1. patella , ae, f. (Demin. v. ... ... u.a. – Sprichw., invenit patella operculum, gleiche Brüder, gleiche Kappen, Hieron. epist. 127 ... ... Cic. u.a.: deorum, Val. Max.: dah. edere de patella, etwa = sich an dem Altare ...
2. Patella u. Patellāna (Patelāna), ae, f. (patesco), die die Saat im Schossen begünstigende Gottheit, Arnob. 4, 7. Augustin. de civ. dei 4, 8.
lopas (lepas), adis, Akk. Plur. adas, f. (λεπάς), die Napfschnecke (patella), eine einschalige Muschel, die sich an Felsen festsaugt, Plaut. Cas. ...
dē-coquo (dēcoco, dēquoquo), coxī, coctum, ere, I) ... ... . ex Fest.: lentem in aqua marina, Plin.: alqd in patina od. patella, Plin.: ex vino, Plin.: muliebre lac cum feniculo, Plin.: sarkastisch, ...
sigillum , ī, n. (Demin. v. signum), I) ... ... : sig. Volkani, Corp. inscr. Lat. 14, 3: im Plur., patella, in qua sigilla erant egregia, Cic. Verr. 4, 48: albaria sigilla ...
fictilis , e (fingo), I) irden, tönern, vasa ... ... Cic.: dolium, Col.: urceus, Vitr.: olla, Col. u. Fest.: patella, Hieron.: fidelia, Col.: figurae, Cic.: antefixa deorum, Liv.: litteratae fictiles ...
Schüssel , patĭna (eine breite u. tiefe Schüssel, die auch mit einem Deckel versehen war). – patella (eine kleinere patina). – lanx (eine tiefere u. hohle ... ... cenam ternis ferculis, aut cum abundissime, senis praebebat). – Schüsselchen , patella.
Patelāna , s. 2. Patella.
operculum , ī, n. (operio), der Deckel, aheni, Cato: dolii, Cato: arcae, Liv., arculae, Colum.: vasis, Vitr.: op. dolii ferreum ... ... arteria tegitur quasi quodam operculo, Cic. – im Sprichw., s. 1. patella.
frīxōrius , a, um (1. frigo), zum Rösten dienend, frixoria patella = τηγάνη, Gloss. III, 255, 15.
patellārius , a, um (1. patella), zur Schüssel gehörig, di, die Laren und Penaten, denen bei jeder Hochzeit ein Teller mit Erstlingen der Früchte und ein Salzfäßchen hingesetzt wurden, Plaut. cist. 522.
Opferschale , patera od. (kleine) patella.
Kniescheibe , patella.
λεπάς , άδος, ἡ , eine einschalige Muschel, Napfschnecke, patella , die steh an Felsen, λέπας , fest ansaugt, Arist. H. A . 4, 4 part. anim . 4, 3 u. öfter; vgl. Ath . III, 85 ...
πατάνη , ἡ , u. πάτανον , τό , auch ... ... 10, 107 bei Sophro = ἐκπέταλον λοπάδιον . Vgl. πάταχνον und πάτελλα , wie das lat. patina, patella .
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, ...
grandis , e (zu griech. βρένθος, Stolz, βρενθύομαι, ... ... groß der Ausdehnung nach, 1) im allg.: cella, Varro: patella, vas, Cic.: epistula, Cic.: liber, Nep.: litterae, Unzialbuchstaben, ...
cultrīx , trīcis, f. (Femin. zu cultor), die ... ... (v. der Wildsau), Phaedr.: v. einer Sache, c. foci secura patella, Pers. – b) die Verehrerin, deorum montium (der ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro