... Suet. – von Pers., praecipuus suorum temporum orator, Quint.: praecipuus vir Cineas nomine, Eutr.: Aristophanes ... ... acumine disserendi, Quint.: Asclepiodotus magnitudine opum praecipuus inter Bithynos, Tac.: praecipuus toro (ausgezeichnet durch einen Ehrensitz) Aeneas, Verg.: rex fraude praecipuus, der überlistige K., Flor.: praecipuus in eloquentia vir ( ...
speziell , singularum partium (der einzelnen Teile, z.B. ... ... proprius (besonders, apart, für diesen Fall berechnet, z.B. lex). – praecipuus (ausschließlich, eigentümlich, z.B. Cic. Mil. 78). – ...
Künstler , artifex. – ein dichtender K., poëta: ein malender, pictor: ein ausgezeichneter K., artifex operibus suis praecipuus.
... Klassiker , scriptor optimus od. praecipuus od. praestantissimus (in bezug auf seine Vortrefflichkeit). – scriptor ... ... legendus est. – klassisch , optimus (einer der besten). – praecipuus. eximius (vorzüglich). – vetustus. (alt u. gut, altklassisch ...
... befindet, eigentümlich, Ggstz. communis). – praecipuus (was man vor andern voraus hat, ausschließend). – peculiaris ( ... ... – III) vorzüglich: singularis (einzig in seiner Art, außerordentlich). – praecipuus (vorzüglich). – eximius (ausnehmend, z. B. eximia opinio ...
praecipuē , Adv. (praecipuus), vornehmlich = besonders vor anderen, vorzugsweise, Cic. u.a. – m. Genet., pr. omnium, Cels. 1. praef. p. 2, 6 D. u. 2, 33. p. 73, ...
vorwiegen , I) v. tr. = vorwägen, appendĕre ... ... . übtr.). – praeva lere (übtr., mehr gelten). – vorwiegend , praecipuus (z.B. eo proelio praecipua equitum gloria fuit).
wesentlich , verus (wahr, wirklich). – primus. princeps. praecipuus (hauptsächlich, ganz besonders). – proprius. in alcis rei natura positus. ad rem ipsam od. ad rei naturam pertinens. cum re ipsa od. cum rei natura coniunctus ( ...
vorzüglich , praecipuus (was man mit andern nicht gemein, vor andern voraus hat). – excellens. praestans. egregius: eximius (vortrefflich, s. das. den Untersch,). – exquisitus (ausgesucht, ausgezeichnet).; unicus (einzig in seiner Art). – vorzüglicher, ...
Hauptredner , qui primus dicit (der erste Redner bei einer einzelnen Gelegenheit). – praecipuus in eloquentia vir. princeps eloquentiae (vorzüglicher Redner). – Hauptregel , lex prima.
Erzbetrüger , qui totus ex fraude factus est od. constati fraude praecipuus.
vorausbekommen , antecapere. anticipare (ehe ein anderer bekommt). – ante diem od. ante dictum tempus accipere (ehe der Termin eingetreten ist). – etw. vor ... ... Erbschaften), praecipere (absol.): vor andern (bei Erbschaften etc.) vorausbekommen (Partiz.), praecipuus.
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine ...
facile , Adv. (facilis), leicht, ohne Mühe ( ... ... , ohne Widerrede, sicher, f. primus, f. princeps, Cic.: f. praecipuus, Quint.: f. doctissimus, Cic. – bei Verben, die ein Übertreffen ...
1. prīnceps , cipis (primus u. capio, s. ... ... unter den Ph., Nep.: locus, Plin.: dah. als Synon. von praecipuus, oft mit dem Nbbgr. inliegender Kraft u. Stärke, amor ...
turbātor , ōris, m. (turbo, āre), der Beunruhiger, Aufwiegler, Unruhestifter, Verwirrer, Störenfried, vulgi, Liv.: plebis, ... ... durch Unruhen Krieg zu erregen suchen, Liv. 2, 16, 4: turb. praecipuus, Tac. ann. 1, 30.
Hauptsache , caput od. summa, von etw., alcis ... ... – hauptsächlich , primus. princeps (der erste u. wichtigste). – praecipuus (ganz besonder). – potissimus (der vorzüglichste, jeder Vergleich ausgeschlossen). – ...
ausschließen , excludere (eig. u ... ... d. – ausschließend, ausschließlich , proprius (eigentümlich, speziell). – praecipuus (vorzugsweise-, vor andern vorausgegeben, z. B. ius); verb. praecipuus et proprius. – singularis (je einem zukommend, z. B. imperium ...
eigentümlich , proprius (sowohl von dem, was jmdm. als äußeres ... ... sein eigen, in denselben Beziehungen wie propr.); verb. proprius et meus; praecipuus et proprius (besonder u. eigent.). – peculiaris (was jmd. allein ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro