2. Phoenīx , īcis, m. (Φοίνιξ), I) Sohn des Amyntor u. Begleiter des Achilles zum trojanischen Kriege, Cic. de or. 3, 57. Prop. 2, 1, 60. Ov. met. 8, 307: Todesbote ...
3. phoenīx , īcis, f. (φοίνιξ), der Palmbaum, phoenix elate, Plin. 29, 56.
1. Phoenix , s. Phoenīces.
vīvāx , ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, a) eig., Kraft zu einem langen Leben habend, phoenix (der fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior ...
re-nāscor , nātus sum, nāscī, wieder wachsen, wieder geboren ... ... eig.: pinnae renascuntur, Cic.: Samius (Pythagoras) posse renasci nos putat, Ov.: Phoenix renascitur ex se, Plin.: renascitur dens, Plin.: ut revixisse aut renatum ...
prae-sterno , ere, vorstreuen, vorher zurechtmachen, eo praesternebant folia farferi, Plaut. Poen. 478: quae sibi praesternat vivax altaria Phoenix, Stat. silv. 3, 2, 114: iubet serta et Elysios animae praesternere ...
reparābilis , e (reparo), ersetzlich, ersetzbar, res, Sen ... ... vgl. Sen. ep. 1, 3: damnum, Ov. u. Lucan.: Phoenix, wieder lebendig werdend, Anson.: silva, wieder belaubt, Calp.: caelum ...
phoenīcīnus , a, um (3. phoenix), vom Palmbaume, mel, Dattelhonig, der Debs Ägyptens u. Arabiens, Edict. Diocl. 3, 12.
μῡθιήτης , ὁ, = μυϑητής ; nach Apoll. L. H ... ... = στασιώτης . Bei Ath . XII, 530 e in einem Verse des Phoenix Caloph . stand sonst μυϑιητής , jetzt μὴν ϑυητής .
τάργανον , τό , Essig, Nachwein, od. Lauer, auch trüb gewordener, verdorbener Wein, Phoenix Colophon . bei Ath . XI, 495 d. Es soll mit ταράσσω zusammenhangen, E. M erkl. es = ταρακτόν .
palma , ae, f. (griech. παλάμη, ahd. ... ... . – II) die Palme, der Palmbaum (Phoenix dactylifera, L.), 1) eig., Verg. georg. 2, 67. Plin ...
... ., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht ... ... conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. ...
... Sil. 13, 730. – Sing. Phoenīx, īcis (Φοίνιξ), ein Phönizier, ... ... . 16, 25; u. eine Phönizierin, Elissa mulier domo Phoenix, Solin. 27, 10. – Dav.: A) Phoenīcē , ...
πνεῦμα , τό , Hauch, Wind , Luft; zuerst bei ... ... πάλαι ποτ' ἐγενόμην πνεῦμα, νῦν δ' οὐκέτ' οὐδέν, ἀλλὰ γῆ πεποίημαι , Phoenix Coloph . bei Ath . XII, 530 f. – Im plur ., ...
πόντος , ὁ (mit βένϑος, βάϑος zusammenhangend), das ... ... auch nom. pr .). – Uebertr. jede ungeheure Menge od. Fülle, wie Phoenix Coloph . bei Ath . XII, 530 d Νίνος, ὅςτις εἶχε χρυσίου ...
χόνδρος , ὁ , 1) Korn, Graupe , Pille, jede ... ... wird (s. d. Folgde); im Ggstz von λεπτοὶ ἅλες , s. Phoenix bei Ath . VIII, 359 f ; vgl. Arist. meteor ...
κατα-χράω (s. χράω ), 1) ... ... des Helmbusches; καταχρήσει 4, 118, öfter; δός τι καὶ καταχρήσει Phoenix bei Ath . VIII, 360 a. – 2) med . ( ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro