Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἔμ-πεδος

ἔμ-πεδος [Pape-1880]

ἔμ-πεδος , fest im Boden, fest auf seinem Platze, feststehend, unumstößlich; τεῖχος Il . 12, 12; μένος 5, 254; ἴς Od . 11, 393; τέλος Pind. N . 7, 57; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πεδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 811.
ὀξυ-θύμια

ὀξυ-θύμια [Pape-1880]

ὀξυ-θύμια , τά , Plätze auf den Kreuzwegen neben den Bildsäulen der Hekate, wohin man die Reste von den Reinigungs- u. Sühnopfern brachte, um sie zu verbrennen, weil man sich hierzu des Reisigs von wildem Thymian bediente, ϑύμος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-θύμια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 352.
μετα-κῑνέω

μετα-κῑνέω [Pape-1880]

μετα-κῑνέω , vom Platze rücken u. anderswohin bringen, ἵνα μιν οἱ πολέμιοι μετακινῆσαι μὴ δυναίατο , Her . 9, 74. – Pass . od. med . sich fortbewegen, Her . 9, 51; μεταβάλλον καὶ μετακινούμενον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-κῑνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 147.
ἀ-κῑνητίνδα

ἀ-κῑνητίνδα [Pape-1880]

ἀ-κῑνητίνδα ἅμιλλα , Poll . 9, 110, ein Spiel, wo jeder, unbeweglich auf seinem Platze bleibend, den andern hinüberzuziehen suchte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κῑνητίνδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
περί-στρωμα

περί-στρωμα [Pape-1880]

περί-στρωμα , τό , Vorhang, Decke, Tapete, vgl. Ath . II, 48 c; D. Sic . 19, 22. – Auch Graben und Wälle um feste Plätze.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-στρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 595.
πλατύ-χωρος

πλατύ-χωρος [Pape-1880]

πλατύ-χωρος , von breitem Platze, Raume, Schol. Od . 6, 4 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλατύ-χωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 627-628.
στενό-χωρος

στενό-χωρος [Pape-1880]

στενό-χωρος , von engem Raume oder Platze, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στενό-χωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 936.
δια-μετρητός

δια-μετρητός [Pape-1880]

δια-μετρητός , abgemessen, Hom . einmal, Iliad . 3, 344, vom Platze eines Zweikampfes, καί ῥ' ἐγγὺς στήτην διαμετρητῷ ἐνὶ χώρῳ σείοντ' ἐγχείας, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-μετρητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 590.
μετα-κίνησις

μετα-κίνησις [Pape-1880]

μετα-κίνησις , ἡ , das vom Platze Rücken, Fortbewegen, Umstellen, Plut. Marc . 25; übtr., ἡ μ. Ἀλεξάνδρου ἐς τὸ βαρβαρικώτερον , Arr. An . 4, 8, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-κίνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 147.
προ-κατα-κλίνω

προ-κατα-κλίνω [Pape-1880]

... 969; , vorher niederlegen, bes. am ersten Platze od. an einem höhern Platze zu Tische sich niederlegen lassen, Luc. D. D. 13, 1, u. pass . am höhern Platze sich zu Tische legen, ib . 2; s. προκατάκειμαι . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατα-κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 728.
ἑκατοντά-κλινος

ἑκατοντά-κλινος [Pape-1880]

ἑκατοντά-κλινος , hundert Tischlager, -plätze fassend; οἶκος Ath . XII, 538 c; D. Sic . 17, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκατοντά-κλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 752.
cedo [1]

cedo [1] [Georges-1913]

1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... aus dem G. schwinden, Liv.: loco u. ex loco, vom Platze, von seinem Posten weichen, seinen Posten verlassen (milit. t. t.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1054-1056.
meta

meta [Georges-1913]

mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī ... ... siebenmal herumfahren mußten, sublatae metae (worunter zugleich auch die Mauer in dem mittleren Platze des Zirkus [spina] zu verstehen), Suet. Caes. 39, 3: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 901.
moveo

moveo [Georges-1913]

moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1024-1029.
assum [1]

assum [1] [Georges-1913]

1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 648-650.
locus

locus [Georges-1913]

... locus, Plaut. truc. 877: loco, am rechten Platze, an rechter Stelle, quaerere, Cic., narrare ... ... einflechten), Cic., lecta poëmata adiungere, Cic.: loco positus, am gehörigen Platze, recht angebracht, Cic.: so auch in loco (am geeigneten Orte, wenn es am Platze ist), zB. obsecundato in loco, Ter.: video eos sapere in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 692-694.
recht

recht [Georges-1910]

recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... (in fremde Hände geraten, von einem Brief etc.). – am r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »recht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1926-1927.
infra

infra [Georges-1913]

īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... pectus manum, Quint.: infra caelum et sidera nox cadit, Tac. – v. Platze bei Tische, accubuerat supra me Atticus, infra (sc. me) Verrius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 251-253.
Platz

Platz [Georges-1910]

... Strecke, die ein Platz einnimmt). – die Plätze eines Wagens, vehiculi loca (z. B. omnia vehiculi loca ... ... greift Pl., locus est alci rei (etw. ist am Orte od. Platze); alqd incessit, invadit (ein Übel reißt ein): etwas greift ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Platz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1874-1875.
offen

offen [Georges-1910]

offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... la vinculis laxatis (von dem die ihn verschließenden Bänder abgenommen sind): die o. Plätze (einer Stadt etc.), loca patentiora. – o. Kasse bei jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »offen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1823-1824.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon