Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
planta

planta [Georges-1913]

planta , ae, f., I) jedes Gewächs, das zur ... ... . ohne Genet. pedis, Catull., Verg., Ov. u. Plin.: intentā plantā, raschen Schrittes, Val. Flacc.: summa contingere sidera plantis, das höchste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730.
Sohle

Sohle [Georges-1910]

Sohle , solum (der Boden, z.B. rivi, calcei). – planta (Fußsohle am Körper). – solĕa (Fußsohle als Fußbedeckung = Sandale). – Schu he mit hohen Sohlen tragen, altiusenlis calceamentis uti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sohle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2146.
planto

planto [Georges-1913]

planto , āvi, ātum, āre (planta), I) pflanzen, versetzen, Gartengewächse, Pallad.: junge Bäume, Plin.: vineam, nemus, Vulg.: arborem fici habere plantatam (gepflanzt), Vulg. – II) bepflanzen, inculta, Vulg. Ezech. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730.
Pflanze

Pflanze [Georges-1910]

Pflanze , herba (Kraut übh., im Ggstz. zu den Bäumen). – planta (als Setzling). – die Pflanzen (als Vegetabilien, Gewächse, Pflanzenreich, Pflanzenwelt), sata( n. pl .);sata et arbusta( n. pl .);terrā nata, ōrum, n. pl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflanze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
Fußsohle

Fußsohle [Georges-1910]

Fußsohle , planta. – vola (das Fußblatt). – vestigium pedis, im Zshg. bl. vestigium (der auftretende u. sich in den weichen Boden eindrückende unterste Teil des Fußes). – bis auf die Fußsohlen, usque ad imos pedes: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fußsohle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 977-978.
plantago

plantago [Georges-1913]

plantāgo , inis, f. (planta), der Wegerich, das Wegebreit, Plin. 25, 80. Th. Prisc. 4. fol. 315 (a).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plantago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730.
Setzling

Setzling [Georges-1910]

Setzling , planta. – propāgo (Ableger). – malleolus (ohne Wurzel). – viviradix (mit Wurzel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Setzling«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2124.
supplanto

supplanto [Georges-1913]

supplanto , āvī, ātum, āre (sub u. planta), I) jmdm. ein Bein stellen, ihm ein Bein unterschlagen, griech. ὑποσκελίζειν, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: alqm, Cic. de off. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supplanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2961.
plantaris

plantaris [Georges-1913]

plantāris , e (planta), I) zu den Setzlingen gehörig, subst., plantāria, ium n., Setzlinge, junge Bäume, die Baumschule, A) eig., Verg.: plantaria instituere, Baumschulen anlegen, Plin.: v. Pflanzen, plantaria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plantaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730.
plantiger

plantiger [Georges-1913]

plantiger , gera, gerum (planta u. gero), junge Zweige habend, ficus Aegyptia, Plin. 13, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plantiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730.
retorridus

retorridus [Georges-1913]

re-torridus , a, um, gleichs. in sich zusammengedorrt, verdorrt, vertrocknet, dürr. I) eig.: prata, Varro: planta, Colum.: arbor, Sen.: ramus, Sen.: trunca illa et retorrida manus Mucii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retorridus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2367-2368.
plantarium

plantarium [Georges-1913]

plantārium , iī, n. (planta), die Baumschule, Pflanzschule, Plin. 17, 109. Vulg. Dan. 2, 41. Hieron. epist. 79, 10; vgl. plantaris no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plantarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730.
Pflänzchen

Pflänzchen [Georges-1910]

Pflänzchen , herba oder (als Setzling) planta tenera.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflänzchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1864.
eo [1]

eo [1] [Georges-1913]

1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... gehen, sich bewegen, nec pes ire potest, Ov.: ibat et expenso planta morata gradu, Prop.: non posse ire rivum, ubi caput aquae siccatur, Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427-2430.
ales

ales [Georges-1913]

āles , itis (ala), »was Flügel hat u. sie braucht ... ... = flüchtig. schnell, rasch, Auster, Verg.: passu alite, Ov.: alite plantā, Sil.: imago, flüchtiges Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 297-298.
luno

luno [Georges-1913]

lūno , āvī, ātum, āre (luna), mond - od. sichelförmig krümmen, arcum, Ov.: acies geminos in arcus, Prop. – ... ... 1. luna no. I, B, 3), pellis (Schuh), Mart.: planta, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 726.
calco

calco [Georges-1913]

calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... pedibus, Vulg.: pede ac vestigio (mit der Fußsohle) alcis calcari, Tac.: plantā undique magnā calcor, ein Breitfuß tritt mich, Iuven. 3, 248. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 919-920.
expono

expono [Georges-1913]

ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... 4) eine Pflanze usw. ins Land setzen, mense Februario seu planta seu semen exponitur, Pallad. 3, 25, 31. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2593-2594.
Cyllene

Cyllene [Georges-1913]

Cyllēnē , ēs u. ae, f. (Κυλ&# ... ... cyllenisch od. merkurisch, harpe, von Merkur erhalten, Ov.: planta, Merkurs, Sil. – II) Stadt im nördl. Elis od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyllene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1863.
perfodio

perfodio [Georges-1913]

per-fodio , fōdī, fossum, ere, I) durchgraben, ... ... mergi, würden Sch. in den Grund gebohrt, Plin.: poet., ilia plantā, spornen, Sil. – b) mit dem Schwerte usw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1590-1591.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon