Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
porticus

porticus [Georges-1913]

porticus , ūs, f. (porta), der Säulengang, ... ... ) übh.: et balineae et ambulacrum et porticus, Cic.: viae latae, porticus, templa, Cic.: paululum inambulavisse in porticu ... ... = der Vorplatz eines Zeltes, saucii opplent porticus, Enn. fr. scen. 165. – B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1791.
vergo

vergo [Georges-1913]

vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... , A) eig.: tectum (aedium) nunc honeste vergit in tectum inferioris porticus, neigt sich nach usw., Cic.: omnibus eius (terrae) partibus in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3424.
Halle

Halle [Georges-1910]

Halle , porticus (Säulengang). – atrium (der vorderste u. größte Wohnraum eines röm. Hauses). – eine kleine H., porticula. – die Hallen der Götter, sedes deûm (im allg., die Wohnungen der Unsterblichen); delubra (Tempel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Halle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1199.
intego

intego [Georges-1913]

in-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, überdecken, überziehen, villam, Plaut.: tentoria, Hirt. b. G.: quaenam nunc porticus illam integit? Prop.: densa nebula saltum omnem camposque circa intexit, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 343.
protego

protego [Georges-1913]

pro-tego , tēxī, tēctum, ere, I) vorn bedecken, 1) eig.: tabernaculum hederā, Caes.: alqm scuto, Caes.: protectae porticus, Colum. – poet. m. Acc. resp. = an od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2035.
Galerie

Galerie [Georges-1910]

Galerie , porticus (Säulengang). – pinacothēca (πινακοϑήκη, Bildersaal). – superior locus (höher gelegener Platz, Sitz etc., im Theater, Zirkus etc. z.B. von der G. zusehen, ex superiore ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Galerie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 980-981.
marmoro

marmoro [Georges-1913]

marmoro , (āvī), ātum, āre (marmor), mit Marmor überziehen, hoc genus marmorandi, Lampr. Alex. Sev. 25, 7: marmoratae porticus, aus Marmor, Petron. 77, 4: ingenti plaga marmorata dorso, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marmoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
suscipio

suscipio [Georges-1913]

suscipio , cēpi, ceptum, ere (sus u. capio), ... ... aufrecht erhalten, fulturae, quibus theatrum suscipitur, Plin. ep.: lapideae moles, quibus porticus et capacia populorum tecta suscipimus, Sen. – B) übtr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suscipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2973-2975.
excelsus

excelsus [Georges-1913]

excelsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... . hervorragend, hoch, erhaben, I) eig.: mons excelsissimus, Caes.: porticus, Cic.: aves, Cic.: cornu excelsius, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excelsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2517.
investio

investio [Georges-1913]

in-vestio (īvī), ītum, īre, bekleiden, ... ... Enn. fr. scen. 115. – / Plin. 35, 52 jetzt publicas porticus occupavit picturā; u. Prud. c. Symm. 2, 38 jetzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »investio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 423.
stratura

stratura [Georges-1913]

strātūra , ae, f. (sterno), I) das Pflastern ... ... ariae), Pallad. 1, 40, 2. Corp. inscr. Lat. 6, 9422: porticus, Corp. inscr. Lat. 5, 3408: fori, Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stratura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2818.
Vorhalle

Vorhalle [Georges-1910]

Vorhalle , porticus (Säulenhalle). Vgl. »Vorhof«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorhalle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2595.
Pavillon

Pavillon [Georges-1910]

Pavillon , porticus (Säulenhalle).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pavillon«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1855.
commetior

commetior [Georges-1913]

com-mētior , mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, omnes porticus, Plaut.: siderum ambitus inter se numero, untereinander der Zahl nach messen, Cic. – II) übtr., mit-, nach etw. messen, vergleichen, negotium cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commetior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1307.
decempeda

decempeda [Georges-1913]

decempeda , ae, f. (decem u. pes), eine ... ... Meßstange von zehn Fuß, d. quadrata, Quadratrute, Pallad.: decempedis metata porticus, Hor.: urbem decempedā dividere, Cic.: etiam si quid decempedam effugit, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decempeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903.
porticula

porticula [Georges-1913]

porticula , ae, f. (Demin. v. porticus), die kleine Galerie, Tusculani, Cic. ep. 7, 23, 3. Corp. inscr. Lat. 3, 430.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porticula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1791.
stadiatus

stadiatus [Georges-1913]

stadiātus , a, um (stadium), mit einer Laufbahn versehen, porticus, Vitr. 5, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stadiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2783.
Kolonnade

Kolonnade [Georges-1910]

Kolonnade , porticus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kolonnade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462.
columnatus

columnatus [Georges-1913]

columnātus , a, um (columna), durch Säulen (Pfeiler) getragen ... ... de Cain et Abel 1, 5, 19: pons, Ampel. 8, 3: porticus, Corp. inscr. Lat. 8, 23208: wehmütig scherzh., os columnatum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1288.
porticatio

porticatio [Georges-1913]

porticātio , ōnis, f. (porticus), eine Reihe von Galerien, eine Halle, Plur. bei Macer dig. 11, 7, 37. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porticatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1791.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon