Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pes

pes [Georges-1913]

pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, ... ... vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. ... ... Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1665-1667.
palimbacchius pes

palimbacchius pes [Georges-1913]

palimbacchīus pēs = antibacchius, Quint. 9, 4, 82. Diom. 465, 20: auch palinb. geschr., Diom. 479, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palimbacchius pes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

... übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines ... ... oppidum monti subiectum est. 2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit ... ... alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes. 3) Art u. Weise: modus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
Bein

Bein [Georges-1910]

Bein , I) = Knochen, w. s. – II) Glied ... ... ). – femur (von der Hüfte bis zum Knie, das Dickbein). – pes (der Fuß; übtr. = ein Tisch-, Bankbein etc.). – schlecht auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 386.
pedo [1]

pedo [1] [Georges-1913]

1. pedo , āvī, ātum, āre (pes), den Wein und andere schwache Gewächse durch Pfähle stützen, vineam, Colum. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
doleo

doleo [Georges-1913]

doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) ... ... v. Gliedern = schmerzen, weh tun, mihi malae dolent, Plaut.: pes, oculi, caput, latera, pulmones dolent, Cic.: dolet caput a sole, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273-2274.
impar

impar [Georges-1913]

im-pār , paris (in u. par), I) ... ... Zahl u. Zeitdauer nach (Ggstz. par, aequalis), a) eig.: mensae pes, Ov.: si toga dissidet impar, sich schief zieht, Hor.: stellarum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 82-83.
citus

citus [Georges-1913]

citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = schnell, rasch (Ggstz. tardus), incessus, Sall.: via, Liv.: pes (v. Jambus), Ov.: vox (Ggstz. vox tarda), Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1184.
bipes

bipes [Georges-1913]

bipēs , pedis (bis u. pes), zweifüßig, zweibeinig (Ggstz. quadrupes), volucres, Naev. fr.: belua, Laber. fr.: deus, Cic.: animal, Quint.: equi, fischschwänzige Rosse der Meergötter, Meerpferde, Verg.: asellus, von einem einfältigen Menschen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 833.
impes

impes [Georges-1913]

im-pes , petis, m. (in u. peto, wie praepes v. prae u. peto) = impetus, I) das schnelle, heftige Andrängen, der Andrang, Anlauf, der Ungestüm, Sturm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 96-97.
luxus [1]

luxus [1] [Georges-1913]

1. luxus , a, um (λοξός), verrenkt, pes, Sall. hist. fr. 5, 2: membra, Paul. ex Fest. 119, 17. – subst., luxum, ī, n. = στρέμμα (Gloss.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 737-738.
pedes

pedes [Georges-1913]

pedes , itis, m. (pes), I) jeder Fußgänger, cum pedes iret, zu Fuß, Verg.: u. so etiamsi pedes incedat, Liv.: rex agmen circumibat pedes, Curt.: is pedes (zu Fuß) regem comitatus est, Curt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1535.
gypgo

gypgo [Georges-1913]

gypgo , āvī, ātum, āre (gypsum), mit Gips überziehen, ... ... candidum, Fest. – Partiz. gypsātus, a, um, übergipst, pes = Sklavenfuß (weil man die als Sklaven zu verkaufenden Gefangenen mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gypgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987-2988.
podia

podia [Georges-1913]

podia , ae, f., eine Art Schiffstau (viell. = pes no. II, A, 2, b), Serv. Verg. Aen. 5, 830 Th.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »podia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1749.
sepes [1]

sepes [1] [Georges-1913]

1. sēpēs , pedis (sex u. pes), sechsfüßig, Apul. met. 6, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sepes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2609.
Tatze

Tatze [Georges-1910]

Tatze , ungula (Klaue). – pes (Fuß).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tatze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2269.
laevus

laevus [Georges-1913]

laevus , a, um (v. λαιός), link ... ... fr.: pars (Ggstz. dexterior), Ov.: oculus, Lucr.: manus, Cic.: pes, umerus, auris, Ov. – daher der Lage nach link, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laevus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 543.
turpis

turpis [Georges-1913]

turpis , e (zu altindisch trápatē, schämt sich [= wendet ... ... pulcher, formosus), I) eig.: a) von Aussehen, adspectus, Cic.: pes, Hor.: femina, Plaut.: vestitus, Ter.: asellus, Ov.: scabies, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turpis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3265-3266.
propes

propes [Georges-1913]

prō-pēs , pedis, m., das untere Ende des Taues (pes no. II, A, 2, b), das an die Ecken eines viereckigen Segels u. dann an die Planken des Schiffes befestigt wurde, um das Segel gegen den Wind aufzuspannen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2005.
repedo

repedo [Georges-1913]

repedo , āvī, āre (pes), zurückgehen, -weichen, Lucil. 676 u. 677: ad sua rep., Amm. 17, 2, 4: ad signa rep., Amm. 24, 4, 30: iter ad Prasiacam, Iul. Val. 3, 17 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2319.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon