paulātim (paullatim), Adv. I) allmählich, nach und nach, gemach, ... ... G. 4, 20, 3: locare, ICt. – m. Genet., aquae paulatim addito, füge einzelweise Wasser hinzu, Cato r. r. 74.
1. an-no (ad-no), āvī, ātum, āre, I ... ... 2, 5, 44. Gell. 16, 19, 16; v. Pers., paulatim annabam, Verg. Aen. 6, 358 H. – m. Acc., ...
2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat ... ... ad solem, Verg.: aciem, Liv.: annosa brachia pandit ulmus opaca, Verg.: rosa paulatim rubescens dehiscit ac sese pandit, u. breitet sich (ihren Kelch) aus, ...
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... hervorstehen, ne quid emineret, ubi ignis hostium adhaeresceret, Caes.: his quae eminebant paulatim in se residentibus, Sen.: et nihil emineant et sint sine sordibus ungues, ...
per-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, I) intr. hinkriechen ... ... schleichen, ad praesaepia, Colum.: in aliena compluvia, Colum. – übtr., paulatim deinde ludicra ars ad saturarum modos perrepsit, ging allmählich über zu usw., ...
dē-lingo , līnxi, līnctum, ere, ablecken, puerum ... ... weglecken, auslecken = leckend zu sich nehmen, huius cochleare plenum paulatim, Cels. 3, 22 extr.: sanguinem Nabuthae (v. Hunden), Tert. ...
adductus , a, um, PAdj. m. Compar. (v. adduco), I) zusammengezogen, schmal, eng (Africa) ex spatio paulatim adductior, Mela: latus (equi), schmal, schlank, Calp. – übtr ...
curvātūra , ae, f. (curva), I) die Krümmung, Rundung, theatri, Vitr.: lapidum paulatim inclinatorum, Sen.: absidum, Plin.: curvaturae maris, Sen. – II) konkret, die Rundung, Wölbung, camerarum, Gewölbebogen, Vitr.: ...
intepēsco , tepuī, ere (Inchoat. v. intepeo), lau werden, Ov., Colum. u. Sen.: übtr. = abnehmen, paulatim intepescente saevitiā, Petron. 94, 5: vitium, quod in aliis non numquam ...
ē-marcēsco , marcuī, ere, welk werden, verwelken, übtr ... ... hic... simul et emarcuit et induruit, Sen. ep. 112, 3: ac paulatim in sterilitatem emarcuit maiestas, Plin. 15, 121: omne praesidium emarcescit, Hieron. ...
as-subrigo (ad-subrigo), ere, nach und nach aufrichten, se paulatim adsubrigens, Plin. 9, 88 D. u. M. (Sillig insurgens).
abplatten , sich, allmählich, v. Hügeln, paulatim ad planitiem redire od. se demittere.
... der allm. Verfall der guten Zucht, labens paulatim disciplina. – II). Adv. paulatim (allmählich). – sensim (unvermerkt u. unmerklich). – ... ... pedetentim. gradatim (schrittweise); verb. sensim et paulatim, sensim et pedetentim, pedetentim et gradatim. – leniter ...
remissīvus , a, um (remitto), I) als mediz. t. t., nachlassen machend, v. Arzneien, Cael. ... ... . t., eine Schwächung (Milderung) bezeichnend, adverbia (wie pedetemtim, paulatim, sensim), Prisc. 15, 35.
paululātim , Adv. = paulatim, Apul. met. 2, 16 u. 5, 20.
herabsenken , (leniter) demittere. – sichherabsenken , (leniter) demitti. – sich in die Ebene h., paulatim ad planitiem redire (von einem Hügel).
pauxillātim , Adv. (pauxillus) = paulatim, Plaut. rud. 929 u.a.; vgl. Diom. 407, 7.
ob-stupefacio , fēcī, factum, ere, betäuben, erstarren ... ... abgestumpft, I) physisch: ut amissā mente (Besinnung) obstupefieret ac paulatim per maerorem deficiente animo concĭderet, Dict. 4, 21: subito deinde ex nimio ...
Erschlaffung , solutio. resolutio (bes. von Teilen des Körpers). – languor (der Kräfte und des Geistes). – mit E. der öffentlichen Zucht, labente paulatim disciplinā.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... finditur in duo promunturia, Sall. fr.: ceterum structura (tuguriorum) latior ab imo paulatim incremento operis in artius cogitur, ad ultimum in carinae maxime modum coit, Curt ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro