... Liv.: dura in terra ponunt praecordia, die harte Brust (die gespannte, harte Haut), Ov.: multus ... ... als Sitz der Empfindungen und Begierden, ferrea praecordia, Ov.: aperit praecordia Liber, Hor.: cogere dolorem intra praecordia, in sein Herz verschließen, ...
1. dē-voro , āvī, ātum, āre, hinunter - ... ... suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v. Fische), Plin.: lupino rictu praecordia, Prud.: filios virili sexu, Tert.: homines (v. Wölfen) Eccl.: ...
Zwerchfell , praecordia, ōrum, n. pl .; od. umschr. transversum saeptum, quod Graeci διάφαγμα vocant. – jmdm. das Z. erschüttern, alci risum excutere.
hypochondria , ōrum, n. (ὑποχονδρια), die Seitenweichen, Hypochondrien, rein lat. praecordia, Th. Prisc. de diaeta 10. – Nbf. hypochondria, ae, ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) auf usw., Liv.: coactus intra praecordia dolor, Sen. rhet.: qui optabat, ut populus Romanus unam cervicem haberet, ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... pituita in os eius od. in stomacho coit, Cels.: frigidus Arcadibus in praecordia coit sanguis, dringt nach dem Herzen, Verg. – v. Abstrakten, ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. ...
ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, ...
rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... Ov.: funem ab litore, Verg.: linum ruptum aut turbata cera, Quint. – praecordia ferro, durchbohren, Ov.: guttura cultro, durchschneiden, Ov.: ebenso ...
2. lutum , ī, n. (zu λῦμα, Schmutz), ... ... macerias luto et lapide excitare, Pallad. – poet., quibus meliore luto finxit praecordia Titan, aus besserem Ton = aus besserem Stoffe, Iuven. 14, 34 ...
prō-luo , luī, lūtum, ere, I) fort-, hervorspülen ... ... Pers.: pleno se proluit auro, schlürfte den vollen goldenen Pokal aus, Verg.: praecordia mulso, mit Wein sich den Magen schwemmen, Hor.: multā prolutus vappā, ...
subter ( von sub), I) Adv., unterhalb, unten, ... ... ) m. Acc., subter felicem arborem, Fab. Pict. fr.: cupiditatem subter praecordia locavit, Cic.: canis subter pineta Thyrsin, Prop.: subter murum hostium, Liv.: ...
sēditio , ōnis, f. (v. sed = se [ ... ... , Cic. de rep. 1, 60: scherzh., seditionem facit lien, occupat praecordia, wird aufsässig und besetzt den Magen, Plaut. merc. 123 G.
īnfēsto , āvī, ātum, āre (infestus), anfeinden, angreifen, ... ... Colum.: assiduis devertentium hospitiis rem familiarem, dem Hausstand Abbruch tun, Colum.: dolor praecordia infestat, Cels.: aloë non infestat stomachum, Plin.: absol., quod si ...
frīgidus , a, um (frigeo), kalt, I) ... ... (an den Gl.), Tac. – v. Erschreckenden, frigidus obstitit circum praecordia sanguis, Verg. georg. 2, 484: licet formidine turpi frigida ...
inquiētus , a, um, ohne Ruhe, unruhig (Ggstz ... ... inquieti sunt et ii qui semper quiescunt, Sen. ep. 3, 5: inqu. praecordia, das unruhevolle (geängstigte) Herz, Hor. epod. 5, 95: inqu ...
trāns-fluo , flūxī, ere, I) heraus-, durchfließen, ... ... – III) hinüberfließen, bildl., premebam oculos eius et confluebat in praecordia mea maestitudo ingens et transfluebat (ergoß sich) in lacrimas, Augustin. conf ...
latrōcinor , ātus sum, āri (2. latro), I) Kriegsdienste ... ... pastinaca, Plin. 9, 144. – b) vom sezierenden Arzte, ita mortui praecordia et viscus in conspectum latrocinantis medici dari necesse est tale, quale etc., ...
verschließen , claudere. occludere. praecludere (zuschließen, u. zwar ... ... Brust, in sichv., intus in animo includere (z.B. cupiditates); intra praecordia cogere (z.B. dolorem). – Verschließen , das, praeclusio. – ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro