plündern , I) v. tr . = ausplündern, w. s. – II) v. intr . (von Soldaten): praedari.
Plündern , das, -ung , die, s. Ausplündern, das.
violo , āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun ... ... Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv.: fines, verheeren, Caes.: nullus ager est violatus, ist ...
spolio , āvī, ātum, āre (spolium), I) einen ... ... den Z. abziehen, enthülsen, Petron. – II) prägn., berauben, plündern, delubra, fana sociorum, Cic.: fana atque domos, Sall.: corpus, ...
... ), verheeren, verwüsten, verwüstend plündern, I) eig.: patria populavit bona, Acc. fr.: agros ... ... Verheerung anrichtend, Liv. – II) poet. übtr., verwüsten, plündern, berauben, populat acervum curculio, Verg.: tempora (Schläfe) populata ...
rauben , I) v. intr .rapere. rapinas facere. ... ... latrocinari (als Straßenräuber). – praedari (als Beutemacher übh.). – rauben und plündern (im Kriege), agere et ferre. – II) v. tr ...
... Beute machen, Beute machend plündern, -rauben, A) eig., vom Krieger u. Jäger od. ... ... atque praedandi, Cic. – II) tr.: A) Beute machend plündern, -berauben, brandschatzen, Italiae calles et pastorum stabula, *Cic. ...
dī-ripio , ripuī, reptum, ere (dis u. rapio), ... ... Pentheum, Plaut.: Hippolytum, Ov. – B) insbes., zerstören, verheeren, plündern, domum, Cic.: patriam, Cic.: patrimonium, Cic.: socios, Cic. ...
dē-spolio , āvī, ātum, āre, berauben, plündern, absol., Turpil. com. fr.: alqm, Cic.: templum Dianae, Cic.: alqm armis, Caes.: iis margaritis collos filiarum suarum, Fronto. – übtr., despoliari triumpho, Liv. 45, 36, ...
dīreptus , Dat. uī, m. (diripio), das Plündern, praedonibus direptui esse, Spart. Sever. 19, 6.
... ausleeren, Häuser, Tempel, die öffentliche Kasse). – compilare alqd (plündern, die Nachbarn, den Staat etc.). – den Staat b., peculatum facere. – Bestehlen , das, compilatio (das Plündern). – B. des Staates, peculatus. – Bestehler , depeculator ...
verwüsten , a) mit Akk.: vastare, gänzlich, devastare, pervastare. – populari, gänzlich, depopulari. perpopulari (durch Rauben und Plündern verheeren, veröden). – zerstörend v., s. zerstören. – durch Feuer und ...
praedātio , ōnis, f. (praedor), das Beutemachen, Plündern, Rauben, Sing. u. Plur., Tac. u.a.: latrocinia ac praedationes, Vell.
... auch den Feind selbst, zerstören, verheeren, plündern, in guter Prosa nur als milit. t. t. ). ... ... – Ausplündern , das, -ung , die, direptio (das zerstörende Plündern). – expilatio (das beraubende). – depopulatio (das verheerende).
λῃστεύω , ein Räuber, λῃστής , sein, rauben, plündern, Dem . 4, 23 u. Sp .; ἐκ Πύλου , Thuc . 7, 18; auch c. accus ., berauben, ausplündern, τοὺς παριόντας , Plut. Thez . 10, ...
δηλέομαι , dep. med ., zu Grunde richten, tödten , vernichten, zerstören, beschädigen , verletzen, verwunden, plündern, rauben; absolut, = Schadenanrichten , schaden, schädlich sein; Apoll. Lex. Hom . 58, 7 δηλήσασϑαι· διαφϑεῖραι, διακόψαι ; ...
λῃστικός , zum Rauben, Plündern geneigt, räuberisch, Thuc . 6, 104; ἔϑνη , Arist. pol . 8, 4; ἡ λῃστική , Räuberei, Plat. Soph . 222 c; – τὸ λῃστικόν , das Raubwesen, die Räuberbande, Thuc . ...
κατα-σύρω , herabziehen, herunterreißen; σκαφίδιον Alciphr . 1, 1, a. Sp .; plündern, verwüsten; πόλεις Her . 6, 33, vgl. 5, 81; ἀδεῶς ἐπέτρεχον καὶ κατέσυρον ταύτας τὰς χώρας Pol . 1, 56, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro