piscis , is, m. (zu gotisch fisks, ahd ... ... spinae (Gräten) piscium, Cic. fr.: piscis femina, Ov.: curvus piscis, der Delphin, Sil.: p. multinummus ... ... andere nach Norden gehend), Ov.: piscis maior, anderes Gestirn am südlichen Himmel, Avien. Arat. 106 ...
Fisch , piscis (auch kollektiv, z.B. pisce viventes). – einkleiner F., pisciculus: ganz kleine Fische, minuti pisciculi. – die Fische als Sternbild, pisces.: – das sind faule Fische, haec fiunt dolo malo: es sind ...
Gräte , spina piscis. – im Plur. auch ossa. – die Gräten aus den Fischen nehmen, exossare pisces.
nēquam , Adi. indecl., Compar. nēquior, Superl. nēquissimus (aus ... ... soll, nichts taugend, nichts wert, nichtsnutzig, I) der Beschaffenheit nach, piscis, Plaut.: verbum, Plaut.: libellus, Mart.: nequius nihil quam egens consilii servos ...
piscor , ātus sum, ārī (piscis), fischen, ante hortulos alcis, Cic.: hamo, Suet.: rete aurato, Suet. – Sprichw., piscari in aëre, sich vergebliche Mühe machen, Plaut. asin. 99. – Partiz. subst., a) piscāns ...
aurāta , ae, f., ein Fisch, der Goldbrassen, ... ... , 58. Mart. 13, 90. Apic. 4, 151 (dazu Schuch): piscis aurata, Apic. 10, 473 u. 474: aur. pulcherrima, Hier. ...
notius , a, um (2. notus), südlich, piscis, Manil. 1, 438: sidera, Manil. 1, 446: polus, Hyg. astr. 1, 5 u. 6; 4, 11: mare, das Tyrrhenische (Toskanische) Meer, Plin. ...
dī-rādo , ere (dis u. rado), zerritzen, tergum piscis, Cassiod. var. 11, 40, 7.
piscīna , ae, f. (piscis), I) der Fischteich, Weiher, ornithones ac leporaria et piscinae, Varro: piscinas aedificare (anlegen), Varro: mullos exceptare de piscina, Cic.: murenas ingentes in piscina habere, Sen.: Baiarum suarum piscinas extollebat, Tac ...
forāmen , inis, n. (foro), jede natürliche od. durch ... ... f., Iustin.: foramina terrae, Lucr. u. Ov.: per ea foramina extrahitur piscis, Mela. – im Körper, for. auris, Gehörgang, Cels.: ...
amnicus , a, um (amnis), zum Flusse gehörig, (im) am Flusse befindlich, Fluß-, insula, calamus, Plin.: vis, Solin.: piscis, Solin.: terga, Wasserspiegel, Auson.: stips, Fährgeld, Apul.: lembi ...
pisceus , a, um (piscis), aus Fisch bestehend, Fisch-, lupus, der W. als Fisch, Cassiod. var. 11, 40, 7.
crēdulus , a, um (credo), I) aktiv, leichttrauend ... ... arglos, stultus et cr. auditor, Cic.: me libenter credulum praebeo, Cic.: piscis, Ov.: armenta, Hor.: cr. alci, der einem leicht glaubt, ...
putridus , a, um (putreo), I) voll Fäulnis, faul ... ... 1: nimis iam putrida membra, Lucan. 2, 141: iam pro putrido his piscis occisus est, Sen. nat. qu. 3, 18, 3: si quid ...
piscōsus , a, um (piscis), I) voller Fische, fischreich, amnis, Ov.: scopuli, Verg.: vada, Ov.: Tagus, Mart.: profundum, Mart.: flumina, Sen. de ben. 6, 7, 3: Oceanus affatim piscosus, Iustin. 44, 1, ...
pinniger , gera, gerum (pinna u. gero), gefiedert, ... ... 5, 1073. Cic. Tim. 31. Plin. 11, 48: übtr., piscis, Floßfedern habend, Ov. met. 13, 963.
torpidus , a, um (torpeo), betäubt, erstarrt, regungslos, ... ... Liv.: stupore ac miraculo, Liv. – b) v. Lebl.: cauda (piscis), Auson.: veternositas, Fulg.: quod insensibile est, iners et torpidum semper iacet, ...
Seefisch , piscis marinus. – Seegefecht , s. Seeschlacht. – als Manöver (Schauspiel), s. Manöver (zur See). – Seegeruch; z.B. einen S. haben, *mare redolere. – Seegeschmack; z.B. einen S. haben, ...
pisculus , ī, m. (Demin. v. piscis), das Fischchen, Charis. 94, 4.
austrīnus , a, um (auster), I) vom Südwinde herrührend, ... ... wenn der Südwind weht, Plin. – II) meton., südlich, piscis (als Gestirn), Vitr. u. Col.: vertex od. polus ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro