pestilēns , entis (pestis), I) verpestet, der Gesundheit schädlich, ungesund, verseucht ... ... pestilentior, Liv.: annus pestilentissimus, Cic. – m. Dat. comm., annus pestilens urbi etc., Liv. – II) übtr. aktiv, Unheil stiftend, ...
salūber , bris, bre, u. gew. salūbris , e ... ... = der Gesundheit zuträglich od. dienlich, heilsam (Ggstz. pestilens), a) eig.: aëres locorum salubres, Vitr.: habitatio, Vitr.: natura ...
ungesund , I) ohne feste Gesundheit. s. kränklich. – II) ... ... valetudini contrarius (der Gesundheit entgegen, zuwider seiend, z.B. alimenta). – pestilens (verderbliche Bestandteile enthaltend, daher ungesund, z.B. aedes [Haus]: ...
Pestjahr , annus pestilens. – annus pestilentiā infamis (durch eine Pest berüchtigtes Jahr).
Pestluft , aër pestilens. – caelum pestilens (als Witterungslust).
pestartig , pestilens. – eine Seuche wird p., pestilentia in morbos perniciales evadit.
verpesten , vitiare (z.B. auras). – verpestete Luft, aër pestilens.
pestilentia , ae, f. (pestilens), jede Seuche, jede ansteckende Krankheit, die Pest, I) eig. u. meton.: 1) eig.: causa pestilentiae, Cic.: de loco iam abiit pestilentia, Cic.: pestilentia coorta, ...
pestilentus , a, um = pestilens, Laev. b. Gell. 19, 7, 7, wo Neutr. Plur. pestilenta; kann auch als synk. Form zu pestilens gehören.
Ungesundheit , des Menschen, s. Kränklichkeit. – U. eines Ortes, pestilens loci natura; gravitas loci: U. des Klimas. der Witterung, pestilentia od. gravitas oder intemperies caeli: U. des Klimas und Wassers, gravitas caeli aquarumque ...
pestilenzialisch , pestilens. – foedus (uneig., abscheulich, greulich, z.B. Geruch).
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... od. bonum; caeli salubritas; aër salubris: ungesunde, schlechte Luft, caelum pestilens od. malum; aër pestilens: reine L. aër purus. – in die L. (in die ...
ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) ... ... suis, hinausreiten, Liv.: v. Lebl., ex arcula aurea spiritus pestilens evasit, Capit.: cum ex insipiente corpore evasisset animus, Cic.: per quas ( ...
... ., caelum salubre; caeli salubritas: aër salubris: ein ungesundes K., aër pestilens; caelum grave; caeli gravitas: das gesunde K. eines Ortes, salubris loci natura: das ungesunde, pestilens natura loci: ein gemäßigtes K., temperatio od. temperies caeli; ...
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... Sen.: c. palustre, Sumpfluft, Liv.: c. bonum, Cato: c. pestilens. Sen.: c. temperatum, Cels.: c. crassum, Cic.: c. mitissimum, ...
cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ... ... : ius cloacae mittendae, Ulp. dig. 8, 1, 7: cloaca foedissima ac pestilens odore teterrimo, Plin. ep. 10, 98 (99), 1: cloaca, quae ...
gesund , sanus (im allg., körperl. u. geistig). – ... ... z.B. Holz etc.). – saluber (Gesundheit bringend, gewährend, Ggstz. pestilens, z.B. aër, caelum, habitatio, aedes). – salutaris (heilsam ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... Dunft, die Ausdünstung, Lucr. u. Cels.: sp. pestilens, Capit.: sp. florum, Gell.: aëris spiritus graves, böse ...
vāticinor , ātus sum, ārī, (v. vates) prophezeien ... ... . u. Infin., saepe deinde et Verginium consulem in contionibus velut vaticinantem audiebat pestilens collegae munus esse, Liv. 2, 41, 5: saevam laesi fore numinis ...
coniectūra , ae, f. (conicio), die Mutmaßung, Vermutung ... ... so coniecturam alcis rei capere de alqa re, Cic.: coniecturam capere, salubrisne an pestilens annus sit, Cic.: ex diei tempore coniecturam capere in castra perventum, Caes.: ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro