Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praefodio

praefodio [Georges-1913]

prae-fodio , fōdī, fossum, ere, I) vorn vor etw. graben, a) vor etwas einen Graben ziehen, portas, Verg. Aen. 11, 473. – b) vor etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1849.
praerumpo

praerumpo [Georges-1913]

prae-rumpo , rūpi, ruptum, ere, vorn abbrechen, -abreißen, retinacula, Ov.: funes praerumpebantur, rissen ab, Caes.: uncus praerumpitur, bricht ab, Colum. – übtr., parum explanatis vocibus sermo praeruptus (des Zornigen), abgebrochene Worte in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praerumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1874.
praecoquo

praecoquo [Georges-1913]

prae-coquo , coxī, coctum, ere, I) vorherkochen, im Feuer, alqd in alqa re, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 24, 136; de morb. chron. 4, 3, 26 u.a. – durch die Sonne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835.
praemetuo

praemetuo [Georges-1913]

prae-metuo , ere, I) intr. voraus fürchten, im voraus in Furcht sein, -besorgt sein, Lucr. 3, 1017: alci, Caes. b. G. 7, 49, 1. – II) tr. vorher fürchten, deserti coniugis iras, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemetuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1859.
praepando

praepando [Georges-1913]

prae-pando , ere, vorn öffnen, -ausbreiten, verbreiten, vestibula, Plin. 11, 80: patula cornua fronte, Ps. Verg. cul. 16. – übtr., ortus temporis hiberni, Cic. Arat. 40: alci diem serenum, Laev. fr. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praepando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1866.
praelambo

praelambo [Georges-1913]

prae-lambo , lambī, ere, I) vorher belecken, mus praelambens omne quod affert, Hor. sat. 2, 6, 109: alqd prael. et gustare, Augustin. serm. 21, 2. – II) vorn belecken, übtr., v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelambo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1855.
praeformo

praeformo [Georges-1913]

prae-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) vorher bilden, A) abrichten, zustutzen, Sil. 7, 385. Tert. apol. 1 extr. – B) vorher entwerfen, materiam, Quint. 2, 6, 5. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeformo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1850.
praealtus

praealtus [Georges-1913]

prae-altus , a, um, I) ungewöhnlich hoch, ripae, Liv.: mons, Liv. u. Plin.: rupes, Liv.: iugum non ita praealtum, Auct. b. Afr.: volatus pr., Plin. – II) ungewöhnlich tief, flumen, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praealtus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1819.
erdrücken

erdrücken [Georges-1910]

erdrücken , complectendo necare (durch festes Umarmen [aus Liebe] totdrücken, z.B. catulos, v. Affen). – elidere. oblidere (zerquetschen). ... ... (niederdrücken, überwältigen, z.B. memoriam). – im Gedränge erdrückt werden, prae turba elidi exanimarique.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erdrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 781.
praeiacio

praeiacio [Georges-1913]

prae-iacio , (iēcī), iactum, ere, I) vorn hinwerfen, -legen, moles, Colum. 8, 17, 10. – II) vorher ausstreuen, bildl., dolorum semina, Serv. Verg. Aen. 2, 60 Thilo. – III) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeiacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1854.
praeporto

praeporto [Georges-1913]

prae-porto , āre, vor sich hertragen, vorantragen, tela, Lucr. 2, 621: prae se flebile acumen, Cic. Arat. 430. – übtr., frons exspirantis praeportat pectoris iras, trägt zur Schau (= kündigt von außen an), Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeporto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1870.
praeiaceo

praeiaceo [Georges-1913]

prae-iaceo , ēre, vorliegen, vor etw. liegen, oppida de cetero rara praeiacentibus stagnis, Plin. 3, 32: mit Dat. loci, vastum mare praeiacens Asiae, Plin. 4, 75: m. Acc. loci, campus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeiaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1854.
praecanto

praecanto [Georges-1913]

prae-canto , (āvī), ātum, āre, durch Zaubersprüche weihen, segnen, alqm, Marc. Emp. 16: filum, ibid. 30: lapilli praecantati, Petron. 131, 5: non praecantata oscula, Petron. 131, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecanto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1820-1821.
praeminor

praeminor [Georges-1913]

prae-minor , ātus sum, ārī, vorher drohen, androhen, malum grande, Apul. met. 5, 19: haec illis, Tert. apol. 21: m. folg. Acc. u. Infin., Tert. adv. Marc. 5, 19 (bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeminor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1859.
Vorarbeit

Vorarbeit [Georges-1910]

Vorarbeit; z.B. Vorarbeiten zu etwas gemacht haben, rem paravisse. – vorarbeiten , prae parare opus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorarbeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2584.
praemetor

praemetor [Georges-1913]

prae-mētor , ātus sum, ārī, vorher messen, abmessen, Partic. Perf. passiv, praemetata divûm itinera, Mart. Cap. 8. § 811. – / Solin. 40, 5 Mommsen metatum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemetor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1859.
praecutio

praecutio [Georges-1913]

praecutio , cussī, cussum, ere (prae u. quatio), voran schütteln, -schwenken, -schwingen, taedas, Ov. met. 4, 759. – / Prop. 3 (4), 16, 16 Hertzberg u. Haupt percutit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1837.
praeclueo

praeclueo [Georges-1913]

prae-clueo , ēre, überaus berühmt sein, in vetusta comoedia, Ter. Maur. 2242: praecluens potestas, Prud. cath. 4, 37. – Nbf. praecluo , ere, Iul. Val. 1, 34 (34).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeclueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1833.
praerasus

praerasus [Georges-1913]

praerāsus , a, um (prae u. rado), I) vorn geschoren, Paul. Nol. epist. 7. sect. 2. – II) vorher abgeschoren, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 79; de morb. chron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praerasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1872.
praesigno

praesigno [Georges-1913]

prae-sīgno , āvī, ātum, āre, vorher bezeichnen, Plin. 28, 36. Frontin. 1, 2, 6. Tert. adv. Marc. 1, 13. Augustin. tract. in Ioann. 25, 5. Isid. orig. 15, 1, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1882.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon