penna , ae, f. (altlat. pesna, Fest. ... ... 20, 21. – Sing. penna kollektiv, das Flügelwerk = die Flügel, Ov ... ... = Vogel, certis pennis, Weissagevögel, Val. Flacc.: pennā velocior evolat, Sil. – II) ...
Gans , anser. – anserculus (kleine G ... ... anserum, z.B. Gänsefeder , pluma anseris (die Flaumfeder); penna anserina (die größere). – Gänseherde , grex anserum. – Gänsehirt , pastor anserum. – Gänsekiel , penna anserina. – Gänseleber , iecur anseris.
Kiel , I) des Schiffes: carīna. – II) Federkiel: caulis pennae. – penna (die ganze Feder).
Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit ... ... de fato 10). – II) insbes., Schreibfeder, a) eig.: penna scriptoria, im Zshg. bl. penna (erst im achten Jahrhundert gebräuchlich, Isidor. 6, 14, 5 ...
1. pinna , ae, f. (Nbf. v. penna), die Feder, A) eig., die Feder, u. Plur. pinnae, die Federn, bes. die stärkeren in den Flügeln und im Schwanze ...
Spule , der Feder, caulis pennae (der Kiel der Feder). – penna (die ganze Feder).
pennor , ārī (penna), Federn bekommen, Dracont. 1, 262.
pennula , ae, f. (Demin. v. penna), der kleine Flügel, Sing. kollektiv, Ven. Fort. carm. 3, 19 (20), 10. – Plur., Hieron. adv. Pelag. 1, 14 in. Vgl. pinnula ...
bipennis , e (bis u. penna), I) mit zwei Flügeln versehen, zweiflügelig, insectum, Plin. 11, 96: fulmen, Varr. sat. Men. 272. – II) übtr., zweischneidig, bipennis securis, Varr. sat. Men. ...
pennātus , a, um (penna), beflügelt, befiedert, Zephyrus, Lucr.: Fama, Verg.: equus, Plin.: ferrum, gefiedertes Eisen, Pfeil, Plin.: agnae, im Salierliede = spicae, Paul. ex Fest. 211, 1: Compar., u. zwar ...
Perperna u. Perpenna , ae, m., röm. Eigenname ... ... . 161, 17 N. Serv. Verg. Aen. 7, 728: Form -penna, Nep. Cat. 1, 1. Tac. ann. 3, 62 ...
penniger , gera, gerum (penna u. gero), befiedert, sagittae, Sil. 8, 373. Vgl. pinniger.
pennēsco , ere (penna), Federn-, Flügel bekommen, Cassiod. var. 1, 38, 2.
pennifer , fera, ferum (penna u. fero), beflügelt, befiedert, Sidon. carm. 2, 309.
Federheld , ein F. sein, calamo et atramento militare; bellum ... ... – Federkasten , theca calamaria. – Federkiel , caulis pennae. – penna (Feder übh.). – Federkissen , culcita plumea. – Federkleid , ...
Federbett , pluma (Flaum, kollektiv). – culcita plumea (Flaumkissen). – im F. schlafen, in pluma dormire. – Federbüchse , theca cal amaria. ... ... – Federchen , pennula. – plumula (Flaumfederchen). – Federfahne , penna.
famulātrīx , trīcis, f. (famulor), die Dienerin, coquina medicinae fam. est, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 3. – attrib. = dienend, penna, Sidon. carm. 2, 128.
vagipennis , is (vagus u. penna), mit flatternden Flügeln, anates, *Varro sat. Men. 489 B. (Riese agilipennis).
pennipotēns , entis (penna u. potens), beflügelt, ferae, Lucr. 2, 878. – subst., pennipotentēs, um, f. = das Geflügel = die Vögel, Lucr. 5, 786.
Straußfeder , struthocameli penna.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro