Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pestilentia

pestilentia [Georges-1913]

... causa pestilentiae, Cic.: de loco iam abiit pestilentia, Cic.: pestilentia coorta, minacior tamen quam periculosior, Liv.: gravi pestilentiā conflictari, Caes.: pestilentiā laborare, Liv.: eo anno pestilentia gravis incĭdit in urbem, Liv.: pestilentia populum invasit, Liv.: pestilentia incesserat (hatte gewütet) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestilentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668.
Pest

Pest [Georges-1910]

Pest , I) eig.: pestilentia (als epidemische Seuche). ... ... eine Stadt leidet an der P., pestilentia urit urbem: die P. haben. pestilentiā laborare: an der P. sterben, pestilentiā absumi: die jungen Leute starben an der P., iuventus pestilentiā amissa est: etw. wie die P. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860.
minax

minax [Georges-1913]

mināx , ācis (1. minor), I) ragend, überragend, ... ... , Suet.: verba, Ov.: oculi, Sen. u.a.: fluvius, Verg.: pestilentia minacior quam perniciosior, Liv.: adversus barbaros minacissimus, Suet.: minacissimae iussiones, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 926.
pesestas

pesestas [Georges-1913]

pesestās , ātis, f., veraltete Nbf. von pestilentia, nach Fest. 210 (b), 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pesestas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1667.
Pestjahr

Pestjahr [Georges-1910]

Pestjahr , annus pestilens. – annus pestilentiā infamis (durch eine Pest berüchtigtes Jahr).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pestjahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860.
pestartig

pestartig [Georges-1910]

pestartig , pestilens. – eine Seuche wird p., pestilentia in morbos perniciales evadit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pestartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860.
Landplage

Landplage [Georges-1910]

Landplage , calamitas. – pestilentia (Seuche).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landplage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1537.
Pestilenz

Pestilenz [Georges-1910]

Pestilenz , pestilentia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pestilenz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860.
salubritas

salubritas [Georges-1913]

salūbritās , ātis, f. (saluber), die Gesundheit, I) = Gesundheit bringende-, gesunde Beschaffenheit, Heilsamkeit (Ggstz. pestilentia), a) eig.: loci, Cic.: tum salubritatis tum pestilentiae signa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salubritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2467.
pestilitas

pestilitas [Georges-1913]

pestilitās , ātis, f. (pestilis) = pestilentia, Lucr. 6, 1096 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668.
Ungesundheit

Ungesundheit [Georges-1910]

Ungesundheit , des Menschen, s. Kränklichkeit. – U. ... ... , pestilens loci natura; gravitas loci: U. des Klimas. der Witterung, pestilentia od. gravitas oder intemperies caeli: U. des Klimas und Wassers ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ungesundheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2399-2400.
pestilentiosus

pestilentiosus [Georges-1913]

pestilentiōsus , a, um (pestilentia), verpestet, locus, Ulp. dig. 43, 8, 2. § 29: aegritudo, Ps. Soran. qu. medic. 107: ulcera, Marc. Emp. 11: übtr., verderblich, Manichaei doctrina, Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestilentiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668.
pestilentiarius

pestilentiarius [Georges-1913]

pestilentiārius , a, um (pestilentia), pestartig, verpestet, cathedra, Tert. de spect. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestilentiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668.
Epidemie, epidemische Krankheit

Epidemie, epidemische Krankheit [Georges-1910]

Epidemie, epidemische Krankheit , pestilentia (s. »Pest no. I« die Redensarten). – ep. Krankheiten brachen aus, ingruere morbi vulgo coeperunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Epidemie, epidemische Krankheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770.
uro

uro [Georges-1913]

ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... dies noctesque assiduo labore urente, Liv.: populum gravis urebat infesto mari annona, Vell.: pestilentia urens simul urbem atque agrs, Liv.: quidam in quaslibet aures quidquid illos urit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3316-3317.
tun

tun [Georges-1910]

tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... t. haben, multis occupationibus distineri; multum negotii habere (z.B. in pestilentia, von einem Arzte): beständig zu t. haben, assiduis occupationibus impediri: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2323-2324.
abeo

abeo [Georges-1913]

ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... = verschwinden, aufhören ( Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12-15.
heben

heben [Georges-1910]

heben , I) in die Höhe bewegen: A) eig.: tollere. attollere. extollere. – levare. allevare (aufheben, in die Höhe richten). ... ... sich gehoben, febris quievit: die Pest hat sich an einem Orte gehoben, pestilentia de alqo loco abiit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1238-1239.
Plage

Plage [Georges-1910]

Plage , malum (Übel übh.). – incommodum (Unannehmlichkeit, ... ... aerumna (Drangsal, große Mühsal, Not, der man nicht entgehen kann). – pestilentia (epidemische Krankheit, Landplage). – eine allgemeine Pl., malum publicum: Pl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1871-1872.
gravis

gravis [Georges-1913]

gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... .: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2972-2974.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon