pecūlium , iī, n. (v. pecus, wie auch pecunia), das (urspr. in Vieh bestehende) Vermögen, I) eig.: A) im allg.: cupiditate peculii, Cic.: cura peculi, Verg. – B) insbes., der ...
pecūlio , āvī, ātum, āre (peculium), mit einem Eigentum versehen, -beschenken, ob istanc rem ego aliqui te peculiabo, Plaut. Pers. 192. – Partic. pecūliātus, a, um, a) mit einem Sondergut versehen, servus, ICt. – ...
ē-numero , āvī, ātum, āre, I) ausrechnen, überrechnen, Ter. u. Caes.: od. berechnen, beurteilen, peculium, Plaut. – II) herzählen, herrechnen, aufzählen, anführen, der ...
intrīco (āvī), ātum, āre (in u. trīcae), ... ... lenonem intricatum dabo, in Schwierigkeiten verwickeln, in Verlegenheit bringen, Plaut.: intr. peculium, ICt.: ita intricavit huius hanc rem temeritas, Afran. fr.
prōmpto , āre (Intens. v. promo), herausgeben, thensauros Iovis, Jupiters Schatzmeister sein, Plaut. Pseud. 628: malum promptare malle quam peculium, Plaut. Bacch. 465.
pecūlor , ārī (peculium), durch Unterschleif betrügen, rem publicam, Flor. 3, 17, 3.
Spargut , peculium.
Eigentum , patrimonium (das vom Vater ererbte Ei.; auch uneig. mit vorgesetztem tamquam vom geistigen etc. Ei.). – peculium (das kleine Ei., das der Sohn vom Vater, der Sklave vom Herrn ...
dē-pecūlor , ātus sum, ārī (de und peculium; also gleichs. vom Eigentum entblößen), ausplündern, an etw. (bes. an einem öffentlichen Eigentum) einen Raub od. einen Unterschleif begehen, civitates, regna, ...
frūnīscor , nītus sum, nīscī (verlängerte Form v. fruor), ... ... non queunt. Nov. com. fr.: nisi malum frunisci nil potes, Plaut.: sic peculium tuum fruniscaris, Petron.: aeque ego fruniscor ac tu, Lucil. 554. – ...
castrēnsis , e (castra), I) zum Lager gehörig, Lager-, ... ... corona, als Belohnung für den, der zuerst ins feindliche Lager eindrang, Gell.: peculium, im Lager, im Felde erworben, ICt.: exsilium c., sarkastisch = ...
pecūliāris , e (peculium), I) zum Privateigentum-, zum Sondergute gehörig, a) = eigen, eigentümlich, Sonderguts-, oves, Plaut.: aedes, ICt.: servus, Suet. u. ICt. – b) = das Privateigentum-, das Sondergut betreffend, ...
pecūliōsus , a, um (peculium), viel Sondergut habend, servus, Plaut. rud. 112. Augustin. in psalm. 38, 12: ager pecorosus in pascuis, peculiosus in pastoribus, Sidon. epist. 2, 2, 19.
pecūliolum , ī, n. (Demin. v. peculium), ein kleines Eigentum, Quint. 1, 5, 46.
expecūliātus , a, um (ex u. peculium), des Vermögens beraubt, Plaut. Poen. 843 G.
προς-πορισμός , ὁ , das Zuerwerben, das Zuerworbene, Sp ., vom peculium der Sklaven.
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein ...
vāpulo , āvī, ātūrus, āre, identifiziert mit vagulo, s ... ... in Cic. ep. 8, 1, 4. – v. Lebl., vapulat peculium, Plaut. Stich. 751: multa, quae procul a mari fuerant, subito eius ...
pāgānus , a, um (pagus), zum Gaue ... ... – B) insbes. (im Ggstz. zur Landmiliz) zivil, bürgerlich, peculium, Cod. Iust. – subst. = die Zivilperson, der ...
Vermögen , das, I) Fähigkeit, Kraft: facultas (die Fähigkeit ... ... Plur. fortunae (Glücksgüter). – patrimonium (vom Vater ererbtes Vermögen). – peculium (das Sondergut des Sohnes od. Haussklaven). – census (das Vermögen ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro