1. patro , āvī, ātum, āre (zu ahd. fazzōn = nhd. fassen), etwas durchsetzen, vollbringen, zustande-, zu Ende bringen (s. Dietsch, Sall. Iug. 13, 5), promissa, Cic.: pacem, Liv., victoriam, Tac.: ...
2. Patro od. Patrōn , ōnis, m. (Πάτρων), ein Epikureer, Nachfolger des Phädrus, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 14; ad Att. 5, 11, 6 u. 19, 3. ...
πατρο-φαής , ές , vom Vater leuchtend, Greg. Naz .
πατρο-νομέω , väterlich oder wie ein Vater regieren; scheint aber nur im pass . vorzukommen, wie Plat. Legg . III, 680 e πατρονομούμενοι , was Tim. lex . erkl. wird οἱ τοῖς προγονικοῖς νόμοις χρώμενοι ἢ ...
πατρο-νόμος , eigtl. väterlich waltend, regierend; insbesondere hieß eine Obrigkeit so, der väterliche Sorge für Erziehung und Zucht der Jugend oblag, Plut. an seni 24; οἱ πατρονόμοι , in Sparta der große Rath seit der vom Kleomenes ...
πατρο-φόνος , den Vater mordend; gew. subst. ὁ πατρ ., der Vatermörder, Plat. Legg. IX, 869 b u. öfter, D. C. 73, 13, adj., χείρ , Aesch. Spt . 765; ...
πατρο-γενής , ές , väterliches Geschlechts, vom Vater stammend, einheimisch, πατρογενεῖς ϑεοί, = πατρῷοι , Soph. Ant . 938, v. l . προγενεῖς .
πατρο-πάτωρ , ορος, ὁ , Vatersvater, Großvater von väterlicher Seite, Pind. P. 9, 85 N . 6, 16 u. Sp , wie Callicratid . bei Stob. Floril . 85, 16.
πατρο-μήτωρ , ορος, ὁ , Muttervater, Großvater von mütterlicher Seite, Luc. Alex . 58; aber auch ή , die Großmutter, Lycophr . 502.
πατρό-πολις , ἡ , Vaterstadt, Antiphan . bei Ath . III, 100 d; Hesych . erkl. ἡ πατρῴα οἰκία .
πατρο-νομία , ἡ , die Regierung eines πατρονόμος , Herrschaft des Familienvaters, Luc. Dem. enc . 12.
πατρο-τυψία , ἡ , das Schlagen des Vaters, Sext. Emp. adv. rhett . 46.
πατρό-θειος , ὁ , der Oheim väterlicher Seits, Sp .
πατρο-κόμος , den Vater pflegend, Nonn. D . 26, 103.
πατρό-δοτος , späteres Wort, = Folgdm, Euseb .
πατρο-φονία , ἡ , Vatermord, Sp .
πατρο-κτόνος , den Vater mordend, tödtend; Aesch. Spt . 734 Ch . 968; μίασμα , Befleckung, Sünde des Vatermords, 1024, wie δίκη aus Soph . citirt B. A . 128, 3; Soph ...
πατρο-φόντης , ὁ, = πατροφονεύς , Soph. O. R . 1441; als fem . braucht er es Trach . 1125, τῆς πατροφόντου μητρός , Poll . 3, 13 erklärt das Wort für poetisch, doch ...
πατρο-τύπτης , ὁ , der seinen Vater schlägt; Isae . bei Poll . 3, 13; Heraclid. alleg. Hom . 18; Sext. Emp. adv. rhett . 44.
πατρο-μύστης , ὁ , ein Ehrenamt bei der asiatischen Musikgesellschaft, pater mystarum Bacchi, Inscr .
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro