Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
persona

persona [Georges-1913]

persōna , ae, f. ( von ... ... Zierat an einem Gebäude, cretea persona, Lucr. 4, 295: russi persona Batavi, Mart. 14, 176 ... ... zweite Hauptperson, Nep.: id, quod quāque personā dignum est, Cic.: personā soceri mei, unter der P. meines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1641-1642.
Rang

Rang [Georges-1910]

... Standes, z.B. locus senatorius). – persona (die Rolle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen spielt, der Charakter, ... ... Rang, Hispanus nobilis: ein Mann von R. u. Würden, vir personā ac dignitate conspicuus: Philosophen vom ersten N., philosophi longe principes; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1912-1913.
Maske

Maske [Georges-1910]

Maske , persona (die ganze, über den Kopf gezogene Maske). – os, oris, n. (die halbe Maske, Larve, z.B. Gorgonis). – homo personatus (maskierte Person). – die M. der Verstellung, integumenta dissimulationis; involucra simulationis; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Maske«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1648-1649.
mirio

mirio [Georges-1913]

mīrio , ōnis, m. (mirus), I) = persona distorto ore, ein Fratzengesicht (als Maske), Acc. didasc. fr. bei Varro LL. 7, 64 (wo mit M. Hertz [T. Maccius Plautus oder M. Accius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 937.
Person

Person [Georges-1910]

Person , persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann ... ... . (als Staatsmann etc.), mea persona: die P. des Königs, persona regis: eine wichtige P. ... ... – in der P. des Dichters (als D.), ex persona poëtae (z.B. dicere). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Person«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1858-1859.
Pagode

Pagode [Georges-1910]

Pagode , sacellum (der Tempel). – persona (das Bild aus Ton etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pagode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1844.
invisus [2]

invisus [2] [Georges-1913]

2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = ... ... amabilis, auch miserabilis), a) v. Pers.: α) absol.: persona illa (lenonis) invisa, Cic.: accusator ac reus iuxta invisi, Tac.: alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invisus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 432.
stultus

stultus [Georges-1913]

stultus , a, um, PAdi. (eig. Partic. v ... ... Pers., Komik., Cic. u.a.: reddere alqm stultiorem, Cic.: stultissima persona, Cic. – subst., stultus, ī, m., der Einfältige ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stultus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2831.
creteus

creteus [Georges-1913]

crēteus , a, um (creta), tönern, persona, Terrakotte, Lucr. 4, 295 (297).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
personus

personus [Georges-1913]

per-sonus , a, um, sich hören lassend, ertönend, erschallend, verno persona cantu virgulta, Petron. poët. 120. v. 72: Io, Val. Flacc. 4, 118: laeta camporum balatu, hinnitu, mugitibus persona, Mamert. grat. act. 10, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »personus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1643.
persolla

persolla [Georges-1913]

persōlla , ae, f. (Demin. v. persona), eine kleine Maske, als Schimpfwort, Fratze, Larven-, Fratzengesicht, Plaut. Curc. 192.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persolla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1640.
pacificus

pacificus [Georges-1913]

pācificus , a, um (pax u. facio), Frieden schließend, -stiftend, friedlich, persona, Cic.: Ianus, Mart.: mores, Claud.: Ggstz., hodie pacificus, crastinā die litigiosus, Ambros. epist. 7, 22: scribit in suis illis, ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430.
maskieren

maskieren [Georges-1910]

... sich maskieren , personam sibi accommodare oder sibi aptare; personam induere; personā caput tegere. – maskiert sein , personam gerere; personam ferre. – maskiert , personatus; personā tecto capite; ore involuto. – II) uneig., verdecken: tegere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »maskieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1649.
Hauptheer

Hauptheer [Georges-1910]

Hauptheer , maior pars exercitus (der größere Teil des Heeres). – summa belli moles (die Hauptmacht). Hauptheld , in einem Drama, persona prima: den H. darstellen, primas partes agere: der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptheer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1227-1228.
Standpunkt

Standpunkt [Georges-1910]

... St. jmds. im bürgerlichen Leben, alcis persona (die Rolle, die jmd. [pielt); condicio alcis (Stellung ... ... (Lage, Verhältnisse übh.). – vom St. des Dichters aus, ex persona poëtae: vom St. der Politik aus, ex re publica: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Standpunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2193.
causativus

causativus [Georges-1913]

causātīvus , a, um (causa), I) ursächlich, vis, Mart. Cap. 7. § 731: origo, Chalcid. Tim. 23: persona (verbi), die erste P., Prisc. 8, 66: et est το ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
personatus

personatus [Georges-1913]

persōnātus , a, um (persona), maskiert, in der Maske, I) eig.: Roscius, Cic.: pater, der V. in der Komödie, Hor. – II) bildl., verlarvt, quid est, cur ego personatus ambulem, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »personatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1642.
redemptrix

redemptrix [Georges-1913]

redēmptrīx , trīcis, f. (Femin. zu redemptor), die Erlöserin, Prud. perist. 10, 774. Ambros. ... ... Cain et Abel 2, 4. § 13; de vid. 6. § 36: persona, Coripp. laud. Iust. 4, 297.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redemptrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2248.
colonarius

colonarius [Georges-1913]

colōnārius , a, um (colonus), zum Landwirt gehörig, persona, Sidon. epist. 5, 19: condicio, Cod. Iust. 1, 4, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
personalis

personalis [Georges-1913]

persōnālis , e (persona), persönlich, ICt. – als gramm. t. t. (Ggstz. impersonalis), verba, Diom. 399, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »personalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1642.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon