paupertās , ātis, f. (pauper), die Armut, ... ... Auskommen (Ggstz. divitiae), paupertas vel potius egestas ac mendicitas, Cic.: in paupertate vivere, Cic.: ... ... paupertatibus divitiae fiunt, Sen. ep. 87, 38. – prägn., paupertas, das bißchen Armut = ...
... , alqm ad inopiam redigere: A. drückt, schmerzt, tut weh, paupertas mordet: A. schändet nicht, paupertas tolerabilis est, si ignominia absit. – b) ... ... Redner, inopia: A. an Worten, verborum paupertas od. (stärker) egestas (in der ...
wortarm , inops verborum od. verbis, im Zshg. auch ... ... ]: u. prudentia). Vgl. »wortkarg«. – Wortarmut , inopia verborum. paupertas od. (gänzliche) egestas verborum (Armut an Worten, Ausdrücken, z. ...
... ., an Geld u. Kostbarkeiten (Ggstz. paupertas, pauperies), Plaut., Cornif. rhet., Cic. u.a.: horum ... ... Quint. 10, 1, 13: scherzweise, divitiae orationis, Ggstz. paupertas, Sulpic. in Cic. ep. 4, 4, 1. – ...
verarmen , ad paupertatem od. ad inopiam od. ... ... egestate esse; in paupertate summa et paene inopia esse. – Verarmung , paupertas (Armut). – egestas (Dürftigkeit, z.B. civium). – gänzliche V., paupertas summa et paene inopia: V. – des Staats, paupertas publica.
opulentia , ae, f. (opulens), I) die Wohlhabenheit, der Reichtum (Ggstz. egestas, inopia, paupertas), a) eig.: Sall. u.a.: metallorum, Plin.: Plur ...
repertrīx , trīcis, f. (Femin. zu repertor), die ... ... m. Genet., artium (v. Minerva), Hieron. epist. 46, 1: paupertas omnium artium repertrix, Apul. apol. 18: absol., rep. ecclesia, ...
benesuādus , a, um (bene u. suadeo), wohl beredend, paupertas philosophiae... consilio benesuada, Apul. apol. 18. p. 26, 12 Kr.
paupertātula , ae, f. (Demin. v. paupertas), die Armut, Hieron. epist. 127, 14. Vulg. (Amiat. et Tolet.) paral. 22, 14.
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten ...
pungo , pupugī, pūnctum, ere, stechen, I) ... ... pungit me, Cic.: ita me pupugit, ut somnum mihi ademerit, Cic.: si paupertas momordit, si ignominia pupugit, Cic.: impers., pungit (es tut mir weh ...
Wiege , cunae (die Kinderwiege). – cunabula, ōrum, n. pl. (die Kinderbetten in der Wiege; ... ... a primis cunabulis; inde ab incunabulis: Armut und Dürftigkeit umgaben seine W., paupertas et angustiae rerum nascentem eum circumsteterunt.
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... ). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). – alqs od. alqd putatur m. Prädik ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... Cic. – qui (oculi) quocumque inciderunt, Cic. u.a.: tot divitum paupertas subita in oculos incidit, Sen.: circumlatis oculis, ut incidēre (= inciderunt, sc ...
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... .: afflictari lamentarique coepisse (sich dem heftigsten Klagen u. Jammern hingeben), Cic.: paupertas probro haberi (zu gelten) coepit, Sall.: fiducia augeri (sich zu ...
labōro , āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. ... ... heftig leide, Cic.: vehementissime utraque (navis triremis) ex concursu laborat, Caes.: paupertas sub onere nobilitatis laborans, Sen.: laborat veritas, Liv.: digitorum contractio nullo in ...
mordeo , momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. ... ... . 211, 3: dass. conscientiā mordeor, Cic. Tusc. 2, 45: paupertas mordet, Cic. – 3) geistig festhalten, hoc tene, ...
3. pullus , a, um ( zu palleo), schmutzig ... ... Tracht, α) des gemeinen Mannes (vgl. pullatus), übtr., pulla paupertas, Calp. ecl. 7, 80: pullus sermo, Vulgärsprache, Varro LL. ...
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste, α) v. Lebl., paupertas, Nep.: periculum, Nep.: prudentia, Cic.: deorum summus (überschwängliche) erga ...
quantus , a, um ( aus quam u. der Adjektivendung ... ... vom Kopf bis zum Fuß, Ter. adelph. 394: quanta quanta haec mea paupertas est, tamen etc., Ter. Phorm. 904: quantum quantum ad eum erit ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro