piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit ... ... , 6: ad conatus magnos piger inersque, Sen.: ad id, quod non licebat, tardior pigriorque, Val. ... ... sudore acquirere, quod possis sanguine parare, Tac. Germ. 14: noli esse piger facere quod praecepit, Augustin ...
emsig , assiduus (anhaltend tätig). – sedulus (geschäftig, Ggstz. piger). – industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. segnis). – acer (voll Feuer u. Energie, feurig, eifrig; s. »tätig« das Nähere über diese Synon.). – ...
pigrē , Adv. (piger), verdrossen, träge, lässig, mit Unlust, langsam, nicht so schnell, surgit humo pigre, Ov. met. 2, 771; p. ac segniter agere, Colum. 7, 5, 3: p. ex Macedone ac libero in Persicam ...
pigro , āvī, āre (piger), verdrossen-, träge-, säumig sein, Acc. tr. 267 Lucr. 1, 410: m. folg. Infin., Acc. tr. 294.
aurīga , ae, m., in der Vulgärspr. ōrīga , ... ... Wagenführer, Wagenlenker, A) eig., Caes. u.a.: non auriga piger, Hor.: auriga currus paterni, Ov. – beim fem., auriga soror, ...
1. pigror , ārī (piger), säumig sein, tu, quaeso, quidquid novi... scribere ne pigrere, Cic. ad Att. 14, 1, 2.
pigreo , ēre (piger), verdrossen-, träge sein, Acc. tr. 31: m. folg. Infin., Enn. ann. 425.
fleißig , industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. iners, ... ... Arbeit, bei einem Geschäfte ausdauernd). – sedulus (emsig, geschäftig, Ggstz. piger). – strenuus (hurtig zur Arbeit, flink, Ggstz. ignavus, iners). ...
sēdulus , a, um, emsig, geschäftig, betriebsam (Ggstz. piger), homo, Cic.: apis, Ov.: brachia, Ov.: labor, Sen. – / Die alten Grammatiker leiteten sedulus u. sedulo von se u. dolus ab = ...
im-piger , gra, grum (in u. piger), unverdrossen, nicht träge, rastlos, rüstig, rührig, equus, Hor.: ingenium, Sall.: militia, Liv. – in scribendo, Cic.: ad labores belli, Cic.: in itineribus, Cic.: manu, ...
achtsam , diligens alcis rei u. in alqa re ( ... ... ). – sedulus (mit Eifer sich etwas angelegen sein lassend, emsig, Ggstz. piger, z. B. Zuschauer, spectator). – Adv. diligenter; sedulo ...
Mincius , iī, m., ein Fluß bei Mantua, j. Mincio, Mincius amnis, Liv. 24, 10, 7: M. piger, Sidon. epist. 1, 5, 4: M. ingens, Verg. georg. ...
pigrēdo , inis, f. (piger), die Trägheit, Vulg. prov. 19, 15.
pigritia , ae, f. u. pigritiēs , ēī, f. (piger), die Verdrossenheit, Trägheit, Unlust, α) Form -tia, Cic. u.a.: militandi, Liv.: singulos sepeliendi, Liv.: übtr., stomachi, Schwäche des ...
ephippium , iī, n. (εφίππιο ... ... Varro fr.: ephippia fucata, Apul.: dah. wie sprichw., optat ephippia bos piger, optat arare caballus = niemand ist mit seinem Schicksale zufrieden, Hor. ...
verdrossen , piger. – segnis (langsam, schläfrig im Handeln). – v. an etwas gehen, invitum od. aegre ad alqd accedere od. alqd suscipere.
Schneckengang , I) gewundener Weg, *via quasi in cochleam serpens;*via tortuosa – II) langsamer Gang, incessus piger. – gradus testudineus (Schildkrötengang).
ango , ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, ... ... nec inertibus angitur undis, Lucan. 6, 107: bellator equus... brevis in laevos piger angitur orbes, Val. Flacc. 2, 387: fluctuque coacto angitur, Val. ...
labo , āvī, ātum, āre (zu 1. lābor, ... ... mens in illis (phreneticis) labat, in hoc (cardiaco) constat, Cels. – piger labante languore oculos sopor operit, in die müdverstörten Augen sinkt träge der Schlaf ...
faul , I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus ... ... ., quidquid horum attigeris, ulcus est. – II). untätig etc.: ignavus. piger. iners. segnis. desidiosus (s. »Faulheit« den Untersch. der Substst.). ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro