pompa , ae, f. (πομπή), ... ... . od. Dingen, tua pompa, dein Schwarm, Ter.: lictorum, Cic.: pecuniae, Sen.: sarcinarum, ... ... 1, 3: cenae, der Hauptgang, Mart.: quoius haec ventri portatur pompa? (v. einem ...
... Begleitung, die Leichenfeier, u. zwar exsequiae durch Verwandte und Freunde, pompa durch Ahnenbilder u.a. Prunk): I) eig. u. meton ... ... , funus effertur, s. 1. ef-fero: efferri sine ulla funeris pompa, Nep.: funus procedit (setzt sich in Bewegung), ...
Umzug , I) öffentlicher Aufzug: pompa; pompa sollemnis. – einen U. halten, pompam ducere: um die Fluren, agros lustrare. – II) das Wegziehen: migratio. demigratio (der Wegzug nach einem andern Ort, in ein anderes Land). ...
pompo , āre (pompa), 1) etwas mit Pracht machen, Sedul. carm. 1, 2. – 2) jmd. öffentlich an den Pranger stellen, pompatus, Cassiod. var. 8, 33, 2.
fūnero , āvī, ātum, āre (funus), I) jmds. ... ... .: mortuos, ICt.: cadaver alcis in suburbano Latinā viā, Suet.: funerari sollemni principum pompā, Suet.: funerari collato aere, Sen.: funerari impensā ducentorum milium, Suet.: funerari ...
vectito , (āvī), ātum, āre (Frequ. v. ... ... . 9, 6, 3. Caper 105, 3 K.), fahren, in pompa vectitari, Cato orat. XL. fr. 6: qui Choaspes ita dulcis est, ...
Bombast , verborum pompa. – verborum tumor. inflata oratio (Schwulst). – mit B. reden, adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam. – bombastisch , tumidus; inflatus. – b. sein, tumēre.
Tiraden , in der Rede, flumen verborum (Wortstrom, z.B. fundere). – species atque pompa in dicendo (leere Prunkworte).
cēnālis , e (cena), zur Mahlzeit gehörig, pompa, Varr. r. r. 1, 2, 11.
fūnebris , e (funus), I) das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, iusta, Bestattungsfeierlichkeiten, Leichenfeier, Liv.: pompa, Quint.: contio, Cic.: carmen, Quint.: laudatio, Quint. u. Plin. ep.: lamentatio, Cic.: epulum, Cic.: lectuli, Serv. ...
pompōsus , a, um (pompa), prächtig, Sidon. epist. 4, 9, 2. Ven. Fort. carm. 3, 18, 7 Leo. – dah. = reichlich, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 34, 182; ...
Gepränge , pompa. – apparatus magnifici (große Zurüstungen bei öffentlichen Aufzügen etc.). – eitles G., inania, ium, n. pl.: leeres G., bl. pompa: G. im Äußern, cultus iactatio.
Schwulst , tumor (auch bildl.). – Sch. der Rede, verborum tumor; oratio inflata; verborum pompa: mit Sch. reden, tumide dicere; adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam.
pompālis , e (pompa), öffentlich Aufsehen machend, vultus, imponierendes, Capit. Gord. 6. § 1.
pompātus , a, um (pompa), prächtig, Aufsehen machend, pompatior suggestus, Tert. de spect. 7.
exsequiae (exequiae), ārum, f. (exsequor), das Leichenbegängnis ... ... Leichenzug, die Leiche, I) eig.: exequiarum pompa, Augustin., humilis pompa, Amm.: officium exsequiarum, Tac.: iusta exsequiarum, Leichengebräuche, Cic.: exsequias ...
circēnsis , e (circus, sc. maximus), zum Zirkus gehörig, ... ... Cic. u.a.: dies. ludicrum c., Liv. u. Tac.: pompa c., Suet.: tomentum, s. d. – subst., circēnsēs, ium, ...
pompāticus , a, um (pompa), prächtig, Aufsehen machend, pompös, ludi, Augustin. serm. 21, 10: gressus, Ps. Cypr. de laud. mart. 22 u. de duod. abus. saec. 5: femina, Tert. de cult. fem. ...
Prozession , pompa. – Pr. bei einer Leiche, pompa funebris: eine Pr. halten, in Pr. herumziehen, pompam ducere: in Pr., pompā sollemni.
Leichenzug , exsequiae funeris. – pompa funeris. – pompa funebris (feierlicher L.). – den L. begleiten, exsequias funeris comitari, exsequi, prosequi.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro