergefacio

expergefacio [Georges-1913]

expergēfacio , fēcī, factum, ere, Passiv expergēfīo , factus sum, fierī (expergo u. facio, fio; vgl. Dosith. 63, 12 K. expergefacio, εξυπνίζω; u. 64, 14 expergefio, εξυπνίζομαι), aufwecken, erwecken, ermuntern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expergefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2578.
consideratus

consideratus [Georges-1913]

cōnsīderātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... überlegend, besonnen, bedächtig (Ggstz. inconsideratus, temerarius), a) passiv, v. Tätigkeiten, Zuständen, Eigenschaften u. dgl.: ratio bene c., Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consideratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1523.
inexplebilis

inexplebilis [Georges-1913]

in-explēbilis , e (in u. expleo), I) passiv = unersättlich, a) eig.: stomachus, Sen. ep. 89, 22. – m. Genet., scorpiones cum sitiunt, sunt inexplebiles potus, Plin. 11, 88. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexplebilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 223.
incredibilis

incredibilis [Georges-1913]

in-crēdibilis , e, I) passiv: A) unglaublich (Ggstz. credibilis), a) eig.: auditu, Cic.: dictu, Cic. u. Nep., od. memoratu, Sall.: dictu audituque m. folg. Acc. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incredibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 172.
impetrabilis

impetrabilis [Georges-1913]

impetrābilis , e (impetro), I) passiv = leicht erlangbar, erreichbar, venia, Liv. u. Tac.: triumphus, pax, Liv.: Iunonis votum facere impetrabile, Prop. – II) aktiv = leicht erlangend, -auswirkend, -durchsetzend, -ausrichtend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impetrabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 97.
concalefacio

concalefacio [Georges-1913]

con-cale-facio (concalfacio), fēcī, ere, durch und durch erwärmen, im Passiv concalefacior, aber gew. con-cale-fio (concalfio), factus sum, fierī, durch und durch warm (erwärmt) werden, sich erhitzen, α) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concalefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1377.
insatiabilis

insatiabilis [Georges-1913]

īn-satiābilis , e, Adi. m. Compar. (in u. satio), I) passiv = nicht zu sättigen, unersättlich, sitis, Cael. Aur.: profunda et ins. gula, Sen.: lupus, Ov.: avarae et ins. manus, Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insatiabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 299.
insensibilis

insensibilis [Georges-1913]

īn-sēnsibilis , e, I) passiv = unempfindbar, A) eig.: morbus, Ser. Samm. 34. – subst., īnsēnsibilia, ium, n. (Ggstz. sensibilia), Lact. 2, 2, 17; 2, 5, 1. Ps. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insensibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 304.
percalefacio

percalefacio [Georges-1913]

per-calefacio , ere, durchhitzen, nervorum labores reficere percalefaciendo exurendoque caloribus e corporibus umores vitiosos, Vitr. 8, 3, 4. – oft Passiv per-calefīo , factus sum, fierī, durchhitzt-, durchglüht werden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percalefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1566.
consolabilis

consolabilis [Georges-1913]

cōnsōlābilis , e (consolor), zum Trösten gehörig, tröstlich, I) passiv, tröstbar, est omnino vix c. dolor, ist kaum zu beschwichtigen, Cic. ep. 4, 3, 2: Compar. bei Ambros. ep. 39, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consolabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1538.
verschwiegen

verschwiegen [Georges-1910]

verschwiegen , I) was verschwiegen wird: tacitus. – etw. v. halten, s. geheimhalten: v. bleiben, durch das Passiv der Verba unter »geheimhalten«. – II) der etwas verschweigt oder verschweigen kann: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschwiegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2524.
interstinguo [2]

interstinguo [2] [Georges-1913]

2. inter-stinguo , ere, auslöschen, I) eig., im Passiv = erlöschen, ignem interstingui, Lucr. 5, 759 (761): nivalibus interstinctus aquis triumphat ardor, Mart. Cap. poët. 9. § 915. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interstinguo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 390.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon