lapillus , ī, m. (Demin. v. lapis), das ... ... , I) im allg.: lapilli crepitantes, Ov.: grues lapillum pede sustinentes, Plin. – lapilli Numidici, Stückchen aus numidischem Marmor, Hor. ...
stampfen , I) v. intr ., mit dem Fuße st., supplodere pedem: mit dem Fuße auf die Erde st., terram pede pulsare od. percutere: vor Schmerz mit den Füßen st., terram ...
einfüßig , cum pede uno (z.B. natus). – altero pede orbus (wenn jmd. den einen Fuß verloren hat). – Ist es = einschuhig, s. d.
... Erdgegend , terrae regio. – Erdgeschoß, im , plano pede; loco plano: Zimmer im E., conclavia, quae plano pede sunt: im E. wohnen, * plano pede habitare. – Erdgewächse , ea, quae terra ipsa ex se ...
prō-subigo , ere, I) hervor-, forttreiben, pede terram, aufwühlen, Verg. georg. 3, 256. – impositam molam turibulis pede, herabwerfen, Prud. perist. 3, 130. – II) vorher ...
abgleiten , labi; elabi. – mit dem Fuße a., pede labi; vestigio falli. – die Füße gleiten auf dem Eise ab, glacies vestigium non recipit. – Uneig., die Worte gleiten ab (werden nicht gehört), voces labuntur.
ungulātus , a, um (1. ungula), mit Klauen-, mit Hufen versehen, pedibus Pan ungulatis, Min. Fel. 22, 5: altero pede ungulatus, Tert. apol. 16: ungulā ungulatus, Mart. Cap. 4. § ...
sub-titubo , āre, ein wenig wanken, pede, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 475.
in-compositus , a, um, I) nicht zusammengesetzt = einfach ... ... nicht wohlgeordnet, theatrum, unregelmäßig, nicht regelmäßig gebaut, Plin. ep.: incomposito pede currere versus Lucili, mit stolperndem Fuße, Hor. – Insbes. a ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... (sich auf den Füßen zu erhalten) vulnera vires non dederant, Ov.: stans pede in uno, Hor.: stante alqo, in jmds. Gegenwart, Cic. ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) ...
... Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) ... ... Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull ...
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... M. gegen M., der Mann sucht seinen M., vir cum viro congreditur; pede collato pugnant: vir virum legit. – b) mit dem Nbbegr. der ...
dēgo , dēgī, ere (zsgz. aus *dē-igo, ... ... – m. dopp. Nom., cum in agro suo degeret senex atque uno pede claudicans vulnere, Treb. Poll. XXX tyr. 33, 2. – übtr., ...
sēnī , ae, a (sex), I) je (jeder ... ... latitudo pedum senûm denûm, Vitr. – Sing. sēnus, a, um, seno pede, Stat. silv. 5, 3, 92 u. in den Verbindgg.: ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est ...
... celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, ... ... , ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. – homini nequam lapso et ut allevaretur ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... iungi umero, lateri alcis, sich anschließen an usw., Ov.: est pes cum pede iunctus, Fuß schließt sich an Fuß, Ov. – iungit oscula, ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro