polus , ī, m. (πόλος, der Drehpunkt; dah ... ... .: p. gelidus, glacialis, Nordpol, Ov.; u. ders. bl. polus, Ov.: p. australis, der Südpol, Ov. – II) übtr ...
πολύς , πολλή, πολύ , gen . ... ... er wird mächtig sein, Aesch . 1, 166; πολὺς γάρ, πολὺς καὶ τολμηρός ἐστιν ἄνϑρωπος , Dem . 40, 53 ... ... ist ein gewaltiger, gefährlicher Mensch; vgl. πολὺς ἦν ἐν τῇ Ἑλλάδι, πολὺς δὲ καὶ τοῖς παρὰ τῆς Κρήτης ἰοῠσιν ...
Pol , pŏlus (πόλος), rein lat. vertex: axis; cardo. – der südliche P., axis meridianus: der nördliche, axis septemtrionalis.
notius , a, um (2. notus), südlich, piscis, Manil. 1, 438: sidera, Manil. 1, 446: polus, Hyg. astr. 1, 5 u. 6; 4, 11: mare ...
Südpol , axis meridianus; polus od. vertex austrinus. – Südsee , mare meridianum, quod Indicum appellamus.
polōsē , Adv. (polus), durch die Pole gehend, Mart. Cap. 1. § 37.
2. Asteria , ae, f. u. - iē , ... ... des Titanen Cöus (nach Hyg. fab. prooem. p. 7 M. des Polus) und der Phöbe, Mutter des 4. Herkules (Cic. de nat. ...
Erdpech , bitūmen. – Erdpol , polus terrae.
stēllifer , fera, ferum (stella u. fero), Sterne tragend ... ... 18: stelliferae sphaerae cursus, Macr. somn. Scip. 2, 1, 1: stellifer polus, Sen. Hipp. (Phaedr.) 785 (793).
cōnspicuus , a, um (conspicio), in die Augen fallend, sichtbar, 1) im allg.: conspicuus polus (Ggstz. occultus polus), Ov. trist. 4, 10, 108: ut omnia vasa c. sint, ...
tremefacio , fēcī, ere, erzittern machen, Passiv ... ... Verg.: totum caelum, Arnob.: se gravido corporo Cic. poët.: tremefactus uterque est polus, Ov.: compuncti et tremefacti, Augustin.: necesse fuit tremefieri peccatores, Cassiod. in ...
λόφος , ὁ (nach den alten Gramm. von λέπω , ... ... Zugthiere, der unter das Joch gespannt, von diesem gerieben wird; von Pferden, πολὺς δ' ἀνεκήκιεν ἱδρὼς ἵππων ἔκ τε λόφων καὶ ἀπὸ στέρνοιο , Il . ...
θῑνός , ὁ , nach den Gramm . auch ϑίν , der Hause ; πολὺς ὀστεόφιν ϑίς Od . 12, 45; bes. die Sandhügel am Meeresufer, die Dünen; übh. sandiges Gestade; gew. mit einem Zusatz, παρὰ ϑῖνα ϑαλάσσης ...
ἤλιθα , 1) (vgl. ἅλις ) hinlänglich, hinreichend, bei Hom . immer mit πολύς verbunden, ληΐδα ἤλιϑα πολλήν Il . 11, 677, vgl. Od . 9, 330. 14, 215, hinlänglich viel, sehr viel; ἤλιϑα μυρία ...
ὀλίγος , wenig ; zunächst von der Menge, Ggstz von πολύς; ὀλίγ' ἀπαγγέλλω κακά , Aesch. Pers . 322; ἀριϑμὸν ὀλίγον , kleine Zahl, Eur. Herc. fur . 6; in Prosa überall, ἑνὸς καὶ πλήϑους τὸ ὀλίγον μέσον , ...
πλείων , πλεῖον, ονος , im masc . u. fem . auch bei den Attikern gebräuchlicher als πλέων , compar . zu πολύς , mehr , sowohl von der Zahl als von der Größe, der Ausdehnung ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro