Suchergebnisse (259 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
publicus

publicus [Georges-1913]

pūblicus , a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus ... ... . – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, -Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »publicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2061-2063.
secundus

secundus [Georges-1913]

secundus , a, um (sequor), folgend, I) ... ... ) nach Krassus, folgte auf ihn, Cic.: secundas alci deferre, den zweiten Platz anweisen, auf die zweite Stufe stellen, Quint.: secundas agere, Sen., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2563-2564.
recessus [2]

recessus [2] [Georges-1913]

2. recessus , ūs, m. (recedo), I) das ... ... Quint.: marmoreo superi sedere recessu, Geheimgemach, Ov. – als abgelegener Platz, Winkel, Phrygiae recessus (Löcher) omnes atque angulos peragrasti, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recessus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2220.
Vulcanus

Vulcanus [Georges-1913]

... 1: u. in Rom einen geweihten Platz (area), Liv. 9, 46, 6; 40, 19, 2. ... ... , ālis, Abl. ālī, n., ein dem Vulkan geweihter Platz (area) über dem Komitium in Rom, Fest. 290 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulcanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3558.
Stellung

Stellung [Georges-1910]

Stellung , collocatio (Art, wie etwas gestellt ist, z.B ... ... . eine sitzende Stellung, habitus sedentis). – locus (der Standort, der Platz, den jmd. einnimmt, die militär. Position, das Amt, der Rang etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2210-2211.
forensis [1]

forensis [1] [Georges-1913]

1. forēnsis , e (forum), zum Forum gehörig, ... ... vestimenta), Staatskleider, Prunkgewänder, Suet. – II) zum Forum als Platz für öffentliche, bes. gerichtliche Verhandlungen-, zu den Gerichten gehörig, gerichtlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forensis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2814.
saevitia

saevitia [Georges-1913]

saevitia , ae, f. (saevus), die Wut, ... ... moderatus, Sall.: occultis libellis saevitiae principis adrepere, sich in des Tyrannen Gunst einen Platz erkriechen, Tac.: Plur., Sall. hist. fr. 1, 9 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saevitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2450.
velarium

velarium [Georges-1913]

vēlārium , iī, n. (velum) – velum, ein großes ... ... , der dafür zu sorgen hatte, daß der für die ludi castrenses bestimmte Platz mit velaria überspannt wurde, Corp. inscr. Lat. 6, 5183.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3386.
umzäunen

umzäunen [Georges-1910]

umzäunen , saepireod. consaepire, mit etwas, alqā re (im allg., mit einer Einfriedigung versehen). – saepto circumdare. cingere munimento saepis. saepibus ... ... – munire, mit etwas, alqā re (verwahren übh.). – ein umzäunter Platz, s. Umzäunung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umzäunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2367.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... Ai . 135; ähnlich ἔχεις χῶρον οὐχ ἁγνὸν πατεῖν , du stehst auf einem Platz, O. C . 37; Συρίαν Xen. Cyr . 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
πρό

πρό [Pape-1880]

πρό , vor . – I. Als adv . ... ... d, zunächst auf die Zeit geht, aber auch einen Vorrang bedeutet, u. der Platz vor einem Andern gew. der geehrtere ist, so ist πρό auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 703-704.
demonstro

demonstro [Georges-1913]

... , sed manu gestuque demonstrat? gibt den Platz an, wo usw., Plin. ep.: v. lebl. Subjj., ... ... nuntiat, necesse habet demonstrare, in quo loco opus novum nuntiet, muß den Platz näher bezeichnen, wo er Einspruch wegen des Neubaues tut, ICt. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demonstro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2034-2036.
einnehmen

einnehmen [Georges-1910]

einnehmen , I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere ... ... ) die Teile eines Raums besetzen u. ausfüllen: occupare (z.B. einen Platz mit Grundmauern, aream fundamentis). – die Sumpfluft nimmt den Kopf ein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 694-695.
eintreten

eintreten [Georges-1910]

eintreten , I) v. intr.: 1) hinein- od ... ... , omne inde tempus: die eingetretene Gefahr, instans periculum. – b) Platz greifen, angewendet werden od. werden können: locum habere (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eintreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 715-716.
detractio

detractio [Georges-1913]

dētractio , ōnis, f. (detraho), das Wegnehmen, ... ... Wegnahme, der Abzug, cuius loci detractionem fieri velit, welchen Platz er sich vorbehalten möchte, Cic. ad Att. 12, 35, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detractio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2105-2106.
anwendbar

anwendbar [Georges-1910]

anwendbar , ad usum accommodatus. usui aptus (brauchbar). – ... ... minus aptus usui. – a. sein (Anwendung finden), auch locum habere (Platz greifen, eintreten, z. B. von einer Kunst, von einer Strafe; auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwendbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 162-163.
consessus

consessus [Georges-1913]

cōnsessus , ūs, m. (consido), I) abstr., das ... ... u. alci consessum dare, das Recht, bei festlichen Gelegenheiten unter den Dekurionen Platz zu nehmen, Corp. inscr. Lat. 13, 1954: consessu dei dignandus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1522.
ausfüllen

ausfüllen [Georges-1910]

ausfüllen , I) eig.: explere. – complere. implere. replere ... ... officii sui partes implere (in einem einzelnen Fall seine Schuldigkeit vollkommen tun): seinen Platz auf der Bühne od. als Senator vollkommen au., scaenā, curiā dignissimum esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausfüllen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 259.
Begräbnis

Begräbnis [Georges-1910]

Begräbnis , I) Beerdigung: sepultura; humatio. – Ist es ... ... Leichenfeier, -begängnis. – Begräbniskosten , s. Leichenkosten. – Begräbnisort, -platz, -stätte , s. Begräbnis no. II. – Begräbnistag ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begräbnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 368.
convalesco

convalesco [Georges-1913]

con-valēsco , valuī, ere, erstarken, I) im ... ... iam tempore opinio de alqa re convaluit, Curt.: opinio vetus falsa occupavit (hat Platz gegriffen) et convaluit (mit folg. Akk. u. Infin.), Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1650-1651.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon