... Ter., Cic., Nep. u. Liv.: praeterquam si, außer wenn, Plin.: praeterquam quod, außer daß, Cic.: praeterquam... etiam, Liv.: nihil praeterquam, Liv.: nullus... praeterquam, Vell.: praeterea nach praeterquam quod pleonastisch, Cic.
oppidō , Adv. ( altindisch ā padād, von Grund aus; ... ... u. Advv., seltener bei Verben, forensium negotiorum opp. gnarus, Amm.: servirent praeterquam opp. pauci, äußerst wenige, Cic. ep.: mimus vetus opp. ridiculus ...
praeter ( zu prae), I) Adv., eig. vor etwas ... ... u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert ...
ad-hortor , ātus sum, āri, aufmuntern, mahnen, anfeuern, ... ... . Pers.u. personif. Ggstdn., Ggstz. dehortor), omnes cohortes ordinesque, Caes.: praeterquam res te adhortatur tua, Ter.: milites, Liv.: alqm ad laudem, Cic.: ...
maledicē , Adv. (maledicus), lästernd, verleumderisch, cum studiose de absentibus maledice contumelioseque dicitur, Cic. de off. 1, 134: ille nihil praeterquam loqui, et id ipsum maledice ac maligne, didicit, Liv. 45, 39, ...
Schnurrbart , barba labri superioris. – er trägt einen Sch., illi labrum superius non est rasum: er trägt nur einen Sch., ille barbam abradit praeterquam in labro superiore.
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... in sed dumtaxat). – nihil aliud quam. quid aliud quam. nihil aliud praeterquam (= »er od. man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, ...
queo , īvī u. iī, itum, īre (Anom.), ... ... reliqua scribere, Cic.: nec credere quivi, Verg.: ut vis a censoribus nullius auctoritate praeterquam ipsius Mamerci deterreri quiverit, Liv. – Pass., aber nur mit folg. ...
nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum ... ... . aliud nisi, nichts anderes als, Cic.: n. aliud quam, n. praeterquam, nur, bloß, Liv. – g) si n. aliud, wenn ...
... quoque habet). – extra mit Akk., praeterquam, Adv. (ausgenommen). – nisi (»wenn nicht«, nach Negationen ... ... paucis ex hostium numero desideratis cuncti vivi capiebantur. – außer daß , praeterquam quod; nisi quod; super quam quod (mit etiam im Nachsatze ...
nūllus , a, um, Genet. nullīus, Dat. nulli ... ... keiner, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 36, 2): nullus praeterquam, Vell.: unus nullus, kein einzelner, Cic.: nullā unā re, ...
nichts , nihil; nil; nihilum; nulla res. – gar ... ... tam, »so sehr«, ergänzen kann): n. außer, nihil praeter oder praeterquam: und nichts, nec quidquam. – mir nichts, dir nichts, ...
1. frētus , a, um (vgl. fīrmus, fortis), ... ... 4, 37, 6), pietatei (= pietati) deûm, Naev. fr.: nulli rei praeterquam numero, Liv.: discordiae hostium, Liv. – m. folg. Infin., ...
absehen , I) = wegsehen, w. s. – Uneig., von ... ... .; ut praetermittam mit folg. quod od. Akk. u. Infin.; praeterquam od. praeter id, quod etc. – II) übersehen, uneig. ...
abs-cīdo , cīdī, cīsum, ere (abs u. caedo), ... ... – c) abschneiden = gänzlich benehmen, entziehen, omnium rerum respectum praeterquam victoriae sibi absc., die Aussicht auf usw., Liv.: regibus spem auxilii ...
respectus , ūs, m. (respicio), I) das Zurückblicken, Sich-Umsehen, a) eig.: sine respectu fugere, ohne sich ... ... habent, Liv.: cum respectum ad senatum non haberet, Cic.: nos omnium rerum respectum praeterquam victoriae nobis abscidamus, Liv.
argūmentor , ātus sum, ārī (argumentum), I) intr. Beweise ... ... – II) tr. etw. als Beweis anführen, si testem, praeterquam quod sciat aut audierit, argumentari et coniecturā prosequi patieris, Cornif. rhet.: ego ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro