praeceptor , ōris, m. (praecipio), I) der ... ... der Unterweiser, Lehrer, praeceptor virtutis, Colum.: educator praeceptorque (Neronis), Tac.: pr. ... ... totiusque vitae habere, Cic.: cui (adulescenti) in hoc lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam rectorque quaerendus est ...
Rhetor , rhetor (ῥήτωρ). – od. doctor rhetoricus. – rein lat. magister declamandi od. dicendi; praeceptor eloquentiae. – Rhetorenschulen , rhetorum scholae. – Rhetorik , rhetorice ...
Moralist , officii magister; magister virtutis od. recte vivendi; u. bl. vivendi praeceptor. – als Verfolger des Lasters, vitiorum insectator. – die Moralisten, qui de virtute praecipiunt; qui de ratione vivendi disserunt.
Anleiter , dux; magister; praeceptor; auctor.
per-idōneus , a, um, sehr geeignet, sehr tauglich zu etw., visus est peridoneus praeceptor, maxime ad poëticam tendentibus, Suet. gr. 11: homo suis consiliis peridoneus, Tac. ann. 4, 12: is locus peridoneus castris habebatur, Caes. ...
umbrāticus , a, um (umbra), im Schatten befindlich, ... ... doctor, ein Stubenhocker u. Schulpedant, Petron.: versch. umbraticus et imaginarius praeceptor, der nur Schein- u. Truglehren gibt, Lact.: litterae, Briefe ...
discipulus , ī, m. (viell. von *discipio, » ... ... etwas mit dem Schüler vor), der Lehrling, Lehrbursche, Schüler (Ggstz. praeceptor, magister), Plaut., Cic. u.a.: auditor et discipulus Platonis, Cic ...
Hauslehrer , praeceptor domesticus. – einen H. halten, praeceptorem oder magistrum domi habere.
Sittenmaler , morum vitiorumque publico rum descriptor. – Sittenprediger , morum praeceptor oder castigator. – Sittenreinheit , morum probitas, integritas. – Sittenrichter , censor. – ein strenger S., patruus (ein Oheim, sprichw.): ein tadelnder S., ...
Schullehrer , ludi litterarii magister od. bl. ludi magister u. magister ludi (Lehrer im Lesen u. Schreiben). – praeceptor publicus (öffentlicher Lehrer übh.). – magister litterarius (Elementarlehrer). – die ...
Knabenjahre , s. Knabenalter. – Knabenlehrer , puerorum praeceptor. – knabenmäßig , s. knabenhaft. – Knabenschule , *ludus puerorum. – *disciplina puerilis (als Unterricht). – Knabenspiel , lusus puerorum.
praeceptrīx , trīcis, f. (Femin. zu praeceptor), die Unterweiserin, quā (sapientiā) praeceptrice in tranquillitate vivi potest, Cic. de fin. 1, 43: omnis est machinatio rerum naturā procreata ac praeceptrice et magistrā mundi versatione instituta, Vitr. 10 ...
Privatlehrer , *praeceptor privatus. – jmd. im Hause durch Privatlehrer unterrichten lassen, alqm domi atque intra privatos parietes discentem continere.
Kinderlehrer , puerorum praeceptor.
Sprachlehrer , *praeceptor grammaticorum.
Sprachmeister, *praeceptor grammaticorum.
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit unus (praeceptor) uni (discipulo), Quint.: ut vacaret (iudex) finitimam causam retractanti, Plin. ...
ē-ligo , lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ... ... Suet.: M. Verrius Flaccus ab Augusto quoque nepotibus suis (für seine E.) praeceptor (zum L.) electus est, Suet. – absol., u. zwar ...
cūstōs , ōdis, c. (wahrscheinl. zu ἀκούω), der ... ... Hor.: vincere cautos custodes suos, Plaut.: cui (adulescenti) in lubrico aetatis non praeceptor modo, sed custos etiam rectorque quaerendus est, Plin. ep.: custodem nobis et ...
Lehrer , doctor (sofern er als Kundiger einer Wissenschaft od. ... ... , Anleiter ist, z.B. eloquentiae: u. veritatis et virtutis). – praeceptor (sofern er Anweisung od. Regeln zur Anwendung u. Ausübung einer Wissenschaft od ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro