Suchergebnisse (363 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
retro

retro [Georges-1913]

retrō , Adv. u. Praep. (v. re ... ... in anderen Verhältnissen, a) übh. zurück, rückwärts, retro ponere, zurücksetzen, hintansetzen, Cic.: pretium r. abiit, hat abgeschlagen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2370-2371.
fenus [1]

fenus [1] [Georges-1913]

1. fēnus u. faenus , oris, n. ( ... ... occupare grandi fenore, leihen gegen hohe Zinsen, Cic.: so auch nummos ponere in fenore, Hor.: pecuniam graviore fenore collocare, Suet.: dare pecuniam in fenus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2719.
Stein

Stein [Georges-1910]

Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... Steinen werfen, s. steinigen. – einen St. (im Brettspiel) setzen, calculum ponere: einen Stein fortrücken, ziehen, calculum ciēre, movere, promovere: einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2206.
nidus

nidus [Georges-1913]

nīdus , ī, m. (aus *nisdus, altindisch nī ... ... constituere nidos, Cic.: nidos texere, Quint.: nidos moliri biformi accessu, Solin.: nidum ponere, Hor.: nidum suspendĕre tignis, an einem Balken, unterm Dache, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1156.
Fleiß

Fleiß [Georges-1910]

... in alqa re; operam in alqa re locare, ponere, in alqd conferre; operam (laborem) ad od. in alqd ... ... etw. anwenden, aufwenden, auf etwas verwenden, omnem industriam od. diligentiam ponere in alqa re; omne studium conferre ad alqd: omni cogitatione ... ... , bei etwas aufwenden, totum animum atque diligentism ponere in alqa re; totum se conferre ad studium alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 907-908.
Grube

Grube [Georges-1910]

Grube , I) im allg.: fovĕa (eine tiefe, oben ... ... eine G. graben (bildl.), insidias alci parare od. instruere od. ponere; perniciem alci moliri: in eine G. geraten, fallen, in foveam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1172.
sella

sella [Georges-1913]

sella , ae, f. (aus sedla v. sedeo), ... ... , der Arbeitsstuhl, Cic. Cat. 4, 17: in foro sellam ponere, Cic. Verr. 4, 56. – 2) der Stuhl des Lehrers, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2580.
Lager

Lager [Georges-1910]

Lager , I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. aus ... ... hiberna, ōrum, n. pl. – ein L. schlagen, aufschlagen, castra ponere, locare, collocare, constituere: an einem passenden Ort, castra loco idoneo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1531.
ruhen

ruhen [Georges-1910]

ruhen , I) ohne Bewegung sein: a) übh.: non moveri ... ... v. Acker, s. brach (liegen). – die Waffen ruhen lassen, arma ponere: die Waffen ruhen, ab armisquies est. – II) sich erholen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ruhen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1983.
vitis

vitis [Georges-1913]

vītis , is, f. ( zu vieo), I) die ... ... Cic., Colum. u.a.: alba, nigra, Colum.: vidua, Catull.: vites ponere, pflanzen, setzen, Verg.: passim hederae et vitium folia decerpere, Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3524.
Sonne

Sonne [Georges-1910]

Sonne , sol. – die aufgehende S., sol oriens: ... ... bringen, in solem proferre: an die S. legen, stellen, in sole ponere; soli od. solibus exponere: in der S. liegen, apricari. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2153.
Pfand

Pfand [Georges-1910]

Pfand , pignus (übh. eine Sache, die man einem andern ... ... alqd pignori accipere: bei jmd. etwas als Pf. niederlegen, apud alqm pignori ponere alqd: (Geld) gegen oder auf Pfänder (ver)leihen, (ver)borgen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1861.
sagum

sagum [Georges-1913]

sagum , ī, n. (Nbf. sagus, ī, m., ... ... sagis civitas, steht unter den Waffen, Cic.: dagegen saga ponere = die Waffen ablegen, Liv. epit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2454-2455.
Probe

Probe [Georges-1910]

Probe , I) Prüfung, Versuch, die Beschaffenheit einer Sache oder Person ... ... in einer erlernten Kunst etc.). – Pr. ablegen, rudimentum od. tirocinium ponere; documentum sui dare: Pr. von etw. ablegen, geben, specimen alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Probe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1894.
barba

barba [Georges-1913]

barba , ae, f. ( für *farba, Grundform * ... ... , Tac.: barbam radere, Suet. u.a.: barbam tondere, Cic.: barbam ponere, Hor. u. Suet.: barbam recīdere, resecare, Ov.: barbam vellere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785-786.
Sorge

Sorge [Georges-1910]

Sorge , I) Sorge für etwas, Sorgfalt: cura (im ... ... no . I: seine S. auf etwas richten, curam in alqa re ponere: alle seine Gedanken und Sorgen auf etwas richten, omnes curas et cogitationes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sorge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2156.
fanum

fanum [Georges-1913]

fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) ... ... sacellaque exaugurare, Liv.: fana spoliare, Cic.: fana reficere, Cic.: pecuniam in fano ponere, Cic. – insbes., der Heidentempel, Ambros. epist. 40 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687.
unten

unten [Georges-1910]

unten , infra (z.B. de hac re videatur infra ... ... inferiore parte; ab imo: unten hin, in imo (z.B. ponere): nach unten, deorsum: von oben bis unten, ab summo ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2420.
blöde

blöde [Georges-1910]

blöde , I) schwach, stumpf: hebes (v. den Augen u. dem Verstande). – caligans (dunkel, trübe, von den Augen). – obtusus. tardus ... ... – timiditas (die Sch. des Furchtsamen). – die B. ablegen, verecundiam ponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blöde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496.
Falle

Falle [Georges-1910]

Falle , I) eig.: muscipula (die Mäusefalle). – fovea ... ... legen, stellen, insidiari: jmdm., alci insidiari;insidias alci facere, tendere, ponere; insidiis petere alqm; dolum alci nectere (einen Betrug spielen): jmd. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Falle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 860-861.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon